1114 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zinsgarantie für die Aktien der Elektrizitätswerke Liegnitz einzutreten und sämtliche Kosten der Liquidation der Bank für elektrische Industrie zu tragen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 17. Dez. 1897 um M. 4 000 000, begeben zu pari. Die Aktien zerfallen in Serie A Nr. 1–2000, B Nr. 2001–4000, C Nr. 4001–8000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kurs Ende 1898: 125.10 %. Aufgelegt am 14. Juni 1898 zu 140 %. Die Aktien wurden seit 28. Aug. 1899 franko Zs. gehandelt. Am 28. Nov. 1899 wurde die Notierung vollständig eingestellt. Früher notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Breslau. Dividenden 1897–98: 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Der Gewinn für 1898: M. 645 895 wurde zur Schaffung eines Reservekontos für schwebende Geschäfte und Garantien verwendet. Liquidatoren: James Zutrauen, Wilh. Rother. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank, Georg Fromberg & Co., C. H. Kretzsch- mar, S. Kaufmann & Co., Abraham Schlesinger; Breslau: Markus Nelken & Sohn; Frank- furt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Bergmann-Elektromotoren- und Dynamo-Werke Aktiengesellschaft in Berlin, N. Oudenarderstrasse 23/24. Gegründet: Am 11. Okt. mit Nachtrag vom 6. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. vom 20. Okt. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerbung und Verwertung der von Sigmund Bergmann unter der Firma: Elektro- motoren und Dynamo-Werke H. Bumke zu Berlin betriebenen Elektromotoren- und Dynamofabrik; Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Elektromotoren und Dynamomaschinen, sowie von sonstigen für die Erzeugung, Übertragung und Umsetzung des elektrischen Stroms erforderlichen Vorrichtungen. Specialität: Elektromotoren u. Dynamomaschinen in allen Grössen bis zu 250 PS. bezw. 300 Kw., elektrisch betriebene Ventilatoren, Anlass- und Regulierwiderstände, Bogenlampen für lange Brenndauer, Fabrikation von Motoren u. Kontrollern für elektr. Automobilwagen. Ein Erweiterungsbau, zu dessen Ausführung die G.-V. vom 20. Okt. 1899 die nötigen Mittel bewilligte, ist vollendet und in Betrieb genommen. Geschichtliches: Die Übernahme der seitherigen Firma erfolgte für M. 155 967, welchen Betrag Sigmund Bergmann vergütet erhielt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 8. Okt. 1898 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären vom 8.–17. Dez. 1898 zu 150 %, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, 25 % bis 15. April 1899, 25 % bis 30. Juni 1899, restliche 25 % bis 15. Sept. 1899; ferner erhöht zwecks Ausführung von Erweiterungsbauten lt. G.-V.-B. vom 20. OÖOkt. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 neuen, pro rata der ge- leisteten Einzahlung ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000; hiervon wurden M. 667 000 von den Dresdner Zahlst. fest übernommen und den Aktionären 3: 1 vom 20.–30. Dez. 1899 zu 150 % angeboten, einzuzahlen 25 % und das Agio zuzügl. Schlussschein- stempel sofort, weitere 25 % bis 15. Juni 1900; restliche M. 333 000 wurden S. Bergmann und Konsorten zu pari überlassen, wogegen die Genannten der Ges. ca. 18 neue Patente unentgeltlich abtraten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Überschuss bis 4 % Div., vom Rest bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstückskto 411 274, Gebäude 409 340, Neubau 82 657, Kassa 4039, Bankguthaben 368 429, Debitoren 629 048, Maschinen 448 715, Werkzeuge 133 481, Utensilien 63 579, Mobilien 4995, Modelle u. Konstruktionskto 104 255, Patentkto 1, Warenvorräte 832 701. Passiva: Alte Aktien 2 000 000, neue Aktien, eingezahlt 250 000, R.-F. 738 631, Kreditoren 323 170, Gewinn 180 717. Sa. M. 3 492 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 117 972, Fabrikunkosten 203 626, Provisionen 12 182, Patentunkosten 6061, Gewinn 346 873. – Kredit: Vortrag a. 1898 34 221, Gewinn an Waren 643 231, Interessen 9264. Sa. M. 686 717. Gewinn-Verwendung: Div. 160 000, Tant. an Vorst. 10 071, an A.-R. 8057, Vortrag 2588. Reservefonds: M. 738 631. Dividenden 1898–99: 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Sigm. Bergmann, Phil. Seubel, R. Kinzelbach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Jos. Pschorr, München; Stellv. Fabrikbes. Rud. Schomburg, Dir. Runk, Justizrat Th. Dirksen, Berlin; Bankier Fritz Günther, Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden; Rob. Kolbe, St. Petersburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Dresden: Günther & Rudolph; Menz, Blochmann & Co.