Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1197 Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstückkto 175 749, Öfen 209 063, Trockenkanal 68 257, Steinbruch 57 000, Mobiliar u. Gerätschaften 17 034, Fabrikanlage u. Gebäude 481 614, Maschinen 342 995, Effekten 5131, Kautionen 2454, Kassa u. Wechsel 15 759, Debitoren 244 065, Versich. 1439, Inventurbestand 224 809. Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 130 000, R.-F. 18 502, Ern.-F. 45 000, Disp.- u. Delkredere-F. 25 000, Unterstütz.-F. 10 000, Kreditoren 107 971, Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 719, Div. 137 500, Tant. u. Grat. 51 127, Ern.-F. 25 000, Disp.- u. Delkredere-F. 20 000, Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 7552. Sa. M. 1 845 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 4195, Handlungsunkosten 54 485, Betriebsunkosten 566 450, Reparaturen 49 124, Zs. 10 767, Versich. 2547, Abschreib. 73 255, Gewinn 258 899. —– Kredit: Vortrag 4502, Warengewinn 1 015 223. Sa. M. 1 019 726. Reservefonds: M. 31 221, Ern.-F. M. 70 000, Disp.- u. Delkredere-F. M. 45 000. Kurs Ende 1899; 154 %. Eingeführt in Leipzig 8. Juni 1899; erster Kurs: 175 %. Notiert in Leipzig und Magdeburg. Dividenden 1892–99: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Wilh. Eck. Prokuristen: Karl Achtel, Chemiker Alfons Emele. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Halle a. S.; stellv. Vors. Alfred Berg- mann, Berlin; Reg.-Baumeister Joh. A. Duvigneau, Bank- Dir. Alb. Voegt, Magdeburg; Bank-Dir. A. H. Exner, Leipzig; Reg.-Baumeister Adolf Höschele, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Eigene Kasse, H. F. Lehmann; Magdeburg: Magdeburger Bankverein; Leipzig: Leipziger Bank. Alsensche Portland-Cement-Fabriken in Hamburg. Catharinenstrasse 37, mit Filialen in Itzehoe u. Uetersen. Gegründet: Am 31. Juli 1884. Letzte Statutenänd. vom 11. Okt. 1899. Zweck: Betrieb von Cement- und Thonwarenfabriken und Ziegeleien, sowie allen damit in Verbindung stehenden kaufmännischen und Fabrikgeschäften. Die Ges. übernahm von Q. F. Alsen & Sohn die in Itzehoe und Uetersen belegenen Cementfabriken mit allem Zubehör, Schutzmarken und Fabrikzeichen für M. 1 500 000; dazu kam später durch An- kauf die Fewer'sche Cementfabrik in Lägerdorf bei Itzehoe; beide Werke durch eigene Eisenbahn verbunden. Die Ges. betreibt ausserdem eine Thonwarenfabrik und Ziegeleien. Gute Wasserverbindung mit der Elbe, kleinere Seeschiffe laden und löschen direkt an den Werken in Itzehoe und Uetersen. Die Ges., welche einen grossen Teil ihrer Fabrikate nach Nordamerika exportiert, besitzt eigene Schleppdampfer und Leichter, sowie Grundeigentum von mehr als 2000 preuss. Morgen mit ausgedehnten Kreide- und Thonlagern. Ausserdem gehört ihr in Hamburg ein grösseres Grundstück. Besitzstand siehe auch in Bilanz. Zur Arrondierung der Thonländereien wurden 1899 M. 170 000 aufgewandt, erbaut wurden 3 neue Dietzsche Doppelöfen und M. 123 000 wurden für den Bau von Arbeiterwohnungen ausgegeben. Erbaut wird ein Drehofen nach ameri- kanischem System, derselbe dürfte im Sommer 1900 in Betrieb kommen. Die G.-V. vom 11. Okt. 1899 beschloss Errichtung einer Cementfabrik in Nordamerika. Daselbst sind zu diesem Zwecke zwei Grundstücke erworben, eins in Nazareth (Pennsylvania) und eins in West-Camp am Hudson (Staat New YVork). Auf dem letzteren Grundstücke soll zunächst mit dem Bau einer Fabrik begonnen werden. Über die Kapitalerhöhung zur Ausführung dieser Bauten s. unten. Produktion: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Fass à 180 KkRg . . . 655 000 624 000 750 235 812 691 942 959 999 959 1 207 000 Absatz . . . Fass 604 000 679 000 767 914 781 400 951 974 1 047 000 1 077 000 Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien (Nr. 1–8000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 6. Okt. 1888 um M. 3 000 000, It. G.-V.-B. vom 2. Dez. 1889 um M. 1 000 000 und lt. G.-V.-B. vom 23. Febr. 1892 um M. 1 000 000; die letzte Erhöhung erst seit 1. Jan. 1897 vollzogen. Diese Neu-Em. wurden den Aktionären zu 150 % angeboten. Die G.-V. vom 11. Okt. 1899 beschloss zwecks Errichtung einer Cementfabrik in Nordamerika (S. oben) weitere Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 8 000 000) in 1000 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 7: 1 vom 15. März bis 1. April 1900 zu 150 %; ein- zuzahlen Agio und 25 % sofort, restliche 75 % am I. April 1901. Die neuen Aktien nehmen ab 1. Jan. 1902 voll an der Div. teil, bis dahin sind sie im Verhältnis ihrer Einzahlung div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann eine vom Vorst. und A.-R. zu bestimmende Extra- reserve u. 5 % Div., vom verbleibenden Betrage an Vorst. u. A.-R. zus. 15 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Debitoren, Bankguthaben 1 310 747, schwimmende Ware uu. Lager 524 497, Kassa 3316, Wechsel 944 301, Depositen 71 930, Fonds u. Effekten 783 373, Handlungsmobiliar 1200, Rhederei 215 000, Rhedereibetrieb 6024, Grundstück Hamburg 38 000, Grundstück Lübeck 25 500, Havariekto 719, Zs. 5752, Mieten 1150. Sa. M. 3 931 512.