1100 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Areal 204 600, Gebäude 351 376, Dampfanlage 21 934, Betriebsmaschinen u. Transmissionen 49 294, Werkzeuge 23 690, Utensilien 14 526, elektr. Anlagen 16 342, Schnitte u. Stanzen 11 432, Lehren 6929, Muster u. Modelle 1, Patente 1. Feuerversich. 1186, Bankguthaben 70 099, Aussenstände 155 097, Kassa 6783, Wechsel 18 537, Rohmaterialien 105 105, halbfertige Ware u. Bestandteile 103 880, fertige Ware u. Handelsartikel 276 365. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 245 000, Kreditoren 76 731, Reingewinn 115 455. Sa. M. 1 437 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 99 313, Betriebsunkosten, Löhne, Krankenkasse 210 105, Dekorte 1605, Hypoth.-Zs. 5457, Umzugsspesen 2236, Gewinn 140 760. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 456 377, Grundstückserträgnis 3100. Sa. M. 459 477. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5772, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 9785, Tant.-Rückstellung für ersten A.-R. 3671, Div. 90 000, Vortrag 6225. Dividende 1899: 9 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Ernemann. Prokurist: Joh. Heyne. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Arthur Mittasch, Stellv. Dir. Rud. Sulzberger, Komm.-Rat A. F. Silomon, Rentier Adolf Schneider, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, H. G. Lüder. Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vorm. R. Hüttig & Sohn in Dresden mit Engros-Verkaufsgeschäften in Berlin und Wien. Gegründet: Am 8. Mai 1897. Letzte Statutenänd. vom 8. Juni 1900. Der Übernahmepreis der Firma R. Hüttig & Sohn, Dresden (inkl. 2570 qm grossem Fabrikgrundstück Striesen, Schandauer Strasse 76, M. 287 45.31, Waren M. 493 099.04) stellte sich auf M. 1 023 170.88 und wurde berichtigt durch Übernahme von M. 200 000 Hypothek samt Anhang, M. 349 585.40 Verbindlichkeiten und Gewährung von M. 473 000 in 473 Aktien der Ges. und 1250 Genussscheinen. Carl Hüttig, der M. 10 000 Jahres- gehalt und 10 % Tant. erhält, ist der Ges. bis Ende 1906 als Vorstand verpflichtet und darf sich innerhalb 50 Jahren in keiner Weise an irgend einem Konkurrenzunternehmen beteiligen. Zweck: Fortbetrieb genannter Firma, sowie überhaupt Anfertigung und Vertrieb photo- graphischer Apparate und Bedarfsartikel. Sämtliche Holzteile der Apparate werden in der eigenen Kunsttischlerei angefertigt, ebenso die erforderlichen, durch die neuen Ver- besserungen mehr und mehr specialisierten Metallteile in eigener mechanischer Werk- stätte, Klempnerei, Lackiererei und Giesserei. Umsatz 1897–99: M. 907 003, 1 255 073, 1 623 421. Arbeiterzahl ca. 400. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien (Nr. 1–1050) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 27. Dez. 1898 um M. 300 000 (auf M. 1 050 000) in 300 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von Ed. Rocksch Nachfolger in Dresden zu 135 %, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 5. bis 16. Jan. 1899 zu 140 %. Genussscheine: Hiervon wurden 1250 Stück ausgegeben auf die Namen Franz Rich. Hüttig u. Carl Rich. Hüttig, welche nach Verteilung von 10 % Div. an die Aktien M. 10 pro Stück erhalten und mit M. 200 am Tage der G.-V. ausgelost werden. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Begeben sind vorläufig M. 300 000. Zs. 2. Jan. u. 1. juli. Tilg. ab 1906 inner; halb 41 Jahren durch jährl. Ausl. von mindestens 1 % u. ersparten Zs. auf 31. Dez.- verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monaten Frist ab 1906 zulässig. Als Sicher- heit dient eine Kautionshypothek zu gunsten der Firma Ed. Rocksch Nachfolger in Dresden auf den Grundbesitz der Ges. in Striesen. Verj. der Coup. 3, der Stücke 10 J. n. F. Kurs Ende 1898–99: 102, 102 %. Notiert in Dresden. Hypotheken: M. 200 000, verzinslich zu 4½ u. 6 % je mit M. 2000 Kostenkaution, kündbar ab 1. April 1906 bezw. 1901 mit 6 bezw. 3 Monaten Frist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach dem bisherigen Statut: 5 % zum R.-F., 6 % Tant. an A.-R., 10 % Div., M. 10 pro Genussschein, Tant. an Vorst., Rest wird zur Ausl. von Genussscheinen verwendet. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1899: 136.50 %. Zugelassen M. 1 050 000, hiervon zur Subskription aufgelegt M. 400 000 durch das Bankhaus Abel & Co. in Berlin vom 21. bis 24. Nov. 1899 zu 142 %. Erster Kurs am 25. Nov. 1899: 143 %. — In Dresden Ende 1898–99: 155.50, 138.50 %. Eingeführt im Nov. 1898. Erster Kurs am 22. Nov. 1898: 143 %. Dividenden 1897–99: 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F.) Direktion: Carl Hüttig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Aug. Fischer, Bautzen; Franz Richard Hüttig, Carl Arthur Pekrun, Ed. Zabel, Fr. Aug. Fichtner, Dir. Ferd. Salomon, Dresden.