Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1193 4 Arbeiterfamilienwohnhäuser für 16 Familien und Kasernements für ca. 100 ledige Ar- beiter, eine Badeanstalt für Beamte und Arbeiter, ein Bade- und Speisehaus für Arbeiter. Zur Beförderung der Produkte dient ein auf eigenem Grund und Boden belegenes normal- sburiges, 2,8 km langes Anschlussgeleis nach Station Förderstedt mit eigener Lokomotive. Der der Ges. gehörige Grund und Boden reicht ca. 50 Jahre zur Herstellung der vor- erwähnten Mengen aus. Angelegt wurden 1899 zwei schiefe Ebenen im Steinbruch und eine Wasserleitung. Produktion 1899: 240 988 Fass Cement à 170 kg, 1272 D.-Waggons Kalk, 901 000 Mauersteine; Absatz: 229 096 Fass Cement, 1266 D.-Waggons Kalk, 941 000 Mauersteine. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000 zu gunsten der beiden Vorbesitzer zu gleichen Teilen, verzinslich zu 4 %, kündbar seitens der Darleiher ab 1. Juli 1904 mit sechsmonatiger Frist, tilgbar seitens der Ges. in Teilbeträgen nicht unter M. 100 000 bei dreimonat. Kündigung jederzeit. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Magdeburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grund u. Boden 351 000.– Aktienkapital 2 000 000.– Debet. Gebäude 1 030 542.72 Hypotheken 400 000.— I 995.20 Anschlussgeleis 142 500.— Kreditoren %%% Maschinen 506 419.85 Frachten . Inventar 1.– Gewinn-Verwendung: R 0 Engen 422 19 333 Kassa 7 792.68 Reservefonds 924 109 85[ ssWn „„ Aussenstände 235 894.49 Tant. an Vorstand 12 032.60 625 193.13 Bankguthaben 307 959.10 Sphecialreserve 60000.– Wertpapiere u. DLividende 280 000.— ―――――― Hinterlegungen 27 182.75 Reservierte Tant. Wechsel 85 387.53 an ersten A.-R. 19 924.35 Magazin 57 779.58 vortrag 29 130.05 Kredit. Vorräte an: Kohlen 9 919.– Fabrikationsgewinn: Fastagen 35 348.20 Cement 547 668.99 Ziegelei 2 512.50 Kalk 64 517.89 Cement 49 325.80 Ziegelei 9 743.75 Kalk 9 125.– Mieten 3 262.50 2 858 690.20 2 858 690.20 625 193.13 Reservefonds: M. 21 109, Spec.-R.-F. M. 60 000. Kurs: Zugelassen M. 2 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 250 000 durch die Mitteldeutsche Creditbank, Berlin: Magdeburger Privatbank; Sächsische Handelsbank, Dresden, am 14. März 1900 zu 165 %. Erster Kurs am 20. März 1900:; 167.50 %. Notiert in Berlin. Dividende 1899: 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Laas. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank.-Dir. Anton Aug. Wittekind, Stellv. Heinr. Laas, Carl Hindermann, Privatdozent Dr. Carl Schoch, Berlin; Bank-Dir. Alb. Wenzel, Dresden: Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Dresden: Sächsische Handelsbank. Sächsisch-Thüringische Portland-Cement-Fabrik Prüssing & Co., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Göschwitz i. S.-W. Gegründet: Am 22. Dez. 1885 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutenänd. v. 11. Nov.1899 bezw. 26. März 1900. Zweck: Ausbau der bestehenden Fabrik zu Göschwitz, Bau oder Ankauf gleichartiger Fabriken, ausgedehnt auf Cementwarenfabriken, Ziegeleien, Kalköfen, Steinbrüche und Nebenanlagen aller Art, Betrieb dieser Anlagen. Der Grundbesitz der Ges. beträgt im ganzen 2870,30 a, wovon 576,96 a Fabrikareal, 1550,20 a Berggrundstücke und 743,14 a landwirtschaftliches Land sind. Produktion: 1896 1897 1898 1899 Cement . . . Fass 125 908 116 046 127 754 167 372 „ Absatz 3 132 141 116 176 132 813 126 860 Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr, A.-K. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 13. Dez. 1887 um M. 100 000, lt. G.-V.-B. vom FI. Aug. 1888 um M. 100 000, lt. G.-V.-B. vom 31. Okt. 1891 um M. 150 000, lt. G.-V.-B. vom 2. Nov. 1898 um M. 170 000