1210 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Direktion: Paul Steinbrück, Max Kahle, Karlstadt; F. Schiele, Giessen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. Buderus, Hirzenhain; Stellv. Dir. L. Roth, Wetzlar; Rentner Eugen Buderus, Wiesbaden; Bank-Dir. F. Thorwart, Frankfurt a. M.; Carl Buderus, Giessen; Dir. F. Schott, Heidelberg. Prokurist: Christoph Köllner. Zahlstellen: Karlstadt: Eigene Kasse: Frankfurt a. M.: Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Bass & Herz; Nürnberg: Anton Kohn. Neue Walheimer Kalkwerke Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Am 27. April 1899. Gründer: Wilh. Zervas, Bank-Dir. Arthur Friedr. Hartwig, Arthur Solmitz, Jos. Weber, Dr. Wilh. Jos. Baumeister, Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb von Kalkwerken, insbesondere solcher in der Nähe von Walheim, sowie Handel mit allen mit diesen Betrieben in Beziehung stehenden Materialien u. Fabrikaten. Die Ges. übernahm die Walheimer Kalkwerke, G. m. b. H. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000, seit 15. Juni 1899 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30. Juni 1900 gezogen. Direktion: Dr. Wilh. Jos. Baumeister. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Arthur Friedrich Hartwig, Wilh. Zervas, Ferd. Schmitz, Phil. Wulf, Köln; Dr. jur. Franz Nellessen, Aachen. Rheinische Portland-Cementwerke in Köln a. Rh. Gegründet: Am 21. Jan. 1899. Letzte Statutenänd. vom 6. Juni 1900. Gründer: Leo Hanau, Mülheim a. d. Ruhr; Gen.-Dir. Herm. Lütgen, Eschweiler; Albert Fusban, Krefeld; Wilh. Zervas, Köln; Herm. Schmidt, Bonn. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Cement- und Kalkwerken, sowie Handel mit Cement, Kalk u. damit in Verbindung oder Beziehung stehenden Fabrikaten u. Materialien. Die Ges. hat grosse Muschelkalklager in Budenheim bei Mainz erworben und wird in Porz, unmittelbar am Rhein, eine Stunde von Köln, mit Anschluss an die rechts- rheinische Station Urbach, eine grosse, mit den neuesten Einrichtungen versehene Port- land-Cementfabrik errichten. Die Produktionsfähigkeit wird für den Anfang mit 300 000 Fass à 170 kg netto in Aussicht genommen. Die Betriebseröffnung soll spätestens im Okt. 1900 stattfinden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 6. Juni 1900 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 7.–25. Juni 1900 zu pari mit der Bedingung, dass dieselben für einen gleichen Betrag, für welchen sie neue Aktien zeichnen, gleichzeitig auch Schuldverschreibungen der Ges, (siehe unten) über- nehmen; einzuzahlen sind 50 % am 1. Aug. und 50 % am 1. Okt. 1900. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V.-B. vom 6. Juni 1900, angeboten den Aktionären zu pari (siehe bei Kapital), Zs. am 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1904 mit jährlich mindestens M. 25 000. Meschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Noch nicht eingefordertes A.-K. 700 000, Cementfabrik Porz: a. Grundeigentum 195 472, b. Allg. Neubaukto 732 798, Kalksteinbrüche u. Thon- gruben: a. Grundeigentum 317 435, b. Anlagen 40 078, Bankguthaben 46 223, Kassa 10 645. Passiva: A.-K. 2 000 000, Verfügungs-F. für Kosten der Gründung u. Aktienaus- gabe 40 000, Zs.-Kto 2654. Sa. M. 2 042 654. Dividende 1899: 0 % (Baujahr). Direktion: Ing. Carl Heck. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Leo Hanau, Mülheim a. d. R.; Stellv. Justizrat Dr. Max Peusquens, Alb. Fusban, Krefeld; Wilh. Zervas, Rentner Franz Merkens, Köln; Gg. Itschert, Vallendar; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstelle: Mülheim a. d. Ruhr: Rheinische Bank. Kalk und Mörtelwerke Aktiengesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 29. Sept. 1899. Gründer: Die Aktiengesellschaften „Norddeutsche Credit- anstalt“', „Norddeutsche Industriegesellschaft“, „Königsberger Immobilien und Baugesell- schaft“, Isidor Perlis, Paul Jaxt, Königsberg i. Pr. Die Gesellschafter des angekauften Betriebes erhalten als Gewinnanteil für die Zeit vom 1. Jan. bis 15. Aug. 1899 als Ab- findung M. 8000; das erste Geschäftsjahr für die A.-G. umfasste den Zeitraum vom 15. Aug. bis 31. Dez. 1899. Zweck: Gewinnung, Beschaffung, Herstellung und Vertrieb von Kalk, Mörtel, Thon u. Bau- materialien aller Art. Die Ges. erwarb die Königsberger Kalk und Mörtelwerke G. m. b. H.