Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1221 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 910, Zs, Provis. u. Skonti 6785, Ab- schreib. 33 939, Reingewinn 16 288. – K redit: Fabrikationsgewinn 108 924. Sa. M. 108 924. Dividenden 1898–99: 0, 0 %. (Die Fabrik war 1898 u. 1899 noch im Bau.) Direktion: Georg Guter. Prokuristen: Herm. Rapp, Dr. phil. Alex. Grüttner. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Konsul Dr. jur. Georg Doertenbach, Stuttgart; Komm.-Rat Albert Deschler, Söflingen; Komm.-Rat Hans Hähnle, Dir. A. Glatz, Stuttgart; Salo Hellmann, Ulm. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Ulm: Hellmann & Cie. Lengericher Portland-Cement- und Kalkwerke in Münster in Westf. Gegründet: Am 1. Dez. 1896. Letzte Statutenänd. v. 15. Juni 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Cementfabrik u. von Kalkwerken in Lengerich i. Westf., sowie Erwerb, Errichtung u. Betrieb anderweitiger Cement- u. Kalkwerke u. Handel mit Cement, Kalk u. damit in V erbindung stehenden Fabrikaten u. Rohmaterialien. Das Cementwerk ist auf eine Produktion von 300 000 Fass eingerichtet. Zur Her- stellung von Fettkalk u. Wasserkalk sind 4 Ringöfen erbaut; die Inbetriebsetzung der Werke ist Mitte 1898 erfolgt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. vom 28. Juni 1898 zwecks Vergrösserung der Anlagen Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) durch Ausgabe von 500 neuen Aktien à M. 1000, welche spät. bis 1. Juli 1899 zum Mindestbetrage von 102 %% zu begeben waren. Prioritäts-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Obligationen, Zinsen am 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 446 163, Gebäude 1 030 423, Maschinen 692 438, Wasserwerk u. Brunnenanlage 115 542, Bahnanlage 91 565, Mobilien 19 557, Kassa 13 841, Wechsel 22 650, Disagiokto 12 705, Effekten 123 750, Anticipationskto 17 901, Vorräte 202 457, Debitoren 253 617. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 600 000, R.-F. 8471, Ab- schreib.-Kto 16 806, Beamtenkautionen 20 000, Arbeiter-Unterst.-F. 315, Oblig.-Zs. 5170, alte Div. 350, Zs. für neue Aktien 8936, Steuern u. Abgaben 368, Kreditoren 662 946, Löhne 18 355, Gewinn 200 893. Sa. M. 3 042 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetrieb 493 662, Steuern, Versicherung 9163, Oblig.- Zs. 20 000, allg. Unkosten, 88 581, Abschreib. 74 899, Reingewinn 125 994. – Kredit: Vortrag a. 1898 4846, Mieten 390, Cement- u. Kalkfabrikation 807 064. Sa. M. 812 301. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6299, Tant. an A.-R. 5984, vertragsm. Tant. 1287, Abschreib. a. Disagiokto 12 705, do. auf Wasserwerk- u. Brunnenanlage 12 000, Div. 85 000, Vortrag 2716. Reservefonds: M. 14 771. Dividenden: 1897: 0 % (Baujahr); 1898: 6 % (pro r. t.); 1899: 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Dir. Hugo Franken, Münster. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Piepmeyer, Jos. Krüger, Herm. Horstmann, Wilh. Stille, Jos. Moog, Alb. Löfken, Münster; Herm. Schmidt, Bonn. Portland-Cement- und Wasserkalk-Werke „Mark- in Neubeckum i. Westf. Gegründet: Am 27. Juli 1899. Letzte Statutenänd. vom 28. juni 1900. Gründer: Johs. West- hoff, Wwe. Bernard Westhoff, Herm. Frie, Vellern; Bernard Frie, Wanne; Bergwerks-Dir. Ferd. Meyer, Westenfeld bei Wattenscheid; Märkische Bank, Rob. Tauffenbach, Bochum: Leop. Hoppe, Herne; Th. Müllensiefen, Krengeldanz bei Witten; Wilh. Bellwinkel, Dort- mund; Bank-Dir. Louis Waller, Köln a. Rh. Die Ges. übernahm von J. Westhoff und Bernhard Westhoff in Vellern Kalksteinsteinfelder, sowie von der Firma Westhoff & Frie in Vellern deren Wasserkalkwerke in Neubeckum samt Grundstücken, Kalksteinfeldern. Gebäuden, Maschinen, Vorräten etc. im Gesamtwerte von M. 525 350. Zweck: Errichtung und Betrieb von Cementfabriken oder Kalkwerken oder damit verwandten Unternehmungen oder Beteiligung an vorgedachten Unternehmungen, sowie Handel mit erkauften Erzeugnissen der Cement- und Kalkfabrikation und aller damit in Verbindung stehenden Fabrikate. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000, eingez. bis 15. März 1900 mit 75 0%0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 133 300, Kalksteinfelder 345 000, Gebäude 236 902, Maschinen 248 000, Werkzeuge u. Fabrikutensilien 13 576, Bahnanlage 91 971, Mobilien u. Utens. 880, Materialien 3054, Kassa 485, Kalk 9147, Bankguthaben 309 647, Debitoren 14 993. – Passiva: A.-K., eingezahlt 1 357 500, Gründungsunkosten 26 628, Kreditoren 22 470, Gewinn 360. Sa. M. 1 406 959.