1148 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Dotierung des Ern.-F. mit 2½ % des Herstellungs- preises des Kabels, event. Dotierung von Spec.-R.-F., Rest Div., Tant an A.-R. (höchstens M. 20 000 pro anno). Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kabel 3 417 371, Kabelvorrat 54 936, Apparate 20 333, Mobilien 1482, Kautionskto 26 023, Effekten für Ern.-F. 257 794, do. für R.-F. 16 693, Debitoren 107 980, Bankguthaben 217 836, Kassa 292. Passiva: A.-K. 3 560 000, Ern.-F. 256 302, R.-F. 16 406, Effektenrückgangskto 20 476, Kreditoren 10 270, Gewinn 257 287. Sa. M. 4 120 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kabelreparaturen 17 108, Unkosten 58 527, Ern.-F. 85 434, Kursverlust 20 476, Abschreib. 2543, Gewinn 257 287. – Kredit: Vortrag a. 1898 622, Kabelmiete 426 351, Zs. 14 504. Sa. M. 441 478. Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 833, Tant. an A.-R. 11 187, Div. 213 600, Vortrag 19 667. Reservefonds: M. 29 239, Ern.-F. 256 302. Dividenden 1897–99: 3, 4, 6 %. Div.-Zahl. spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: Im Statut steht nichts darüber. Direktion: Karl Wilhelm Guilleaume, Köln: William Hibberdine, London. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Max Guilleaume, Köln; Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; William Montagu Hay Marquis of Tweeddale, Albert James Leppoc Cappel, John Denison Pender, London. = 9 Land- und Seekabelwerke Aktiengesellschaft in Köln-Nippes mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 11. Mai 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Bei der Gründung der Ges. hat die zu Köln-Nippes domizilierte offene Handels-Ges. Franz Clouth. Rheinische Gummi-Waaren-Fabrik, auf das Grundkapital ihr in Köln-Nippes belegenes Kabelwerk mit dem dazu gehörigen Grundstücke, den Gebäuden, Geleisen, Rohr- leitungen, Maschinen und Zubehör, Instrumenten, Trommeln, Materialien, Utensilien nach dem Stande der Bilanz vom 31. Dez. 1897, mit Ausschluss der Passiva, eingebracht und dafür M. 1 518 000 in 1518 Aktien à M. 1000, sowie M. 553.67 bar erhalten. Zweck: Herstellung, Vertrieb, sowie Legung von Land- und Seekabeln, sowie Fabrikation von blanken und isolierten Kupferdrähten. Fabrik in Köln-Nippes. Die Anlagen daselbst haben im Laufe des Jahres 1899 bedeutende Erweiterungen erfahren, darunter die Er- richtung eine Kupferdrahtzieherei, welche im Januar 1900 den Betrieb aufgenommen hat. Das im Bau begriffen gewesene Seekabelwerk in Nordenham a. d. Weser und den in Auftrag gegebenen Kabeldampfer hat die Ges. im Juni 1899 an die Norddeutschen Seekabel- werke, A.-G., Sitz in Köln, gegen Vergütung der Anschaffungswerte und Erteilung von Genussscheinen abgetreten. Diese Genussscheine gewähren den Land- und Seekabel- werken einen Anspruch auf ein Drittel des nach 5 % Div. verbleibenden Reingewinnes der Norddeutschen Seekabelwerke. Ein Wertbetrag für diese Genussscheine ist in der Bilanz nicht angesetzt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. M. 2 000 000 sind voll, M. 4 000 000 nur mit 25 % eingezahlt. In Summa sind also M. 3 000 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. Vortrag; die vertragsm. Tant. des Vorst. und der Angestellten werden als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Fabrikgrundstücke 188 108, Gebäude 415 015, Maschinen 620 458, elektr. Licht- u. Kraftanlage 37 657, Werkzeug 6800, Messinstrumente 157332, Fabrik- u. Transportutensilien 93 770, Bureauutensilien 14 191, Modelle 1, Patente 1, vorausbez. Prämien 26 228, Rohmaterialien 369 610, fertige Waren 115 146, halbfertige Waren 193 211, Wertpapiere 78 133, Kassa u. Reichsbankgiroguthaben 29 490, Wechsel 4885, div. Debitoren 1 427 902, Bankguthaben 122 031. –, Passiva: A.-K. eingezahlt 3 000 000, R.-F. 11 143, Vortrag a. 1898 9173 zur Verf. der G.-V. von 1900 (Tant. an A.-R. pro 1898), Kreditoren 392 954, Reingewinn 344 705. Sa. M. 3 757 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 221 320, Versich.-Prämien 13 564, Abschreib. 129 992, Reingewinn 344 705. – Kredit: Vortrag 7558, Waren-Bruttoüber- schuss 664 116, Zs. 37 908. Sa. M. 709 583. Gewinn-Verwendung: R.-F. 16 857, Div. 270 000, Spec.-R.-F. 30 000, reserv. Tant. an A.-R. 17 028, Vortrag 10 818. Reservefonds: M. 28 001, Spec.-R.-F. 30000. Dividenden 1898–99: 6½, 9 %. Coup.-Verj.:4J. (K.) Direktion: Theodor Grosswendt, Georg Zapf. Prokuristen: Ober-Ing. Georg Bartels, Wilh. Fries, Mor. Nickel. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Franz Clouth, Köln-Nippes; Stellv. Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Baurat Alfred Lent, Bankier Dr. Georg von Bleichröder, Bankier Ludwig Born, g3erlin; Bankier Freih. Alb. von Oppenheim, Bankier Louis Hagen, Köln; Geh. Komm.- Rat Rob. Kesselkaul, Aachen; Bankier Moritz Seligmann, Köln; Gen.-Dir. Dr. Heinrich Wiegand, Bremen.