――― 3 ――――――――――――― Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 1187 Ennigerloher Portland-Cement- und Kalkwerke, Grimberg & Rosenstein, Actiengesellschaft in Bochum. Gegründet: Am 18. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 15. März 1900. Gründer: Hch. Grimberg, Hch. Grimberg jr., Bauunternehmer Ludw. Rosenstein, Rechtsanw. Dr. Ernst Marckhoff, Bank-Dir. Otto Weissenberger, Bochum. Die Ges. übernahm als Einlage des Hch. Grimberg, Hch. Grimberg jr. und Bau- unternehmers Ludw. Rosenstein, Gesellschafter der offenen Handels-Ges. Ennigerloher Portland-Cement- und Kalkwerke Grimberg & Rosenstein in Bochum, die bereits vor- handenen und noch herzustellenden Anlagen der offenen Handels-Ges. nebst allem Zubehör und Grundstücken zur Gesamtgrösse von 165 breussischen Morgen. Für dieses Einbringen wurden gewährt dem Gewerken Hch. Grimberg 949 Aktien, dem Fabrikanten Hch. Grimberg jr. 600 Aktien und dem Bauunternehmer Ludw. Rosenstein 949 Aktien. Zweck: Übernahme, Fortführung und Erweiterung der von der Firma Ennigerloher Portland- Cement- und Kalkwerke Grimberg & Rosenstein zu Ennigerloh bei Beckum betriebenen Portland-Cementfabrik u. Kalkwerke, sowie die Verarbeitung u. Verwertung der Produkte. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib, u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird ber 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Hch. Grimberg jr., Ludw. Rosenstein. Aufsichtsrat: Vors. Gewerke G. Grimberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Markhoff, Bank-Dir. Otto Weissenberger, Bochum. Prokuristen: Dir. Dr. Rich. Wagner, Ennigerloh; Dir. Adam Klein, Bochum. Bremer Portland-Cement-Fabrik „Porta“' in Bremen, mit Fabrik zu Neesen (Porta Wesftfalica). Gegründet: Am 17. Okt. 1889. Letzte Statutenänd. vom 22. März 1900. Zweck: Betrieb einer Portland-Cementfabrik und Fabrikation anderer Erzeugnisse der Stein- industrie zu Porta in Westfalen. Zur Deckung einer Forderung wurde 1898 ein Haus- grundstück in Düsseldorf für M. 62 043 erworben. Produktion 1897–99: 183 830, 204 595, 211 778 Fass Cement, Absatz 187 164, 194 164, 191 342 Fass. Kapital: M. 1 275 000 in 1275 Vorz.-Aktien à M. 1000. Das urspr. Kapital von M. 1 000 000 wurde 1890 auf M. 1 750 000 erhöht, It. G.-V.-B. vom 14. Juni 1895 durch Umwandlung von je 2 Aktien in Vorz.-Aktien auf M. 875 000 herabgesetzt und dann durch Ausgabe von 400 neuen Vorz.-Aktien auf den jetzigen Stand erhöht. Die Aktien führen alle den Namen Vorzugsaktien und sind sämtlieh gleichberechtigt. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % hypothekarischen Schuldverschreibungen; davon bis Ende 1899 M. 600 000 begeben und M. 60 000 getilgt. Weitere Tilg. durch jährl. Ausl. im März- April auf 1. Okt. Zahlst.: Wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke. Gebäude, Maschinen, Eisenbahngeleis, Seilbahn u. Einrichtungen, Bremer Anlage etc. 1 657 443, Utensilien u. Geräte 2000. Immobile Düsseldorf 61 400, Warenlager 233 892, Kassa u. Wechsel 106 736, Effekten 53 161, Debitoren 212 205, Kautionsschuldner 10 000, Assekuranz, Pachten etc. 7473, Stück-Zs. 497. Passiva: A.-K. 1 275 000, Anleihe 540 000, R.-F. 127 500. Spec.-R.-F. 202 500, Delkred.- Kto 20 000, Kreditoren 46 287, Aval-Accepte 10 000, Anleihe-Zs. 6900, Diskont 1090, Berufs- genossenschaft, Frachten u. sonstige Unkosten 10 162, Reingewinn 105 368. Sa. M. 2 344 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 104 127, allg. Unkosten 67 978, Assekuranz 5602, Reparaturen 74 293, Anleihe- u. Bank-Zs. 30 998, Kursverlust 4316, Reingewinn 105 368. – Kredit: Vortrag a. 1898 5171, Bruttogewinn 387 514. Sa. M. 392 686. Gewinn-Verwendung: Tant. an Vorst. u. Beamte 4007, an A.-R. 6778, Div. 89 250, Vortrag 5332. Reservefonds: M. 127 500, Spec.-R.-F. 202 500, Delkrederekto M. 20 000. Kurs Ende 1895–99: Vorz.-Aktien: 55, –, 84, 77.50, 109.75 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1890–99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Materne, Herm. Stubbe. Handlungsbevollmächtigter: Burchard Steur, Porta. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fr. Achelis, Stellv. Heinr. Ellinghausen, J. Smidt, Bernhd. Loose, E. Michaelsen, Lambert Leisewitz, E. A. Oldemeyer. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank. ** 1 Ö* *