―― Industrie der Steine und Erden. Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche ete. Erste Bayerische Basaltstein-Actien-Gesellschaft in Bayreuth. Gegründet: Am 4. Okt. 1880. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Ausbeutung der käuflich oder pachtweise erworbenen Basaltsteinbrüche. Doch ist die Ges. nicht allein auf die Gewinnung von Basalt beschränkt, sondern kann auch andere Mineralien und Produkte gewinnen, ausbeuten und verschleissen. Kapital: M. 240 000 in 480 Aktien à M. 500. Die Aktien werden zu pari verlost und dagegen Genussscheine ausgegeben. Bisher wurden 110 Aktien verlost. Anleihe: M. 100 000 in Partial-Oblig.; am 31./12. 1888 emittiert zu 103 %, rückzahlbar ab 1895 durch Ausl. im März auf 1. Juli zu 103 %. In Umlauf Ende 1899 noch M. 43 500. Geschäftsjahr: 1. März bis 28. Febr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1900: Aktiva: Brüche, Thongruben-Pacht- u. weitere Betriebsanlagen 271 060, Aussenstände 160 310, Kassa 1220. – Passiva: A.-K. 185 000, Oblig. 43 500, „ 108 216, R.-F. 21 405, Gewinn 74 469. Sa. M. 432 590. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3723, Div. an Aktien 16 650, an Genussscheine 2750, Tant. 1560, Amortisation der Partialoblig. 15 381, Aktienausl. 7500, Wohlfahrtskto 4000, Kranken- kasse 1000, Beamten-Pensions-F. 10 000, Vortrag 11 905. Reservefonds: M. 25 128, Beamten-Pensions-F. M. 10 000. Dividenden: Aktien 1881/82–1899/1900: 11, 8, 8, 8, 6. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 9, 9 %; Genussscheine 1885/86–1898/99: Je 2 %; 1899/ 1900: 5 %. Direktion: Direktor M. Kolb, B Aufsichtsrat: Vibs Gutsbes. Max Wiendl, Alten- hammer; Stellv. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Gutsbes. Jos. Wiendl, Mitterteich. Zahlstelle: Bayreuth: Bankgeschäft Friedrich Feustel. Rupbachsthaler Diabaswerke Actiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 15. April 1899. Letzte Statutenänd. vom 29. Mai 1900. Gründer: Bank-Dir. Emil Frankenstein, Bergwerks-Dir. Carl Alb. Schultz, Berlin; Dr. jur. Wilh. Schultz, Lichterfelde; Kfm. Georg Ziersch, Brandenburg a. . II.; Dir. Arthur Schneemann, Laurenburg a. d. L. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen und Bergwerken, sowie Handel mit aus Steinbrüchen und Bergbau gewonnenen Materialien. Die Ges. besitzt Abbau-Gerechtsame in Steinsberg und Biebrich. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Abbau- Gerechtsame Steinsberg u. Biebrich 187 701, Abbau- Gerechtsame Schieferstein 8000, Eisenbahnanlage 44 084, Inventar 440, Aktienkto 8072, Kassa 433, Materialien 4217, Grundstücke 12 052, Gebäude 7830, Utensilien u. Wagen 16 612, Lokomotiven u. Maschinen 27 218, Kautionskto 460, Werke Rupbachsthal alte Rechnung 14, Debitoren 8559. – Passiva: A.-K. 250 000, Schuldübernahmekto 66 440, Hypoth. 4500, Kreditoren 3483, Gewinn 1272. Sa. M. 325 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 24 421, Gehalt 4090, Unkosten 2533, Pacht 3594, Reparaturen 714, Gründungsunkosten 5271, Miete 292, Provision 498, Gewinn 1272. – Kredit: Steingewinn 42 563, Zs. 125. Sa. M. 42 688. Dividende 1899: 0 %. Direktion: Bruno Beinroth, Laurenberg a. d. I. Aufsichtsrat: Ober-Stabsarzt Dr. Hugo Kleist, Bank-Dir. Emil Frankenstein, Kfm. Alex. Stein, Kfm. Max Schatzmeyer, Bergwerks- Dir. Carl Albert Schultz, Berlin.