Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 1097 Kapital: M. 1 650 000 in 1650 gleichberechtigten Aktien Lit. A (Nr. 1–1650) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000. Lt. G.-V.-B. vom 30. Nov. 1895 wurde zur Tilg. der Unterbilanz von M. 102 486 von 5 Aktien je 1 vernichtet, gleichzeitig wurde beschlossen, M. 260 000 neue Aktien auszugeben. In teilweiser Ausführung dieses Beschlusses wurde das A.-K. um M. 228 000 auf M. 1 268 000 erhöht. Die G.-V. v. 3. Nov. 1897 beschloss Ausgabe von Vorz.-Aktien und konnten auf 3 St.-Aktien à M. 1000 unter Zuzahlung von zusammen M. 1000 plus M. 40 Stempelkesteß 4 Vorz.-Aktien à M. 1000 bezogen werden; hiervon machten M. 122 000 St.-Aktien keinen Gebrauch, die restlichen M. 1 146 000 St.-Aktien wurden zum Umtausch eingereicht und dafür M. 1 146 000 – M. 382 000 Vorz.-Aktien (Aktien Lit. A) ausgegeben, sodass im ganzen M. 1 528 000 Vorz.-Aktien (Aktien Lit. A) zur Ausgabe gelangten, nachdem der in der G.-V. vom 14. Mai 1898 gefasste Beschluss „das A.-K. beträgt M. 1 650 000 in 1528 Vorz.-Aktien und 122 St.-Aktien' ausgeführt war. Zweck beider Erhöhungen war Beschaffung der Mittel zum Ausbau der Werft und zur Verstärkung des Betriebsfonds, Die G.-V. vom 22. April 1899 beschloss, die Verschiedenheit zwischen den Vorz.- und St.-Aktien aufzuheben. Demgemäss wurden die 122 St.-Aktien vernichtet und an deren Stelle 122 neue Aktien Lit. A ausgegeben. Hy Dofhehks Anleihen I M. 800 000 in 4½ % Anleihescheinen vom Nov. 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 40 J. durch Ausl. von je 15 Stücken à M. 1000 u. 10 à M. 500 am 2./1. auf 1./7.; ab 1./7. 1901 verstärkte resp. Total-Künd. mit 6 Monate Frist zulässig. Sicherheit: KRetlk an erster Stelle im Be- trage von M. 840 000, auf das Gesamteigentum der Ges. eingetragen. Pfandhalter: Wechsler- bank in Hamburg. Verj.: Zs. 4 J., Oblig. 10 J. n. F.* Kurs Ende 1896–99: 104.50, 104, 103.50, 102 %. Aufgelegt am 10. Nov. 1896 zu 104.50 %. Notiert in Hamburg. II M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke (Nr. 1–400) à M. 1000. Zs., Tilg. (jährl. je 10 Stücke à M. 1000) und Verj. wie bei I. Sicherheit: Hypothek an zweiter Stelle im Betrage von M. 420 000, sonst wie bei I. Die Anleihe, von der zunächst M. 100 000 begeben sind, diente zur Verstärkung der Betriebs- mittel. Zahlst. für beide Anleihen: Hamburg: Wechslerbank. Eingeführt im März 1900 durch das Bankhaus Magnus & Friedmann in Hamburg. Erster Kurs am 10. Jan. 1900: 105 %. Notiert in Hamburg: Hypotheken: M. 55 500, auf der Spierling'schen Eisengiesserei lastend, kündbar ab 1. Jan. 1900 halbjährl. bezw. 1901. – Den oben genannten Hypothekar- Anleihen gehen 4 ver- schiedene sogenannte Renten vor (jedoch ohne Bedeutung). Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher bis 1895 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Rostock oder Hamburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach verteilten 6 % Div. event. Dotation von Special-Rücklagen. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 404 100.– Aktienkapital 1 650 000. Debes Gebäude 645 000.– Oblig. I. Em. 800000.– „. Modelle 26000 If 400 000.– Allg. Unkosten 300 155.41 Maschinen u. Betr.- Hypotheken 55 500.– Arbeiterwohlfahrt 29 496.10 Vorrichtungen 9966 000.— Réeservefonds 28 172.15 Interessen 36 254 183 Mobiliar, Werk- Accepte 127 178.70 Reparaturen 90 330.69 zeuge, Geräte 180 000.– Anzahlungen auf Abschreibungen 172 2 884.31 Patent Slip 180 000. Schiffe 1 054 937.97 Gewinn 253 047.09 Helling- und Stel- Kreditoren 1 019 575.93 883 167.73 lingkonto 29 000.– Tantiemen 40 378.02 Pfer de und Wagen 2 000.– Dividende 1899 132 000.– Kassa 18 135.67 Alte Dividende 480.– Best. zu Schiffs- Hückstellung für neubauten 628 346.22 Aktieneinführ. In Arbeit befindl. an der Börse 30000.– Schiffe etc. 1 640 806.79 Unterstützungs-F. 3 000.– Unbegeb. Partial- Spec.-Reservefonds 25 000. Kredit. Oblig. II. Em. 300 000.– Vortrag 10 016.72 Vortrag aus 1898 7 001.85 Bankguthaben 139 614.62 Pachtkonto 2 986.21 Debitoren 217 236. 19 Betriebsgewinn 73 179.67 5 376 239.49 5 376 239.49 865 167.73 Gewinn-Verwendung: 3 9 2 652, Div. 132 000, Tant. an A.-R. 21 659, do. an Vorst. u. Grat. 18 718, Spec.-R. F. Unterst.-F. 3000, Rücklage für Einführung der Aktien an der Börse 30 000, 0019 Reservefonds: M. 28 172, Spec.-R.-F. M. 25 000. Kurs der Aktien: In Berlin: Eingeführt am 9. Jan. durch die A.-G. für Montan- industrie in Berlin. Erster Kurs am 10. Jan. 1900: 105 %. – In Hamburg: Eingeführt