1116 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft in Berlin, NW. Schiffbauerdamm 22. Gegründet: Am 8. April bezw. 22. Mai 1897. Letzte Statutenänd. v. 11. Mai 1900. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges., Paul Jordan, Paul Mamroth, Berlin; Carl Agthe, Schlachtensee; Franz Strandt, Charlottenburg. Zweck: Errichtung und Erwerb, jede Art der Veräusserung, Pachtung oder Verpachtung und des Betriebes von Einrichtungen und Anlagen für gewerbsmässige Lieferung und Verwendung von Elektricität. Der Besitz, bezw. die Beteiligung an dem Elektricitäts- werk in Tempelhof (Beleuchtungsanlagen für den Anhalter und Potsdamer Bahnhof in Berlin), an den Elektricitätswerken in Magdeburg (inzwischen selbständige Aktien-Ges. geworden), Craiova, Schmalkalden, Deidesheim, Zehlendorf, Plauen i. V., Freihafen Kopen- hagen (am 1. Juli 1898 an die Kopenhagener Freihafen-A.-G. abgetreten) ging von der Allg. Elektricitäts-Ges. auf die neue A.-G. über, ferner wurden die im Besitz der Allg. Elektricitäts-Ges. befindlichen Aktien der Elektricitätswerke Eisenach, Traben-Tr arbach, Hermannstadt, und Geschäftsanteile der Gesellschaften mit beschränkter Haftung: Elektricitätswerk Schwandorf, Dachau, Oranienburg und Elektromotor übereignet. An eigenen Elektricitätswerken waren Ende 1898 in Betrieb: Brotterode, Craiova, Deidesheim, Liebenwerda, Plauen i. V., Ruhla i. Th., Schmalkalden, Tempelhof (Anhalter und Potsdamer Bahnhof), Trebbin, Zehlendorf. Anfangs 1899 eröffneten den Betrieb die Werke in Oppenheim, Pleschen, Dahme, Bitterfeld. Im Bau befinden sich die Werke in Oberlungwitz, Zelz, mittlere Breusch- thal, untere Breuschthal. Im Besitz der Ges. befinden sich Aktien des Magdeburger Elektricitätswerkes. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1900, rückzahlbar zu 105 %, verstärkte Tilg. und Gesamtkünd. bis 1906 ausgeschlossen, 4000 Stücke (Nr. 1–4000) à M. 1000, 2000 Stücke (Nr. 4001 a u. b bis 5000 a u. b) à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Zu- gelassen im Juni 1900. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Elektricitätswerke 2 870 062.85 Aktienkapital 5000 000.– Debet. Kohlenwerk Reservefonds 29 603.75 Geschäftsunkosten 53 000.85 Hermine 400 000.– Erneuerungsfonds 163 294.81 Versich.-Kto 292.92 Lokomobilen u. Kreditoren 6 927.44 Effektenverlust 1 463.85 Apparate etc. 9 982.85 Allg. Elektr.-Ges. 529 682.– Inventar-Abschreib. 1 611.85 Effekten u. Anteile 2 457 180.80 Gewinn-Verwendung: Steuern-Abschreib. 8 608.12 Kautionseffekten 27 053.50 Reservefonds 23 190.19 Reingewinn 516 949.07 Inventarien 1.– Dividende 325 000.– 581 9286.66 Debitoren etc. 475 034.81 Tant. an A.-R. 16 250.– Kassa 6 228.99 Grat. an Beamte 15 000.– Kredit. Versich.-Konto 912.27 Vortrag 137 508.88 Vortrag a. 1898 53 145.24 Geschäftsgewinn 528 781.42 6 246 457.07 6 246 457.07 581 926.66 Reservefonds: M. 52 793, diverse Ern.-F. M. 163 294. Kurs der Aktien: Zugelassen Nr. 1–5000 im Juni 1900, doch war die Auflegung bezw. Ein- führung bis Anfang Juli 1900 noch nicht erfolgt. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–99: 5½ % (auf 6 Monate), 6, 6½ 0%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Mamroth, Stellv. Carl Zander. Prokurist: Franz Strandt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Emil Rathenau, Bank-Dir. Carl Fürstenberg, Bankier L. Delbrück, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Ernst Magnus, Berlin; Komm.-Rat Otto Hubbe, Magdeburg. zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschland, Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co. 0 0 0 3 0 Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin, Dorotheenstrasse 43/44. Gegründet: Am 27. Sept. 1894; handelsger. eingetragen am 17. Nov. 1894. Letzte Statutenänd. v. 18. März 1899. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb, sowie Finanzierung elektrischer Bahnen und elektrischer Beleuchtungsanlagen, sowie Übernahme, Verwe altung, Verwertung und Übertragung von Anlagen, Werten und Unternehmungen aller Art, elehe mit %% Kraftübertragung zusammenhängen, endlich die gewe erbsmässige Verwertung und Ver- wendung des elektrischen Stromes, insbesondere zu gewer plichen Zwecken.