―――――――――――― Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1231 um M. 2 500 000 (auf M. 4 500 000) in 2500 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, übernommen von den bisherigen Aktionären zu 100 % plus 1 % Stempel. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 1./1. und 1./7. Ende 1899 noch nicht begeben M. 292 000. Tilg. ab 1902 jährl. mit 4 %. Aufgenommen auf das Lengericher Werk. Kurs Ende 1896–99: 100.50, 100.50, 100.50, 100.50 %. Notiert in Essen. Hypotheken: M. 145 824 (Restkaufgelder), verzinslich zu 4 %, kündbar beiderseits jederzeit mit 6 Monate Frist, eingetragen auf verschiedene Parzellen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. A, 4 % Div. und weitere Rücklagen, vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 15 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Kurs Ende 1899: 191.80 %. Zugelassen M. 4 500 000, aufgelegt M. 1 100 000 am 21. Juni 1899 zu 200 % plus 4 %% Stück-Zs. u. ¼ % Schlschst. Erster Kurs am 28. Juni 1899: 210 % Notiert in Berlin. Dividenden 1890–99: 4, 4, 5, 7½, 7½, 7½. 8, 12, 16, 13 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: A. ten Hompel. Prokuristen: Karl Ummelmann, Herm. Wenkemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. B. Drerup, Hohenlimburg; Stellv. Heinr. Vogelsang, Recklinghausen; Jos. Kiefer, Duisburg; Bank-Dir. Jötten, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Recklinghausen: Gesellschaftskasse, Creditbank; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. derenFilialen. Portland-Cementwerk Rombach A.-G. in Rombach i. Lothr. Gegründet: Am 22. März 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Cementwerkes in Rombach. Errichtung und Betrieb anderer industrieller Anlagen, Verkauf von und Handel mit Cement und Cementwaren, sowie alle Einrichtungen, welche mit der Fabrikation von Cement und Cementwaren zusammenhängen, und Gewinnung benötigter Rohstoffe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–. 1000) à M. 1000, volleingezahlt seit 15. Dez. 1899. Direktion: Bernh. Hermanni. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor Wilh. Oswald, Koblenz; Hütten-Dir. H. Miethe, Rombach; Dr. Fritz Clemm, Berlin; Fritz Später, Limburg; Gen.-Dir. Max Adler, Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen; Komm.-Rat Carl Haas, Mannheim; Dir. Rob. Hinsberg, Rombach. Porfland Cement Werk Ruhrort in Ruhrort. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Portland-Cementfabrik und Herstellung verwandter Fabrikate. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Die G.-V. vom 22. Dez. 1899 sollte über Erhöhung beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Anlagekto 805 892, Kassa u. Wechsel 9856, Pacht u. Versicherung 3728, Vorräte 63 080, Schuldner 115 785. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 20 312, alte Div. 880, Gläubiger 214 209, Reingewinn 12 941. Sa. M. 998 343. Gewinn-Verwendung: R.-F. 647, zur Verfügung des A.-R. 12 294. Reservefonds: M. 14 613, ausserord. R.-F. M. 5698. Dividenden 1895–99: 0, 0, 6, 8, 0 %. Vorstand: Dr. Adalbert Vehse. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Baudry, Bank-Dir. u. Ing. Hubert Duquenne, Lüttich; Dir. Etienne Demeure, Eckamp. Prokuristen: Jean van Hees; Louis Herck. 0 6 0 Heminger Portland Cement-Werk-Aktiengesellschaft in Saarburg in Lothringen. Gegründet: Am 17. Febr. 1900; handelsger. eingetr. am 31. März 1900. Gründer: Ziegeleibes. Job Franz Maria Jos. Renatus Bourgon, Florenz Messang, Vater, Niederweiler; Gutsbes. Joh. Maria Renatus Ditsch, Finstingen; Joh. Ludwig Gasser, Firma Edmund u. L. Levy, Saarburg; Karl Leo Jos. Maxim. Lhomme, Heming; Strassburger Bank Firma Ch. Staehling, L. Valentin & Cie., Strassburg; Maria Renatus Fernand Jos. Bournique, Alberschweiler Amtsgerichtssekretär Joh. Eugen Thomas, Lörchingen. Die Ges. übernahm von Bourgon, Edm. und L. Levy, Gasser, Lhomme das zur Anlage der Fabrik nötige Gelände in der Gemarkung Heming für zusammen M. 16 100. ferner die diesen zustehenden Rechte aus Verkaufsversprechen an denjenigen Liegen- schaften, welche die zur Verspeisung der Fabrik erforderlichen Erd- und Steinmaterialien