1132 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Actien-Gesellschaft Sächsische Elektricitätswerke vormals Pöschmann & Co., Dresden, Fabrik u. Bureaux in Heidenau b. Pirna. Gegründet: Am 31. Aug. 1897 mit Wirkung ab 1. Jan. 1897. Letzte Statutenänd. v. 27. Dez. 1899. Die Übernahme der früheren Firma erfolgte für M. 264 704.55; es erhielten die Vor- besitzer Paul Pöschmann und Rich. Hanisch zusammen 264 Aktien à M. 1000 und M. 704.55 bar gewährt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der der Firma Pöschmann & Co. in Dresden gehörigen Anstalt für Elektrotechnik, Mechanik und Maschinenbau. Specialität: Herstellung von Dynamomaschinen und Elektromotoren für Gleich- und Wechselstrom. Installation von elektr. Anlagen jeder Art, die Finanzierung von Unternehmungen, welche irgend welchen elektr. Betrieb, Herstellung oder Vergebung von Elektricität in jeder Form zum Gegen- stand haben und die Beteiligung an solchen Unternehmungen, wie überhaupt die Aus- nutzung der Elektricität in jeder Form. Lt. G.-V.-B. v. 18. Nov. 1897 erwarb die Ges. in Heidenau b. Dresden ein ca. 30 000 am umfassendes Areal mit Anschlussgeleis an die Staatsbahn und errichtete darauf einen Fabrikneubau nebst Verwaltungsgebäude, welche mit Maschinen neuester Konstruktion und den modernsten technischen Einrichtungen ausgestattet sind. Die der Ges. durch die Kapitalserhöhung im Sommer 1899 (s. unten) zugeführten neuen Mittel ermöglichten es ihr, sich bei der Firma Alois Zettler, elektrotechn. Fabrik in München, mit M. 151 330 zu beteiligen. Das Münchener Unternehmen wurde in eine Ges. m. b. H. umgewandelt. Das darin angelegte Kapital hat eine angemessene Verzinsung gebracht. Erworben wurde gleichzeitig das Zettlersche Grundstück in München mit darauf befindlichen Fabrik- und Wohngebäuden, wobei M. 124 290 Hypoth. mit übernommen wurden. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 17. Juni 1899 um M. 800 000 (auf M. 1 400 000) in 800 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1899, begeben zu 110 % an die Sächs. Handelsbank, angeboten M. 200 000 den Aktionären 3: 1 vom 5.–10. Aug. 1899 zu 115 %. Hypothek: M. 100 000 auf dem Heidenauer Grundstück haftend, zu 4 % verzinslich und ab 1. Okt. 1902 vierteljährlich kündbar; M. 124 290 auf dem Münchener Grundstück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Grundstückskonto Heidenau . . 115 408.65 Aktienkapital. . . I 400 000.— Gebäude Heidenau . . . 1596 575.47 Hypotheken: Heidenau . . 110900 9000.—– Grundstück u. Gebäude München 301 243.04 3 Muübehen 1J124 290. Masebinhengn 115 575.52 Kreditorcfen 27 635.50 wWw % ë ũabfRf%?%28f32 y R ? ........ Inven %.%.* .. Reservefondlses (66 946.96 % .O.... 4 756.34 Unkostenresevnve.. 5 000.– Elektr. Beleucht. u. Kraftübertrag. 16 432.90 Unterstützungsfonds.. 3120–– Accumulatoren „„.. 4 746.45 Gewinn-Verwendung: Vernickelungsanlage „ .... 7 760.31 Telephon- und Telegraphenleitung 1 pp %%%%%%%............ Patente und Gebrauchsmuster 1. —' Delkrederekonto Zeichnungen und Berechnungen. Unterstützungsfonds .. 3 000.=– Kassa. %% 9 931.01 Extraabschreibung auf Modelle 4 000.– KAeHHhh 4 418.45 Tantieme an Direktion. .. 9 344.60 .. % %%%........ an Aufsichtsrat. 9 344.60 Bankguthaben . . 226 355.– Gratifikationen.? 30― Beteiligung b. Alois Zettler, G. m. , %%‚WWQRWWQQWQW. 544.48 P. H., Münclten 151 330.42 Halb- u. Ganzfabrikate, Materialien 287 780.96 1 905 365.09 1 905 365.09 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten 227 599, Abschreib. 36 245, Reingewinn 160 493 – Kredit: Vortrag a. 1898 5 287, Fabrikationsgewinn 412 416, 28. u. Diskonto 2831, Grundstückertrag München 3803. Sa. M. 424 339. Reservefonds: M. 84 707, Delkrederekto 14 878. Kurs Ende 1899: Berlin: 132.50 %; Dresden: 132.50 %. Zugelassen Nr. 1–1400, davon zur Subskription aufgelegt M. 650 000 am 4. Okt. 1899 durch die Sächsische Handelsbank, Dresden und Herz, Clemm & Co., Berlin u. Dresden zu 127.50 %; erster Kurs in Berlin am 10. Okt. 1899: 130.25 % und in Dresden am 11. Okt. 1899: 130.50 %. Dividenden 1897–99: 7, 10, 10 %. Div.-Zahlung spät. am 31. Mai. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Paul Pöschmann. Rich. Hanisch. Prokurist: Ed. Liebe.