Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1241 Ziegelei Augsburg in Augsburg. Gegründet: Am 6. Okt. 1862. Letzte Statutenänd. vom 26. Febr. 1900. Zweck: Herstellung von Backsteinmaterial. Kapital: M. 162 500 in 325 Aktien à M. 500; urspr. A.-K. fl. 162 500 = M. 278 571, reduziert tt. G.-V.-B. vom 10. Juni 1884, wie gegenwärtig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 298 400, Einrichtung 125 386, Grundbesitz 30 407, Ökonomie 7500, Kassa, Bankguthaben, Effekten u. Wechsel 36 27 1, Debitoren 76 218, Vorräte 63 187. Passiva: A.-K. 162 500, Amortisation 272 660, R.-F. 16 250, Spec.-R.-F. 45 000, Div.- R--F. 42 713, Versich. d. Trockenhütten 2000, Kreditoren 44 640, Gewinn 51 606. Sa. M. 637 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ökonomie 8806, Fuhrlöhne, Gehälter, Tant. etc. 200 643, allg. Unkosten 21 587, Gewinn 51 606. – Kredit: Waren 274 659, Fuhrwerk 7498, Interessen 485. Sa. M. 282 643. Reservefonds: M. 16 250, Spec.-R.-F. M. 45 000, Div.-R.-F. M. 42 713. Kurs Ende 1888–99: 105, 120, 135, 135, 125, 122, 100, 110, 100, 140, 160, 230 %. Notiert Augsburg. Dividenden 1886–99: 3, 5, 6, 10, 10, 10, 8, 5, 5, 5, 5, 6, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Hans Schneidberger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Herm. Krauss, Major a. D. Th. Pöller, Justizrat Hugo Fischer, Gust. Schmidt, Augsburg. Zahlstelle: Für Div.: Augsburg: P. C. Bonnet. Aktienziegelei Bayreuth in Bayreuth. Gegründet: Am 11. Mai 1896 unter der Firma Dampfziegelei Bayreuth vorm. Weiss & Cie. Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1899. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Die offene Handels-Ges. Weiss & Cie. legte in die A.-G. ein: Immobilien um M. 225 000 gegen 225 Aktien, Inventar, Maschinen, Vorräte etc. um M. 63 000 gegen bare Vergütung, neuere Grundbesitzungen mit Forstrecht um M. 57 000 gegen bare Ver- gütung; Staudt, Krauss u. Martin legten ein: Grundstücke um M. 45 000 gegen je 15 Aktien. Zweck: Fortbetrieb und Erweiterung der Dampfziegelei Weiss & Cie. in Bayreuth. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu Extra-Abschreib. und Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 194 912, Gebäude 151 081, Maschinen 13 093, Utensilien 16 671, Fuhrwerk 251, Effekten 35 432, Debitoren u. Bankguthaben 73 166, Warenvorräte 18 600, Kassa 2295. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 6639, Disp.-F. 12 000, Gewinn 36 862. Sa. M. 505 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 73 317, Gewinn 36 862. – Kredit: Vortrag von 1898 572, Erlös aus Waren 86 812, Vorräte an Waren 18 600, Zs. 1909, Pacht 2286. Sa. M. 110 179. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 7972, R.-F. 1416, Div. 27 000, Tant. 220, Vortrag 254. Reservefonds: M. 8055, Disp.-F. M. 12 000. Dividenden 1896–99: 5, 6, 6, 6 %%. Direktion: Hans Popp. Aufsichtsrat: Vors. Bankier A. Krauss, Stellv. Baumeister Hans Weiss, Architekt Chr. Martin, Bayreuth. 3 0 0 0 Th. Neizert & Cic., Fabrik feuerfester Producte, Actiengesellschaft zu Bendorf a. Rh. mit Zweigniederlassung in Ransbach, Hessen. Gegründet: Am 25. Mai bezw. 10. Juni 1898. Gründer: Wwe. Th. Neizert, namens der Firma Th. Neizert & Cie., Fritz Stettner, Wilh. Eisfeld, Bendorf; Dr. Paul Jochum, Karlsruhe; Georg Hoffmann, Frankfurt a. M. Übernommen wurden als Einlage von der Firma Th. Neizert & Cie. Immobilien für M. 360 000, Geräte, Maschinen etc. für M. 95 000, Kassa- debitoren, Effekten, Vorräte M. 79 084, ferner zur Ergänzung des Betriebsfonds noch M. 6916 bar, zusammen für M. 541 000, abzügl. Passiven, Hypoth. etc. M. 245 000, und zur Ausgleichung hierfür 296 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und Veräusserung von zum Geschäftsbetrieb erforderlichen Liegenschaften, Thongruben etc. Fortbetrieb und Erweiterung der zu Bendorf befindlichen Fabrik feuerfester Produkte der Firma Th. Neizert & Cie., sowie überhaupt der Betrieb von Fabrikations- und kaufmännischen Geschäften aller Art. Die G.-V. vom 29. März 1899 beschloss den Ankauf der Ransbacher Chamotte- u. Thonwarenfabrik. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lIt. G.-V.-B. vom 4. April 1900 um M. 50 000 (auf M. 350 000) in 50 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 282 252.