Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 123 Kapital: M. 1 575 000 in 1575 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vertragsm. Tant., event. Dotation von besond. R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: „ u. Kalkläger inkl. Kalkofener Fabrikanlage u. Besitz in Arcona 649 000, Baulichkeiten u. Fabrikanlagen Züllchow 498 207, Masechinen, Utensilien, Pferd u. Wagen 33 006, Dampfer u. Prähme 53 000, Haus in Zzüllehow 59 000, Betriebsmaterialien 344 612 „Fabrikate 194 154, Kassa 19 719, Wechsel 74 125, Effekten 203 471, Debitoren 499 669. – Passiva: A.-K. 1 575 000, R.-F. 157 500, Extra-R.-F. 280 000, R.-F. für schlechte Schulden 23 000, Kreditoren 245 966, Div. 346 500. Sa. M. 2 627 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontraktl. Tant. 43 128, Abschreib. 97 929, Extra-R.-F. 110 000, Div. 346 500. Sa. M. 597 558. – Kredit: Bruttogewinn M. 597 558. Reservefonds: M. 157 500, Extra-R.-F. M. 280 000. Kurs Ende 1895–99: 280, 280, 340, 360, 400 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1891– 99: 20, 20, 20, 12½ 14 17, 20, 24, 22 %. Direktion: Oscar Jonas, Dr. Goslich. Aufsichtsrat: Dr. Delbrück, A. Carl von Rédei, Dr. Scharlau, J. Tresselt. Oberschwäbische „„ in Stuttgart. Gegründet: Am 25. Nov. 1889. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Zweck: Bau und Betrieb von Cementfabriken, Herstellung und Verwertung von Cement, Cementwaren und sonstigen Baumaterialien. Die Ges. hat mit der Verwaltung des Stuttgarter Immobilien- und Baugeschäfts A.-G. dahin Vereinbarung getroffen, dass der A.-R. und Vorst. der letzteren die gleichen Funktionen bei den Oberschwäbischen Cementwerken übernimmt und der Gewinn und Verlust der Cementfabriken beider Ges. im Verhältnis des ihren Cementfabriken investierten Kapitals verteilt wird. Gleichzeitig hat das Stuttgarter Immobilien- und Baugeschäft die gesamte „. der Oberschwäbischen Cementwerke übernommen. Arbeiter- zahl ca. 350. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R, 5 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Areal 32 200.– Aktienkapital 1 100 000.– Debet. Gebäude 632 300.– Arbeiterunterst.-F. 81 587.– Zinsen 3 468.39 Maschinen 238 600.– Reservefonds 110 000.– Geschäftsunkosten 1 126.10 Utensilien 6 000.– Ausserord. R.-F. 350 000.– Abschreibungen 66 068.11 Guthaben b. Betriebs- Erneuerungsfonds 146 606.49 Beitrag Bahn Müns.- gemeinschaft 1 235 174.09 Gewinn 356 080.60 Schelklingen 2 000.– Gewinn 356 080.60 428 743.20 Kredit. Vortrag v. 1898 28.711.57 Fabrikationsgewi inn 40 00 031.63 63 2 144 274.09 2144 274.09 428 743.20 Gewinn-Verwendung: Div. 176 000, Tantiemen 40 855, Arbeiterunterstütz.-F. 20 000 „ ausserord. Reserve 50 000, Ein -F. 40 000, Vortrag 29 225. Reservefonds: M. 110 000, Spec.-R.-F. M. 400 000, Ern.-F. M. 186 606. Kurs Ende 1896–99: 205 220, 206, 230 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1891–99: 8, 83 10 03 12, 13, 14, 16, 16 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.- Verj.: 4 J. (K). Direktion: Komm.-Rat Alwin Moser, Dir. W. Schrader. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stellv. Komm.-Rat R. Keller, Gen.- Konsul Jul. von Federer, Geh. Komm.-Rat R. Meebold, Komm.-Rat E. Benzinger, Karl Koerner, Rechtsanwalt Kübel, Dr. G. Leube, Prokurator C. Schall. Zahlstellen: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Cie., Stahl & Federer, Stuttgarter Immobilien- u. Baugeschäft. 15 Stuttgarter Gypsgeschäft in Untertürkheim mit Filiale in Asperg. Gegründet: Am 11. Nov. 1871. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V.-B. vom 7. Febr. 1899 von Stuttgart nach Untertürkheim verlegt. Letzte Statutenänd. vom 7. Febr. 1900. Umsatz 1899: 1989 Waggons à 200 Ctr.