1170 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Im mobilien u. Ge- Aktienkapital 6000 000.— Debet. rechtsamen 4 150 291.66 Obligationen 1 280 000.– Allg. Verwalt. und Gebäude 116 097.23 do. Zinsen 29 317.50 Gesch.-Unkosten 91 179.13 Bahnanlagen 973 218.28 Alte Dividende 380.– Zinsen 89 477.10 Betriebsinventar Reservefonds 209 165.74 Kursverlust 6 675.90 und Utensilien 229 759.04 Sonderrücklage 25 000.– Steuern, Pachten, Mobiliar 17 445.74 Solawechsel 51 000.– u. Versicherung 45 653.25 Maschinenanlagen 157 474.70 Restkaufpreise 370 000.– Abfind.f. Wegebau- Steinbr.-Anl.-Neub. 249 039.49 Kreditoren 281 800.91 Verpflichtungen 9 740.– Beteil. b. and. Ges. 361 000.– Gewinn-Verwendung: Dubiose 2281.33 Rheinschiffe 578 192.56 Reservefonds 18 847.06 Abschreibungen 218 200.87 Materialien 62 120.02 Dividende 330 000.– Gewinn 391 184.67 Warenvorräte 669 397.50 Tantieme 36 907.37 854 392.25 Effekten 168 032.97 Vortrag 5 430.24 Wechsel 21 926.83 Kredit. Kassa 37 659.56 Voortrag aus 1898 14 243.48 Debitoren 846 193.24 Betriebsüberschüsse 840 148.77 8 637 848.82 8 637 848.82 854 392.25 Reservefonds: M. 228 012, Sonderrücklage M. 25 000. Kurs der Aktien Ende 1895–99: 101, 105.70, 106.50, 107.50, 120.75 %. Aufgel. in Berlin am 29. Jan. 1896 zu 101 %. Zugelassen Aktien Nr. 1–6000. Notiert in Berlin. Köln, Rotterdam. Dividenden 1888/89–99: 6 (18 Mon.), 6, 6, 5, 1½, 5, 5, 6, 6, 7, 6 %. Div.-Zahl. spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ingenieur baul Wagner, Köln; J. Hofmann, Linz; G. L. W. Peters, Rotterdam. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wilh. Zervas, Stellv. Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Pet. Wehrhan, Neuss. Prokuristen: A. J. van der Goes, F. Wolters. Zahlstellen: Für Div.: Linz und Rotterdam: Gesellschaftskassen; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Aktiengesellschaft für Steinindustrie in Mannheim. Hauptbureau: Ludwigshafen a. Rh., Fabrikbureau: Reichenbach, Odenwald. Gegründet: Am 23. Sept. 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899; handelsger. eingetragen im Febr. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. übernahm von Karl Hergenhahn in Ludwigshafen dessen Marmor-, Granit- u. Syenit-Geschäft in Ludwigshafen mit Betrieb Reichenbach umfassend das Geschäft im Odenwalde zum Werte von M. 409 315.47, wofür nach Abzug von M. 273 032.71 Kreditoren 130 Aktien à M. 1000 = M. 130 000 und M. 6282.76 bar gewährt wurden. Zweck: Gewinnung u. Bearbeitung von Steinen aller Art, namentlich von Granit, Syenit und Marmor, Handel mit rohen u. bearbeiteten Steinen, Maschinen und Werkzeugen für die Steinindustrie, Erwerb und Veräusserung von Immobilien. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehmungen der Branche sowie bei solchen Geschäften beteiligen, die Ab- nehmer von Produkten der Steinindustrie oder Lieferanten von Artikeln sind, die in der Steinindustrie Verwendung finden. Steinbrüche in Reichenbach (Felsberg), graublauer Granit; Hohenstein, roter Granit; Beedenkirchen, graublauer Granit; Lautern, dunkler Syenit; Gadernheim, dunkler Syenit; Grossbieberau, schwarzer Syenit, als Ersatz für den schwed. Granit; Oberlaudenbach, weissgrauer Granit; Webern bei Lichtenberg, roter Granit; Winterkasten, dunkler Syenit. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Hypotheken: M. 41 412. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält mind. eine Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 162 157, Maschinen 106 104, Bruchanlagen 26 539, Werkzeug u. Einrichtung 33 660, Fuhrpark 4010, Betriebsmaterialien 8806, Waren 181 180, Kommissionslager 7406, Debitoren 113 800, Kassa 316, Patentkto 625. Passiva: A.-K. 400 000, Accepte 26 103, Hypoth. 41 412, Kreditoren 121 647, Gewinn 55 443. Sa. M. 644 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial 3250, Löhne 43 269, Generalunkosten 21 819, Frachten 9715, Abschreib. 17 125, Reingewinn 38 318. – Kredit: Vortrag vom 1. Okt. 1899 39 572, Waren 91 626, Skonto-Zs. u. Provision 2299. Sa. M. 133 498. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2000, Div. 24 000, Gratifikationen 1000, Vortrag 11 318. Reservefonds: M. 2000. Dividende 1899: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Hergenhahn. Aufsichtsrat: (4–9) Komm.-Rat Carl Eswein, Konsul Jul. Gold- schmit, Fabrikant Franz Ludowici, Eudwigshafen a. Rh.; Dir. Ad. Wenk-Wolff, Mannheim. Zahlstellen: Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren Zweigniederlassungen.