Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1195 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke, Maschinen Aktienkapital 3 750 000.— e u. Utensilien 3 804 028.79 Reservefonds I 722 800.– Abschreibungen 215 000. Effekten 201 698.57 „ 183 000.– Allgem. Unkosten 158 827.86 Wechsel 84 519.19 Alte Dividende 612 – Reparaturen 127 767.08 Kassa 16 607.10 Reserve I (f. Dubiose) 12 213.96 Reservekonto II 2 368.22 Kautionskonto 59 370.– Reservekonto II 2 368.22 Kursverlust 7 695.25 Versich.-Prämien 25 935.90 Kreditoren 94 638.55 Gewinn 814 654.23 Debitoren 473.644.85 Kautionskreditoren 59 370.—– Bankierguthaben 519 635.– Steinbruchkreditoren 1326 312.64 Neuer Steinbruch 278 979.10 (Restkaufgelder) 195 462.29 Portlandcement, Gewinn-Verwendung: Halbfabrikate, Tantiemen 114 026.72 Kredit. Materialien etc. 370 700.75 Dividende 656 250.– Vortrag 13 918.60 Reservefonds II 44 200.– Zinsen 23 828.23 Vortrag 177.51 Fabrikationsgew. 1 288 565.81 5 835 119.25 5 835 119.25 1 326 312.64 Reservefonds: I. M. 722 800, II. M. 227 200. Dividenden 1886–99: 3 11½, 18½, 14½, 10½, 9½, 7½, 7/, 10½, 10½, 13½, 14½, 3 17½ %. Div.-Zahlung spät. ab 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. F. von Prondzynski; Stellv. Vincenz von Prondzynski. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Siegmar Cohn (Gebr. Guttentag), Breslau; Stellv. Rentier C. Rossé, Oppeln; Emil Huber, Reg.-Rat a. D. Trentin, Breslau; Dr. Wilh. Michaslis, Berlin; C. von Prondzynski, Wiesbaden; Rud. Schulte-Herkendorf, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau u. Berlin: Gebr. Guttentag; Oppeln: L. Reymann. Oberschlesische Portland-Cement- u. Kalkwerke Act.-Ges. in Gross-Strehlitz. Gegründet: Am 27. Mai 1898. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der den beiden Firmen Scholz & Engelhardt Nachfolger, G. m. b. H., und J. Graetzer in Gross-Strehlitz gehörigen Kalkwerke u. Kalksteinbrüche u. Erweiterung dieser Unternehmungen durch Errichtung einer Cementfabrik, welche im II. Sem. 1899 in Betrieb gekommen ist, des weiteren überhaupt der Betrieb von Kalkwerken u. Kalksteinbrüchen, der Cementfabrikation u. aller hiermit im Zusammen- hang stehenden Geschäfte u. Nebengewerbe. Produktion zunächst 150 000 Fass Cement. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000, voll eingezahlt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. am 1./7. und 2./1. Tilg. ab 1903. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 491 7 94, Kalkringöfen 182 324, Arbeiter- u. Beamtenhäuser 42 712, Eisenbahn-Geleisanlage 26 492, Inventarien 61 331, Cementfabrik- generalbaukto 1 033 296, Bestände 18 932, Kassa 4404, Wechsel 24 841, Effekten 17 465, vorausgez. Versich. 1988, Debitoren 156 924. Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 500 000, R.-F. 1937, rückständige Oblig.-Zs. 1780, Kreditoren 54 439, Gewinn 4350. Sa. M. 2 062 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferdeunkosten 8755, Kohlen 195 333, Steinbruchkalköfen- betriebskosten 161 218, Handlungsunkosten 27 364, Reparaturen 5979, Kontokorrent 2275, Oblig.-Zs. 20 000, Abschreib. 20 225, Reingewinn 4350. – Kredit: Ackerpachten 974, Mieten 2743, Kalkkto 425 880, Zs. 15 904. Sa. M. 445 503. Dividende: 1898: 4 % Bauzinsen, 1899: 4 % (Bauzinsen, dem Baukto zugeschlagen). Direktion: Heinr. Weidner, Eug. Ziekursch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Th. Winkler, Hugo Dzialas, Landesrat Paul Ferche, Gideon von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Simon Graetzer, Jos. Fuhrmann, Gross-Strehlitz; Max Gassmann, Gleiwitz. Prokuristen: Rob. Scholz, Max Koenig. Portland-Cementfabrik Westerwald in Haiger. Gegründet: Am 24. April 1894. Rev. Statut vom 6. Juli, 27. Sept. 1897 u. 25. Mai 1900. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der zu Haiger bestehenden Cementfabrik. Kapital: M. 506 500, und zwar M. 50 250 in St.-Aktien, M. 57 250 in Prior.-Aktien Lit. Bund M. 399 000 in Prior.-Aktien Lit. A. Urspr. bestand das A.-K. aus 214 St.-Aktien und 266 Vorz.-Aktien Lit. B auf Inhaber à M. 1000, 41 St.-Aktien auf Namen à M. 250,