Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1239 Direktion: Herm. Janssen, H. M. A. Langenfeld, Stellv. Wilh. Löhr, Wesel. Prokurist: Karl Langenfeld. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier E. Bellardi, Krefeld; J. K. Langenfeld, Lackhausen; Bürgermeister Chr. Langenfeld, Hückeswagen; O. Duhr, Krefeld; H. Grave, Hückes- wagen; Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Köln; Joh. Heinr. Bott II, Mainz. Zahlstellen: Wesel: Gesellschaftskasse; Krefeld und Wesel: Niederrhein. Kredit-Anstalt und deren Filialen in Kleve, Duisburg, Grevenbroich, Neuss, Odenkirchen, Rheydt, Ruhrort, Viersen, Emmerich; Berlin: Berliner Bank; Köln: J. L. Eltzbacher & Co. *Wunstorfer Portland-Cementwerke, Aktiengesellschaft in Wunstorf, Prov. Hannover. Gegründet: Am 26. Febr. 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 26. Mai 1900. Gründer: Komm.-Rat Sigmund Meyer, Rechtsanwalt Dr. Ludwig Meyer III., Hannover; Komm.-Rat Jul. Schaller, Strassburg; Konsul Joh. Christ. Banck, Bremen; Firma Schmidt, Brosang & Co., Luthe. Die Kommandit-Ges. in Firma Schmidt, Brosang & Co. in Liqu. haben eingebracht: Grundstücke nebst Wohn- und Fabrikgebäuden, Bahnanlagen, Maschinen, Utensilien, Fuhrpark, Vorräte, Kasse und Wechselbestände, Wertpapiere, Hypothekforderungen, Debitoren zum Gesamtwerte von M. 2 898 618.97, von welchem die von der Akt.-Ges. mit übernommenen Passiva der Kommandit-Ges. mit M. 1 402 618.97 in Abzug kommen, so- dass der Wert der Gesamteinlage sich auf M. 1 496 000 berechnete, wofür die genannte Kommandit-Ges. in Liqu. 1496 Aktien à M. 1000 erhielt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Schmidt, Brosang & Co. in Luthe, Post Wunstorf Bahnhof, betriebenen Portland-Cementfabrik. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zs. am 1./7. u. 2./1. Die Anleihe wurde von der Hannov. Bank und dem Bankhause Adolph Meyer in Hannover übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss:10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Adolf Brosang. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Sigmund Meyer, Hannover; Stellv. Joh. Christ. Banck, Bremen; Komm.-Rat Jul. Schaller, Strassburg; Rechtsanwalt Dr. Ludwig Meyer III., Hannover. ― Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Tiegeleien. Falzziegelei Alpirsbach, Aktien-Gesellschaft in Alpirsbach bei Oberndorf (Württemberg). Gegründet: Am 16. Nov. 1891. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Falzziegelei, sowie aller damit zusammenhängenden Fabrikationszweige und Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 180 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 1. Dez. 1896 um M. 120 000, emittiert zu 103 %. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude u. Ringöfen 244 958, Bauareal 17 623, Thonlager 31 337, Maschinen 89 062, Mobilien, Geräte u. Utensilien 29 256, Kassa 1041, Wechsel 183, Waren 48 687, Debitoren 44 428. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 40 000, R.-F. 10 000, Amort.-Kto. 97 763, Delkre- derekto 1505, Ern.-F. 14 354, Kreditoren 39 645, Gewinn 3310. Sa. M. 506 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunkosten 154 470, Abschreib. 16 184, R.-F. 562, Gewinn 3310. – Kredit: Vortrag a. 1898 2802, Bruttogewinn 171 724. Sa. M. 174 527. Gewinn-Verwendung: Vortrag auf 1900. Reservefonds: M. 10 562, Delkrederekto M. 1505, Amort.-Kto M. 97 763. Dividenden 1893–99: 4, 0, 8, 6, 7, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.