――― Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1223 Dividenden 1890–99: 8, 4, 0, 1½, 4, 2, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Otto Schwinge, Max Schramm, Hugo Schramm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. H. von Morstein, Stellv. Neumann. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld; Danzig: Norddeutsche Creditanstalt. * „ Rheinisch Westfälische Schwemmstein Industrie Act. Ges. in Neuwied a. Rhein. Gegründet: Am 18. Jan. 1897. Gründer: Herm. Ophoven, Ruhrort; Heinr. Möllmann, Ottokar von Kräwel, J 0s. Postinett, Meiderich; Martin Hehr, Civilingenieur Caspar Stöckmann, Ruhrort. Sitz bis 3. Febr. 1898 in Ruhrort. Letzte Statutenänd. v. 15. März 1900. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Bimssand, Thon und Kies, Fabrikation von Schwemmsteinen und dergleichen, Handel in diesen Materialien. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Anleihe: M. 80 000 in 5 % Oblig. von 1898. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstückskto 162 494, Inventar 5634, Stellagen 10 244, Brettchen 9843, Gebäude 14 423, Schmalspurgleise 4887, Holzschuppen 1763, Kto Anschluss- geleise 13 000, Wasserleitung 2485, Fabrikutensilien 4506, Wechsel 871, Kassa 2464. Effekten 28 000, Debitoren 8042, Fabrikate 47 694. – Passiva: A.-K. 130 000, Oblig.-Kto 80 000, Hypoth. 60 000, Kreditoren 41 887, Reingewinn 4464. Sa. M. 316 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2000, Reingewinn 4464. Sa. M. 6464. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 6464. hewinn-Verwendung: R.-F. 500, Div. 3900, Vortrag 64. Reservefonds: M. 500. Dividenden 1897–99: 0, 0, 3 %. Direktion: Jos. Postinett, Aug. Fleckner. Aufsichtsrat: Herm. Ophoven, Düsseldorf; Caspar Stöckmann, Ruhrort; Heinrich Möllmann, Ottokar von Kräwel, Johs. J anzen, Meiderich. Zahlstelle: Ruhrort: Niederrhein. Kreditanstalt Peters & Co. Portland-Cement-Fabrik Ingelheim a. Rh., A.-G., vormals C. Krebs in Nieder-Ingelheim a. Rh. Gegründet: Im Sept. 1897 mit Wirkung ab 1. Jan. 1897. Letzte Statutenänd. v. 21. Juni 1900. Die Übernahme der früheren Firma samt Immobilien und allem Zubehör (eingelegt von Jakob Odernheimer) erfolgte für M. 1 250 000, wofür derselbe den gleichen Betrag in 1250 Aktien der Ges. à M. 1000 empfing. Zweck: Erwerbung und Fortbetrieb der zuletzt von Heinrich Ludwig Klippel und dessen Ehefrau Marie Christine Elise geb. Krebs in Nieder-Ingelheim unter der Firma C. Krebs betriebenen Portland-Cementfabrik mit allen der Firma zugeschriebenen Grundstücken und Anlagen; Herstellung und Verkauf von Cement und Cementwaren, Fabrikation und Handel in allen verwandten Industriezweigen. Im Jahre 1898 wurden M. 445 490, 1899 M. 63 635 für Vergrösserung des Werkes aufgewendet. Zur Heranschaffung des Roh- materials aus den Steinbrüchen sollen letztere mit der Fabrik durch eine Drahtseilbahn verbunden werden. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 1000, seit 1. Okt. 1898 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 606 421, Gebäude 548 339, Maschinen 465 955. elektr. Lichtanlage 22 282, Inventar 18 938, Fuhrpark 23 241, Wegebaukto 9699, Weinkto 2420, Drahtseilbahn 22 942, Lager 189 684, Debitoren 226 631, Kassa 5627, Wechsel 4523, Effekten 5510, Feuer-Versich. 6733. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth. 120 000, Kreditoren 197 803, R.-F. 10 852, Kautionskto 4709, Gewinn 75 586. Sa. M. 2 158 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsspesen 23 685, Reisespesen 2987, Steuern 9064, Reparaturen 52 954, Provision u. Skonti 12 608, Abschreib. 84 249, ausserordentl. Abschreib. 66 670, Vortrag 8915. – Kredit: Vortrag a. 1898 8915, Rohgewinn 252 221. Sa. M. 261 136. Reservefonds: M. 10 852. Dividenden 1897–99: 6, 6, 0 % OÖGoup.Verj.: 4 J. K F. Direktion: Herm. Lorenz, C. Schröder. Prokurist: Carl Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred Parrisius, Stellv. Carl Jac. Haas, Heinr. Cahn- Blumenthal, Frankfurt a. M.; Jakob Odernheimer, Nieder-Ingelheim; Dr. Herm. Bopp, Frei-Weinheim a. Rh.; Bankier Oskar Simon, Bonn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Frankfurt a. M.: Bank für industrielle U nternehmungen, Bass & Herz.