1162 durch 20 Turbinen zu je 840 Pferdekräften. Der Betrieb Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. der Werke hat sich 1899 wesentlich erweitert und stieg die Stromabgabe um ca. 70 % gegen das Vorjahr beson- ders durch Erweiterung der Leitungsnetze nach dem Kanton Basel-Land. Die hierfür nötige Speiseleitung von Rheinfelden nach Schönthal wurde der Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin übertragen, die primäre Freileitung von dort über Sissach nach Gelterkinden in Regie aufgeführt, die Sekundärnetze wurden von den Stromabnehmern hergestellt. Im Maschinenhaus wurden nach und nach alle Maschinen in Betrieb genommen, von den Drehstrom-Maschinen noch zwei Stück der Aluminium-Industrie-A.-G. zur Carbid- fabrikation zur Verfügung Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. erhöht lt. G.-V.-B. Genussscheine: 280 Stück à M. 500. mit M. 172 618 zu Buch. gestellt. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, Dieselben sind jetzt sämtlich zurückgekauft und stehen Vom 30. Dez. 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 neuen, zu 107.50 % ausgegebenen Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Der Erlös für die neuen Aktien diente zur Beschaffung der Mittel für Ausdehnung des Leitungsnetzes, die Verwendung unterirdischer Kabelleitungen an Stelle der wesentlich billigeren Frei- leitungen, sowie den Bau der unteren Wasserwerksanlage. Anleihe: Auf auszugebende Oblig. hat die Ges. einen Vorschuss von M. 4 000 000 aufge- nommen (siehe Bilanz). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Rheinfelden. Stimmrecht: Gen.-Vers.: Im März-April in Berlin, Frankfurt a. M. oder 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Nichteingez. A.-K. 1 500 000.– Aktienkapital 6000 000.– Debet. Genussscheinkto 172 617.81 Hypotheken 80 816.67 Abschreibungen 14 647.78 Wasserwerkanlage 2 697 047.32 Schädenreserve 100 000.–— Erneuerungsfonds 25 000.—– Generatorstation 1 219 600.79 Reservefonds 145 337.33 Wasserkraftanlage- Leitungsnetz 2 295 480.84 Erneuerungsfonds 25 000.– alert 10 000.– Transformatoren 353 482.10 Wasserkraftanlage- Zinsen 53 964.05 Gebäude 248 161.40 amortisationskto 14 515.37 Handlungsunkosten 85 910.63 Bad. Ind.-Terrain 740 458.79 Rücklagef. Emissions- Gewinn 244 051.99 Schweiz. do. 288 487.24 spesen 25 000.– Bad. Ind.-Terrain, Kreditoren 1 025 600.49 Wasserversor- Vorschuss auf aus- 0 gungskto 247 907.95, zugebende Obli- Kredit. Inventar 57 609.26 gationen 4 000 000.– Vortrag a. 1898 36 094.25 Betriebsmaterialien 15 916.08 Gewinn 244 051.99 Betriebsgewinn 231 503.83 Versicherung 3 127.87 Gewinn a. Terrain- Waren- u. Lampen- verkäufen 151 801.32 vorräte 373 186.58 Bad. Ind.-Terrain- Elektricitätsmesser 36 690.73 Wasserversorgungs- Bauinterimskto 69 188.27 betrieb 2 491.48 Kassa 13 085.29 Gewinn an Waren- Debitoren 1 328 273.53 u. Lampenkto 11 683.57 11 660 321.85 11 660 321.85 Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 397, Tant. an A.-R. 5892, Div Reservefonds: M. 155 755, Schäden-R.-F. Dividenden 1897–99: 4, 4, 5 %. Direktion: Reg.-Rat Dr. Emil Frey. Aufsichtsrat: Vors. Carl Fürstenberg, Stellv. B Komm.-Rat Hugo Landau, Rathenau, Dir. Leop. Aschenheim, Berlin; Dr. Jul. Frey, Oberst Peter Emil Huber, Zürich; 433 574.45 200 000, Vortrag 27 761. M. 100 000, Ern.-F. M. 25 000. Prokurist: Ernst Homberger. ank-Dir. Dr. G. von Siemens, Ludw. Delbrück. Bank-Dir. Reg.-Rat. a. D. Dr. Rud. Sulzbach, Frankfurt a. M.: Bank-Dir. Hans Schuster-Gutmann, Basel. Ernst Magnus, Gen.-Dir. Emil Saarbrücker Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Gegründet: Am 29. März 1899. In Anrechnung auf das Grundkapit St. Johann a. Saar in die Ges. sein zu St. Johann a. triebenes elektrotechnisches Fabrikgeschäft auf Grund gebracht. Die Ges. hat Inferenten für sein Einbringen im Werte von M. 150000 à M. 1000 gewährt. Zweck: Fortbetrieb des Installationsgeschäftes der Firma H. Bartels in St. Joh zu St. Johann a. Saar. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. al hat der Elektrotechniker Hugo Bartels in Saar unter der Firma H. Bartels be- der Bilanz vom 1. Jan. 1899 ein- 150 Aktien ann a. Saar durch Herstellung von elektrischen Anlagen jeder Art, Herstellung von elektrischen