1204 Cement-, Kalk-. Gips- und Mörtel-Werke etc. Kapital: M. 5 400 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 500 und 3400 Aktien (Nr. 4001–7400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000 in 4000 Aktien à M. 500; erhöht lt. G.-V.-B. v. 18. Juni 1888 um M. 400 000 in 400 Aktien II. Em. à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 145 %, lt. G.-V.-B. v. 16. Mai 1895 um M. 600 000 in 600 Aktien III. Em. à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari, lt. G.-V.-B. v. 24. Juni 1897 um M. 600 000 in 600 Aktien IV. Em. à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 115 % und lt. G.-V.-B. v. 21. Febr. 1899 um M. 1 800 000 (auf M. 5 400 000) in 1800 Aktien V. Em. à M. 1000, div.-ber. ab. 1. Jan. 1899 zur Hälfte, ab 1900 voll; diese neuen Aktien wurden den Aktionären vom 1.–15. März 1899 zu 165 % angeboten, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, 25 % am 1. Mai und restliche 50 % am 30. Juni 1899; auf M. 2000 alte Aktien entfiel eine neue zu M. 1000. Der Erlös der jungen Aktien wurde verwandt zur Vergrösserung der Produktion in Hemmoor auf 1000 000 Fass Portland-Cement, zur Vermehrung der Betriebsmittel, sowie zur Beteiligung mit Doll. 250 000 an einer in La Salle im Staate Illinois U. St. A. im Bau begriffenen Portland-Cementfabrik. Dieselbe ist mit einem Kapital von Doll. 450 000 im Jahre 1899 unter der Firma German-American Portland Cement Works errichtet; von den verbleibenden Doll. 200 000 sind 60 000 in Amerika, der Rest von deutschen Interessenten aufgebracht. Die Anlage ist auf eine Jahreserzeugung von 300 000 Fass berechnet; dieselbe dürfte im April/ 1900 für eine Tagesproduktion von 500 Fass und Ende 1900 für eine solche von 1000 Fass fertig gestellt sein. Das Unternehmen besitzt 120 ha Gelände, welches ganz aus brauchbarem Rohmaterial besteht (Kalkstein, Kalkmergel und Thonmergel) und uneingeschränkt ausgebeutet werden darf. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % 0 (erüher bis 1. Jan. 1889 5 resp. bis 1. Jan. 1896 4½ %) Prior.- Hypotheken: Oblig. I. Em. vom 15. Aug. 1882, zu 105 %. Stücke zu A M. 3000, B M. 1000, 0 M. 500, D M. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1883 in 37 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. im Juni auf 2. Jan. Ende 1899 noch in Umlauf M. 1 110 300. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1892–99: 103.50, 103.50, 105, 105, 105.50, 106.65, 104.50, 102.50 %. Notiert in Hannover. II. M. 500 000 in 4 % (früher bis 1. Jan. 1896 4½ %) Oblig. II. Em. v. 21. Okt. 1891, rück- zahlbar zu 105 %, Stücke A M. 2000, B M. 1000, C M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 in 27 Jahren durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. im Juni auf 2. Jan. Bei beiden Anleihen verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Beide Anleihen sind hypothekarisch auf die Immobilien der Ges. mit Zubehör eingetragen. Bei beiden Anleihen Coup.-Verj.: 4 J. n. F.' Ende 1899 noch in Umlauf M. 406 000. Zahlst.: Hannover: Gottfried Herzfeld. Kurs Ende 1892–99: 101.25, 101.20, 102.50, 105, 104.25, 105.25, 104, 100.75 %. Notiert in Hannover. M. 249 400, wovon M. 35 000 zu 3 % verzinslich und mit 6 Monaten Frist beiderseits kündbar, M. 63 200 zu 4½ % „ und in 4 Jahren mit je M. 15 800 rückzahlbar, M. 14 925 zu 4 % verzinslich, teils mit 6 Monaten Frist beiderseits kündbar, teils ohne Kündigungsvereinbarung. Das Hypoth.-Kto hat sich 1899 von M. 113 125 auf den jetzigen Stand erhöht (also um M. 136 815). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. neben M. 30 000 jährl. Fixum, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Fabrikanlage 4 942 070.13 Aktienkapital 5 400 000.– Debet Ütensilien Pferde Anleihe 1882 1 111 300.– 9et: . und Wagen 189 685.04 „ 1891 406 000.– Allg. Unkosten 259 523.67 Wohlfahrtseinrich- Anleihezinsenkto 33 184.75 Reparaturen 229 107.56 tungen 49 772.34 Anleihe-Amort,-Kto 50 400.– Fuhr-u. Lokomotiv- Rhederei 131 708.29 Hypotheken 249 400.— betrieb 53 962.03 Neubau 905 165.19 Aite Dividende 450.– Zinsen, Agio 34 837.62 Fässer und Fass- Reservefonds 1.509 172.17 Dubiose 3 88.37 material 251 547.89 Extrareservefonds 150 000.— Abschreibungen 225 954.59 Vorrat an Portland- Delkrederekonto 30 000.– Gewinn 945 167. 57 Cement, Kalk, Kreditoren 279 154.35 1 748 641.41 Steinen etc. 774 869.22 Gewinn-Verwendung: Anzahlung auf Ma- Tant. an A.-R. u. Dir. 147 516.27 schinen etc. 80 544.70 Dividende 675 000.— Kassa 8 945.47 Dispositionsfonds 10 000.— Kredit. Wechsel 64 332.41 Extrareservefonds 75 000.– Vortrag aus 1898 27 492.46 Effekten 1281 283.51 Für gemeinnützige Fabrikationsertrag 1 655 606.29 Bankguthaben 932 804.27 Zwecke 20 000.– Landpacht u. Miete 14 581.86 Debitoren 551 500.38 Vortrag 17651.30 Effekten 50 960.80 10 164 228.84 10 164 228.84 1 748 641.11 Reservefonds: M. 1 509 172, Delkrederekto M. 30 000, Extra-R.-F. M. 225 000.