Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. Prokuristen: Rich. Lange, Oskar Knauthe, Otto Lorenz, Friedr. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Ed. Rocksch Nachfolger ――――――――――――――――――― 1101 Herm. Noa. Berlin: Abel & Co. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundst. u. Gebäude 445 000.–, Aktienkapital 1 050000. Beb Betriebsmaschinen 40 000.– Prioritäten 300 000.—– Mobilien 60 000.– Hypotheken 200 000.—– Handlungsunkosten 148 378.05 Werkzeugmaschinen 65 000.– Reservefonds 109 500.– Skonto und Dekort 4 661.89 Werkzeuge 38 000.–, Special- Reserve- Interessen 39 400.25 Holzschn. u. Leeren 20 000.– fonds 12 766.78 Feuerversicherung 7 683.30 G. 1.– Accepte 122 240.18 Feuerungsunkosten 11 667.66 Patentkonto 5 000.– Prioritätenzinsen 6 010.– Gewinn 190 738.30 Lichtanlage 22 000.– Kreditoren 243 048.72 402 529.45 Muster 1.– Gewinn-Verwendung: Geschirre 1.–— Abschreibungen 61 234.58 Feuerversicherung 7 683.30)/ Special-Reserve- Berufsgenossensch. 1 712.69 fonds 1009690129?? Wechsel 30 580.52 Dividende 105 000.– Debitoren 377 383.32 Tantieme an Auf- Kassa 9 646.39 sichtsrat 7770.22 Kautionskonto 3 490.– Tantieme an Vor- Rohmaterialien 336 275.36 Halbfert. Arbeiten 383 466.64 Fertige Waren 327 828.18 2 173 069.40 stand und Be- amte 6 673.38 2 173 069.40 Reservefonds: M. 214 500, Spec.-R.-F. M. 22 826. Kredit. Warengewinn 402 529.45 402 529.45 Aktiengesellschaft Camerawerk Palmos in Jena. Gegründet: Am 26. März 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetr. am 28. Mai 1900. Gründer: Dr. Paul Rudolph, K. gen. Fritz Müller, Aug. mit ihrem gesamten, 7 den Kaufpreis von M. 100 000 erworben. Nr. 136 185) à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Gesch Zweck: Fabrikation photographischer u. verwandter Apparate, Sinne optischen Instrumenten und Vert Kapital: M. 150 000 in 135 N =13)%. Dividende: Die erste Bilanz wird ber 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Hugo Bräutigam, Curt Bentzin. Mehlhorn, Kahla; G. H. F. Aufsichtsrat: G. H. R. Schüttauf, K. Fr. Bruno Klemm. Die Ges. hat die Firma Curt Bentzin, O. Näther, Karl Friedr. Hyr. Fabrik photographischer Apparate in Görlitz lt. der Bilanz vom 31. Dez. 1899 vorhandenen Aktivbestand um mit Ausschluss von im engeren rieb sämtlicher photographischer Bedarfsartikel. am.-Aktien (Nr. 1000 und in 50 Nam.-Aktien äftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Rechtsanwalt und Notar Emil Schmidt, Saalfeld; K. A. Kellner, Kahla. Actiengesellschaft für Uhrenfabrikation in Lenzkirch. Gegründet: Im Jahre 1851. Kapital: M. 692 000 in Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Bilanz am 31. Jan. 1900: Aktiva: Fabrikanl Zweck: Fabrikation von Uhren. 346 Aktien (Nr. 1–346) à M. 2000. Im I. Geschäftshalbjahr. age u. Grundstücke 80 091, Maschinen u. Werk- Jan. Gen.-Vers.: zeuge 145 732, Waren u. Rohmaterialien 432 337, Kassa, Wechsel, Effekten 251 226, Debitoren 171 642. Passiva: A.-K. 692 000, R.-F. 70 000, Spec.-R.-F. 89 000, Bau- u. Reparatur-F. 72 000, Arbeiterversorgungskasse 37 920, Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag 2000. Reservefonds: M. 70 000, Direktion: A. Tritscheller, Aufsichtsrat: J. Spiegelhalder, Emil Faller, Dr. A. Honegger. Kreditoren 28 781, Gewinn 91 327. Debet: Diverse Kreditoren, Div., Sa. M. 91 327. – Kredit: Bilanzkto M. 91 327. Spec.-R.-F. M. 89 000, Bau- u. Re Gewinn-Ertrag 1895/96–1899/1900: M. 106 326 7 Sa. M. 1 081 028. Fonds, Rücklagen 89 327, paratur-F. M. 72 000. 121 004, 109 099, 96 719, 91 327. K. Tritscheller, O. Spiegelhalder, P. Tritscheller.