――― 1182 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Direktion: Paul Lehmann, Berlin; Stellv. Dr. phil. Ludwig Zimmer, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gustav Strupp, Meiningen; Stellv. Th. Sulzer: Stadtrat Carl Hugo Hübner, Georg Landré, Hans Landré, Berlin. Prokuristen: Eduard Oehring, Emil Zimmermann, Franz Winkler, Berlin; Oscar Lehmann, Ludw. Fuld, Hamburg; Carl Jost, München; Dr. phil. Rob. Ehrhardt, Altona. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Meiningen: B. M. Strupp. Actien-Gesellschaft für Beton- u. Monierbau in Berlin, Potsdamerstr. 129/30 I u. II, mit Filialen in Leipzig, Dresden, Königsberg, Hamburg, Essen a. d. Ruhr und Niedersachswerfen. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 27. März bezw. 15. Mai 1899. Zweck: Ausführung aller Arten von Bauarbeiten, insbesondere von Bauten nach dem System Monier (Eisengerippe mit Cementumhüllung) für Hoch-, Tief- und Bergbau, Übernahme von Arbeiten in Stampfbeton, sowie die Fabrikation von Isolier- und Baumaterialien, Konstruktion der Koenenschen eingespannten Voutenplatte für Decken und der Handel mit diesen Fabrikaten und allen bei denselben zur Verwendung kommenden Rohstoffen und Halbfabrikaten. Das Monier'sche Patent ist inzwischen erloschen. Die Gipsdielenfabrik in Niedersachswerfen ist seit 1897, die Gipswerke daselbst seit 1. Jan. 1900 an Ernst Süssmilch auf 10 Jahre für eine jährl. Pacht von M. 8000 verpachtet. Der Pachtbetrag erhöht sich alljährl. um M. 1000, sodass die Ges. im letzten Jahre M. 17 000 bezieht. Eine in Venezuela (Südamerika) für einen dort ausgeführten Schlachthofbau schwebende Forderung konnte bei den dort herrschenden politischen Zuständen auch 1899 nicht eingezogen werden. Der bei dem Theater des Westens in Berlin erlittene Verlust von M. 14 220 ist 1898 abgeschrieben. Der Gesamtumsatz im inländischen Ge- schäft betrug 1897/98–1899/1900 M. 2 525 335, 2 519 702, 2 546 280. Kapital: M. 940 000 in 940 Aktien (Nr. 1–940) à M. 1000 nach Herabsetzung durch Zu- sammenlegung von je zwei Aktien in eine lt. G.-V.-B. vom 25. Juni 1897. Anleihe: M. 526 000 in 5 % Oblig. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. Dotation des ausserord. R.-F., alsdann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10% Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Jan. 1900: Aktiva: Grundstücke 97 240, Gebäude 270 407, Maschinen 68 612, Öfen 1, Eisenbahn 1, Holz 57 668, Werkzeuge u. Geräte 130 510, Inventar 1414, Beleuch- tungsanlage 1, Materialien 175 800, Fabrikate 44 243, Bauten 271 142, Kassa 37 214, Wechsel 33 798, Barkautionen 3489, Effekten 195 681, Aussenstände 698 987, Bankguthaben 220 007, Avale u. Kautionen 228 016. Passiva: A.-K. 940 000, Oblig. 526 000, Hypoth. 27 000, R.-F. 5411, ausserord. R.-F. 200 000, lauf. Verbindlichkeiten 71 401, Banktratten 375 000, Avale u. Kautionen 228 016, Oblig.-Agio 6500, Delkrederekto 4277, Div. u. Oblig.-Zs. 950, Gewinn 149 678. Sa. M. 2 534 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 2480, Oblig.-Zs. 26 300, Unkosten 51 982, Unfallvers. 15 987. Abschreib. 6500, Gewinn 149 678. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 5306, Betriebsgewinn 208 441, Zs. 9534, Licenz 29645. Sa. M. 2952 927. Gewinn-Verwendung: Oblig.-Agiokto 6500, R.-F. 7219, Tant. an A.-R. 7733, an Vorst. 22 127, Div. 65 800, Gratifikationen 10 000, Delkrederekto 15 723, Vortrag 14 576. Reservefonds: M. 12 630, ausserord. R.-F. M. 200 000, Delkrederekto M. 20 000. Dividenden 1889/90–1899/1900: 15, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Koenen, E. Saalwächter. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Paul Krause. Prokuristen: Th. Gutzeit, Max Koenig, Wilh. Meyer. Zahlstellen: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Leipzig: Becker & Co., Comm.-Ges. auf Aktien. Asphalt-Fabrik F. Schlesing Nachfolger, Actien-Gesellschaft in Berlin, NW. Kaiserin Augusta-Allee 10/12. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 8. Nov. 1899. Zweck: Gewerbsmässige Herstellung und Vertrieb von Asphalt, Dachpappen und anderen zu dem Fache gehörigen oder ähnlichen Artikeln der Baubranche, sowie Übernahme der damit verbundenen Arbeiten. 1898 wurde ein Nachbargrundstück (Grösse 18 a) für den Preis von M. 165 000 hinzuerworben. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Dieselben sind sämtlich von der Deutschen Asphalt-Ges. der Limmer und Vorwohler Grubenfelder, Hannover, übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.