1202 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. zur Verstärkung des Betriebskapitals. Zahlstellen wie bei Div. und Berlin: Meyer Cohn; Hannover: Hannov. Bank. Aufgelegt am 14. Juni 1900 zu 100 %. Notiert in Berlin. Hybpotheken: M. 136 200 an erster Stelle, zu 4 % verzinslich, auf dem hinzugekauften Grund- besitz. M. 6000 sind davon bis 1903, M. 70 000 bis 1908, M. 60 200 bis 1909 unkündbar, später gegenseitiges halbj. Kündigungsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. tewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vgm Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von insgesamt M. 12 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs Ende 1899: Alte Aktien: 139.30 %; neue Aktien: 137 %. Eingeführt im Dez. 1899 durch die Berliner Bank in Berlin. Erster Kurs am 6. Dez. 1899: 136 bezw. 132 %. Notiert in Berlin und auch in Hannover. Dividenden 1897–99: 0, 0 % (Baujahre). 9 % (auf M. 900 000 p. r. t. s. oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Berthold Lange, Gerhard Bolze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat L. Abel, Stellv. Komm.-Rat Gottfried Herzfeld, Bank-Dir. Paul Klaproth, Hannover; Dir. Carl Prüssing, Hamburg; Bank-Dir. Ernst Simon, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld. Vorwohler Portland-Cement-Fabrik Planck & Co. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien in Hannover mit Fabriken in Vorwohle und Harburg a. E. Gegründet: Im Jahre 1872 als Kommandit-Ges. unter der Firma Vorwohler Portland-Cement- Fabrik Prüssing, Planck & Co., als Kommandit-Ges. wurde die Firma am 24. April 1875 in eine Kommandit-Ges. auf Aktien umgewandelt; am 15. Dez. 1888 wurde die jetzige Firma angenommen. Letzte Statutenänd. v. 5. April 1900. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen Gegen- ständen, Herstellung und Zubereitung von sonstigen Baustoffen, Handelsbetrieb mit der- artigen Gegenständen, sowie Betrieb der zu vorstehenden Zwecken dienenden Neben- geschäfte und Beteiligung an anderen, verwandten Zwecken dienenden Geschäften und Gesellschaften. In den Jahren 1897–1900 wurden die Anlagen in Vorwohle erheblich erweitert, wodurch sich die Leistungsfähigkeit gegen früher nahezu verdoppelt hat. Aktiva Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Fabrikgrundstück 38 961.82 Aktienkapital 1 381 600.– Debet. Kalklagergrundstück 24 555.73 Anleihe 1 343 200.—– „. Ifeik % 6 Wohnhaus 42 353.64 Rücklagen 138 160.– 31 1 62 13 998 Gebäude 748 257.28 ausserord. Rückl. 195 064.— Anleiefulen ; nleiherückzahl- Land u. Wiesen 22 223.10 Delkrederekto 10 849.30 Aufgeldkto 480* Maschinen 170 600.85 Hypotheken 13 070.75 . 448 891.47 Betriebsgeräte 56 638.92 Beamten- u. Inval.- 3„% Möbel u. Geräte 5 802.06 Unterstütz.-Kto 17 154.56 574 272.69 Pferde u. Wagen 6 706.– Avale 28 000.– Fässer 19 958.89 Zinsenkto I 3 720.– Säcke 25 322.46 Zinsenkto II 8 860.– Warenhaus 43 563.86 Beamten-u. Arbeiter- Kohlen 15 213.— Spar-Kto 168 193.– Hauptbetriebskto 109 904.28 Anleihe-Rückzah- Kassa 5 661.9:2 lungs-Kto 600.—– Vorschusskto 25.65 Gläubiger 76 539.60 Wechsel 127 787.85 Gewinn-Verwendung: Wertpapiere 30 208.68 Verlust Harburg 10 517.31 Sägemühlenbetriebskto 873.10 Abschreibungen 44 021.42 Bürgschaftskto A 28 000.—) Dividende 248 688.– Neubau: Gebäude 478 608.36 Tant. an A.-R. 29 268.25 do. Maschinen 396 604.97 „ an Geschäfts- Beteiligungskto 101 000.—– inhaber und Hypotheken 24 000.—– Beamte 47 971.05 Harburg: Anlagen 575 698.69 Gratifik. an Beamte 9 000.– Kredit. do. Betrieb 112 733.27 Unterstützungskto 7 845.44 Hauptbetriebsrechnung Schuldner 406 567.32 Delkrederekto 10 000.– eeinschl. sonstiger Vortrag 41 510.–— Gewinne 574 272.69 3 617 832.68 3 617 832.68 574 272.69 Reservefonds: M. 283 240, Extra-R.-F. M. 236 574. Kapital: M. 1 564 800 in 1304 Inh.-Aktien à M. 1200, sowie M. 40 000 Einlage des persönl. haftenden Gesellschafters. Urspr. A.-K. M. 1 108 000, erhöht 1888 um M. 273 600, wovon M. 213 600