Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1205 Kurs der Aktien: Ende 1887–99; In Berlin: 117.60, 190.40, 171.10, 141.75, 102, 105, 104, 99.6, 11490, 130, 154.50, 210, 221 % HEnge 1896= 99. In Hamburg: 129, 154, 211.75, 218 %. – In Hannover: –, —– 207, 220 %. Dividenden 1883–99: 10, 10½, 7½, 4, 9, 12, 13, 10, 4, 6, 4, 6, 4, 6½, 11, 15, 15 %. Zahlbar spät. am 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Prüssing, Carl Jacobi. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat L. Abel, Stellv. Bankier Otto Bartels, Heinr. Hauschild, Komm.-Rat Gottfr. Herzfeld, Hannover; Senator H. A. Borcholte, Stade; Dr. Wilh. Michaälis, Berlin. Prokurist: Dr. Fredrik Valeur, Hemmoor. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank; Hannover: Herm. Bartels, Gottfried Herzfeld: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank; für Anleihe- scheine und Coup. der I. Anleihe auch bei der Filiale der Dresdner Bank in Hannover. 7 0 Portland-Cement-Werk Heidelberg vormals Schifferdecker & Söhne in Heidelberg mit Zweigfabrik in Nürtingen. Gegründet: Am 17. März 1889. Letzte Statutenänd. v. 30. Dez. 1899. Zweck: UÜbernahme und Weiterführung der unter der Firma Schifferdecker & Söhne be- standenen Portlandcement- und Portlandcementwarenfabrik, früher in Heidelberg, jetzt in Leimen. Zum Ausgleich des Übernahmepreises dienten sämtliche 5500 Aktien. Am 4. Febr. 1895 wurde die gesamte Fabrikanlage bis auf die Öfen, ferner die Vorräte durch Brand zerstört. Lt. Vereinbarung mit der Stadtgemeinde wurde die Fabrik nach den Brüchen bei Leimen verlegt. Das Heidelberger Terrain ging in das Eigentum der Stadt über, welche dafür M. 990 000 in 3 Raten jeweils am 1. April 1897, 1900 u. 1903 ent- richtet. Ab Verlegung des Betriebs hat die Ges. sich verpflichtet, die Verwaltung auf die Dauer von 15 Jahren in Heidelberg zu belassen, sowie in demselben Zeitraum jährlich M. 20 000 an die Stadtgemeinde zu bezahlen, auf welche jedoch die Gemeinde- steuern aufgerechnet werden. Ende 1899 erwarb die Ges. die unter der Firma Nürtinger Portland-Cementwerke von M. Lude & Co. betriebene Portland-Cementfabrik in Nürtingen. Aktiva. Bilanz am 30. Nov. 1899. Passiva. Fabrikgeb. u. Grundst., Steinbr., Akfienßpitaaa Wasserkraft, Eisenbahnen etc. . 4 756 395.84 Partial-Obligations-Anleihe . . . 1 200 000.– Maschinen 1 486 098 74 Kreditefetitit Mobilien. .... . 00.59 Rüekständige Eöhne 33834.15 Elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage: Reservefondssdsdsdsd .. Elektromotoren, Leitungen etc. 270 966.50 Special-Reservefonds.. . . . 100 000.—– 3%%% 8 587.66 Alte Dividendgeaeae 320.– Wechsel abzügl. Diskont 34 407.68 Arbeiterunterstützungsfonds . . 37 093.20 E.z k ⸗́6é⸗ 0 h h(/,8m ñẽ ꝓ /ʒͥꝑvqʒê 949 041.95 Ganz- u. Halbfabrikate, Rohstoffe 359 884.86 Reserveteile u. Betriebsmaterialien 78 313.01 Debitoren einschl. Guthaben an die Stadt Heidelberg . . . .1 590 601.87 Cementwarenfabrik „.„...... 35 623.36 Vorausbezahlte Steuern... 2 896.53 Vorausbezahlte Prämien .. . . 14 293.84 .„. 8 729 010.05 8 729 010.05 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 250 157, Betriebsunkosten 537 363, allg. Un- kosten 198 781, Zs. 19 353, Oblig.-Zs. 48 000, Betriebskrankenkasse 11 113, Inval.- a. Altersvers. 8185, Unfallvers.: Berufsgenossenschaft 13 449, Feuer- u. Transportvers. 11 786, Steuern 56 110, Verlust auf Wechsel 11 969, Verlust auf Wertpapiere 674, Gewinn 949 041. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 22 771, Betriebsgewinn 2 093 214. Sa. M. 2 115 986. Gewinn-Verwendung: Div. 550 000, Tant. an Dir. u. Beamte 89 144, Tant. an A.-R. 46 284, ausserord. Abschreib. an Maschinen u. Immobilien 200 000, Vortrag 63 612. Reservefonds: M. 550 000, Specialreserve M. 100 000. Kapital: M. 6 700 000 in 6700 Aktien (Nr. 1–6700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 5 500 000, be- schloss die G.-V. v. 30. Dez. 1899 behufs Ankauf der Nürtinger Portland-Cementwerke M. Lude & Co. Erhöhung um M. 1 200 000 in 1200 neuen Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Dez. 1899), angeboten den Aktionären 9.–23. Jan. 1900 zu 142 %; auf ca. 5 alte Aktien entfiel 1 neue. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000 auf Namen Bass £& Herz, Frankfurt a. M. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 2 % u. Zinsen im Mai auf 1. Sept.; kann verstärkt oder mit dreimonat. Frist per 1. Sept. ganz gekündigt werden. Verj. der Oblig. 10, der Coupons 4 J. (K.) Die Ges. hat sich