1216 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. berg an der Ostbahn. Verkauft wurden 1898 der Rest des Rummelsburger Terrains A. für M. 48 132, in Lichtenberg 4 Parzellen für M. 92 780, zusammen für M. 140 912 mit M. 49 344 Nutzen, 1899 15 Parzellen in Lichtenberg für M. 331 639 mit M. 147 528 Nutzen. Kapital: M. 946 800 in 1578 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 nach Amortisation von M. 394 200 durch Annahme derselben in Zahlung und von M. 159 000 durch Rückkauf lt. G.-V.-B. vom 18. März 1875 und 12. Dez. 1877, nach welchen das A.-K. bis auf M. 600 000 reduziert werden kann. Hypotheken: M. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 10 % der bisherigen Hypoth.-Reserve (M. 96 000), 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 6000, höchstens M. 15 000), 5 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 830 753.45 Aktienkapital 946 800.–—/ Debet. Bureauutensilien 200.– Hypotheken 170 000.– Abschreibungen 70 624.15 Wertpapiere 28 384.– Alte Dividende 1 296.– Kursverlust 3 259.—– Hypoth.-Dokum. 527 600.– Kreditoren 64 572.63 Unkosten etc. 31 782.91 Strassenregulierung 50 000.– Gewinn-Verwendung: Gewinn 357 643.87 Kaution 450.– Tantieme an A.-R. 6 137.30 463 309.93 Kassa 551.55 do. an Liquid. 4 909.80 Zu belegende Kauf- do. „ Personal 613.77 Kredit. gelder u. Hypoth. 96 423.— Vortrag 345 983.– Vortrag a. 1898 44 217.– Debitoren 5 950.5 Übertrag vom R.-F. 94 680.– do. Hyp.-R.-F. 96 000.— Baustellen 218 052.90 Hypothekenzinsen 7589.23 Pacht 2 122.80 Verfallene Div. 648.– 1 540 312.50 1540 312.50 463 309.93 Kurs Ende 1887–99: 82.25, 113, 130, 121.25, 120, 154, 163, 164, 173, –, –, 165.25, 188.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 2, 5, 6, 8, 8, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Max Benjamin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Riese, S. Hollaender, Stadtrat Moll, Ludwig Lehmann, Siegismund Born. Zahlstellen: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Born & Busse. Portland-Cement-Fabrik vorm. Heyn Gebrüder, Actien-Gesellschaft in Lüneburg. Gegründet: Am 1. Okt. 1882, besteht seit 1860. Letzte Statutenänd. vom 9. Febr. 1900. Zweck: Herstellung von Cement, Kalk u. ähnlichen Fabrikaten, sowie Gewinnung des dazu erforderlichen Rohmaterials. Versand 1896–99: 265 056, 321 185, 317 924, 300 924 Fass. Kapital: M. 1 540 000 in 1540 Aktien (Nr. 1–1540) à M. 1000. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1888, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 5000 und 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. am 1. Sept. (erstmals 1888) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündigung mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 320 000. Zahlst. wie bei Div. II. M. 150 000 von 1891, Stücke à M. 1000. Zs.-Fuss, Zs. u. Tilg. ab 1892 wie bei 1. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 118 000. Verj. der Coup. bei I. u. II.: 4 J. n. F. Sicher- heit für beide Em.: Die gesamten Mobilien und Immobilien der Ges. Zahlst.: Lüneburg: Hannoversche Bank vorm. Simon Heinemann, W. H. Michaels Nachf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist voll), dann 7½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitglied), bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Mobilien 1205, Grund u. Boden 333 601, Baukto 762 810, Maschinen u. Geräte 491 919, Bahnanlage 127 681, Arbeiterwohnungen 72 727, Kassa, Bankguthaben, Fonds etc. 244 334, Debitoren 178 047, Vorräte 258 856, Pferde u. Wagen 37 00. Passiva: A.-K. 1 540 000, Partial-Oblig. 438 000, Kautionen 7850, R.-F. 156 800, Partial-Oblig.-Zs. u. Div. 4380, Kreditoren 5375, unkündbare Rente 9000, Gewinn 313 478. Sa. M. 2 474 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Säcke, Fässer 342 193, Feuerung 413 182, Reparaturen 104 462, Arbeitslöhne, Abgaben u. sonstige Unkosten 613 937, Arbeiterwohlfahrt 11 695, Abschreib. 112 281, Reingewinn 313 478. – Kredit: Vortrag 3994, Bruttogewinn für Cement, Kalk etc. 1 907 236. Sa. M. 1 911 230. Gewinn-Verwendung: Tant. 31 347, Div. 277 200, Vortrag 4930. Reservefonds: M. 156 800. Kurs Ende 1888–99: 190, 194.50, 158.50, 128, 125, 121, 140, 139, 160, 191, 213, 240 %. Notiert in Hannover.