1206 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. verpflichtet, auf die Dauer des Schuldverhältnisses ihre Liegenschaften weder zu ver- äussern, noch zu verpfänden, auch weitere Anleihen nicht aufzunehmen. Wird ein Verkauf beabsichtigt, so soll die Zustimmung von Bass & Herz erteilt werden, sofern der die Sachverständigentaxe erreichende Kaufpreis zur Verstärkung der nächsten Tilgungsrate dem genannten Bankhause in bar übergeben wird. Jeder Eigner einer Partial-Oblig. ist berechtigt, seine persönlichen Rechte aus derselben selbständig gegen die Ges. geltend zu machen; Bass & Herz sind insbesondere berechtigt, mit Rechts. wirkung für sämtliche Obligationeneigner die sofortige gänzliche Rückzahlung zu ver- langen, falls die Ges. sich auflösen oder fusionieren oder ihre Zahlungen einstellen oder mit Zahlung fälliger Zinsen oder einer Amortisationsrate länger als acht Tage im Rückstande bleiben sollte. Zahlst.: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Bass & Herz. Kurs Ende 1896–99: 102, 102, 100.80, 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. M. 300 000 sollen lt. G.-V.-B. v. 30. Dez. 1899 auf das neuerworbene Werk auf- genommen werden. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1890–99: 147.60, 122.80, 123.90, 124, 137.60, 137.50, 171.90, 177, 160, 159.50 %. – In München Ende 1890–99: 148, 124, 123.80, 137.60, 137.50, 179.30, –, –, –, – %. – In Mannheim Ende 1896–99: 171.90, 177, 160, 164 %. Dividenden 1889/90–1898/99: 12, 11, 10, 8, 8, 2½, 8, 8, 8, 10 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedrich Schott, Carl Leonhard. Prokuristen: Wilh. Klinkenberg, Ludw. Netz. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. A. Weinschenk, Frankfurt a. M.; Stellv. Rechtsanwalt Dr. J. Helm, Heidelberg; Komm.-Rat M. Guggen- heimer, München; Gust. Schmidt, Berlin; Lud. Anderst, Heidelberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Bass & Herz; München: Bapyerische Vereins- bank; Heidelberg: Oberrheinische Bank. Hörxter'sche Portland-Cementfabrik Actien-Gesellschaft vormals J. H. Eichwald Söhne in Hörter. Gegründet: Am 1. Jan. 1889. Letzte Statutenänd. vom 3. Juli 1899. Zweck: Herstellung von Portlandcement und Handel damit. Die Ges. übernahm die Port- landcementfabrik J. H. Eichwald Söhne (errichtet 1868) nebst allem Zubehör nach Mass- gabe der Inventur vom 31./12. 1888. Ausgenommen wurden das Fuhrwerk, die fertigen und Halbfabrikate, sowie die Hilfsmaterialien. Die Grundstücke hatten einen Flächen- inhalt von etwa 6 ha. Ferner übernahm die Ges. den Kontrakt mit dem Gutsbesitzer von Mansberg, betr. das in der Gemeinde Lüttmarsen belegene Grundstück zur Grösse von 7 ha 21 a 99 qm. Die Ges. zahlte den Vorbesitzern M. 900 000. Produktion: 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Fass Akg 170 60 391 100 324 110 230 120631 119 417 134 605 172 142 177 455 Absatz . . Fass 60 375 90 046 115 303 114 644 128 661 140 364 171 760 158 703 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000; Er- höhung lt. G.-V.-B. vom 17. Okt. 1898 um M. 250 000 in 250, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000; die neuen Aktien wurden einem Konsortium zu 124 % überlassen, das verpflichtet war, M. 150 000 den Aktionären (im Verhältnis 5: 1) zum gleichen Kurse vom 4d. bis 15. Nov. 1898 zu überlassen. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli; verstärkte oder Totalkündigung mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe wurde zur Kon- version der früheren 4½ bezw. 5 % Anleihen aufgenommen. Pfandhalter S. H. Oppen- heimer jr. in Hannover. Sicherheit: das Gesamtvermögen. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Zahlst.: Hannover: S. H. Oppenheimer jr. Ende 1899 noch in Umlauf M. 562 500. Kurs Ende 1896–99: 102.60, 102.30, 103.25, 101 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4. % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Fabrikanlage 1 491 405, Kassa 2728, Wechsel 19 422, Warenvorräte 206 957, hinterlegte Kaution 40 000, Debitoren (inkl. Bankguthaben) 281 263. Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior. 562 500, do. Zs. 7140, Kreditoren 92 550, R.-F. 82 243, Spec.-R.-F. 41 000, alte Div. 40, Delkredere 1445, hinterlegte Aval-Accepte 40 000, Gewinn 214 858. Sa. M. 2 041 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 236, Zs. 18 391, Unkosten 87 625, Repara- turen 27 674, Agio 450, Gewinn 214 858. – Kredit: Vortrag a. 1898 4620, Fabrikations- gewinn 397 616. Sa. M. 402 236.