1102 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. Emil Wünsche, Aktienges. für photographische Industrie in Reick bei Dresden mit Zweigniederlassungen in Dresden-A., Leipzig, Berlin W., Charlotten- strasse 50/51 und Kurfürstenstrasse 86a, Breslau, München, Hamburg, Boden- bach a. E. (nur für OÖsterreich-Ungarn). Gegründet: Am 30. Nov. 1898. Gründer: Emil Wünsche, Bernh. Eichapfel, Ernst Kessler, Bernh. Tümmler, Dresden; Fr. Louis Lang, Gross-Dobritz. Emil Wünsche, Dresden, hat seine unter den Firmen Emil Wünsche, Dienwiebel & Co., Fabrik photographischer Apparate, Paul Förster und L. Lang & Co. betriebenen Fabrikgeschäfte nebst allem Zubehör an die A.-G. für den Gesamtpreis von M. 726 369 überlassen. Derselbe wurde durch Hingabe von 726 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. und M. 369 bar beglichen. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1898. Emil Wünsche ist mind. 10 Jahre als Vorst. der Ges. verpflichtet und darf sich während 15 Jahren in keiner Weise an irgend einem Konkurrenz- unteynehmen beteiligen. Zweck: Übernahme und Fortführung der bisher von Robert Emil Wünsche betriebenen Fabriken photographischer Apparate, ferner überhaupt Fabrikation und Vertrieb von jeder Art Apparaten der photographischen Branche und verwandten Artikeln, sowie Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Ein Schadenfeuer zerstörte am 9. Jan. 1899 die Kontor- und Lagerräume der Reicker Fabrik, der Neubau wurde noch Ende 1899 bezogen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Genussscheine: 500 Stück. auf Robert Emil Wünsche lautend und durch Indossament über- tragbar. Dieselben sind demselben bewilligt als besondere Vergütung dafür, dass er sein Areal für den mässigen Preis von M. 4 per qm in die Ges. eingebracht hat. Die Gehuss- scheine sind mit je M. 200 aus dem nach Verteilung von 15 % Div. verbleibenden UÜber- schuss des Reingewinns am Tage der G.-V. verlosbar, jedoch sind in einem Kalenderjahr nie mehr als 50 Stück auszulosen. Irgend welche weitere Rechte, wie Stimmrecht etc., gewähren die Genussscheine nicht. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %%, Stücke à M. 1000 u. M. 500, auf Namen der Firma Menz, Blochmann & Co., Dresden, lautend u. durch Indossament übertragbar. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 28/10 % zuzügl. ersparter Zs. Die Anleihe ist hypoth. an erster Stelle auf dem Grundbesitz in Reick und Gross-Dobritz eingetragen und vom Vorbesitzer Emil Wünsche zu pari übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., sodann erhält Emil Wünsche neben M. 4000 jährl. festem Gehalt 10 % Tant.; sofern die Div. in einem Jahre über 8 % steigt, erhöht sich ausserdem der Gehalt desselben für das betreffende Jahr um je M. 1000 für 1 % Mehr-Div. über 8 % hinaus. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücks- u. Arealkto 250 436, Gebäude 563 067, Maschinen 103 832, Werkzeuge 40 923, Waren: Hölzer 136 896, Beschläge, in Arbeit befindliche Waren etc. 203 818, fertige Waren u. Handelsartikel 339 993, Filialläger 175 171, Inventar 95 472, Strassenbau 2336, Lithographie u. Stempel 1473, Wasserförderungs- u. Feuer- löschanlagen 10 358, Beleuchtungsanlagen 17 381, Geschirre 6467. Patente 6348, Versich.- Kto 10 719, Kautionskto 7020, Debitoren 145 384, Kassa 7707, Wechsel 2101. Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 500 000, Hypoth. 59 990, Bank-Accepte 205 000, übrige Accepte 35 763, Kreditoren 198 963, Tant.-Kto 6540, R.-F. 5547, Zinsscheinkto 2300, Lohn- u. Salärkto 2697, Reingewinn 110 107. Sa. M. 2 126 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Saläre 340 697, Unkosten 163 102, Steuern 4990, Agio 5793, Zeitungskto 12 385, Annoncen 15 360, Versich.-Kto 11 034, Geschirr- unterhaltung 4243, Zs. 3175, Brandschaden 18 192, Anleihe-Zs. 20 000, Abschreib. 46 736, Reingewinn 109 221. – Kredit: Warenbetriebsüberschuss 748 213, Mieten 6720. Sa. M. 754 934. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5461, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 6376, an Vorst. u. Beamte 5738, Vortrag 2532. Reservefonds: M. 11 008. Dividenden 1898–99: 9, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Emil Wünsche, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Jul. Bondi, Bernh. Eichapfel, Ernst Kessler, Bernh. Tümmler, Bankier Fritz Günther, Dresden. Prokuristen: Friedr. Louis Lang, Friedr. Jos. Hubert Beckers. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Menz, Blochmann & Co., Günther & Rudolph.