1242 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., . Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstückskto 103 000, Gruben 107 000, Immobilien 249 000, Eisenbahnanschluss 27 000, Mobilien 1200, Maschinen 87 000, Geräte 21 200, Fuhrwerk 6000, Formen u. Modelle 1, Effekten 9065, Wechsel 766, Kassa 2212, Neubau 31 828, Elektricitätswerk Ransbach 30 461, Debitoren 102 676, Vorräte 47 993, Vorschüsse u. vorausbez. Prämien 1477. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 736, Hypoth. 282 253, Bankkto 108 822, Tratten 14 354* Interessekto 4016, Kreditoren 38 210, fällige Provisionen etc. 4275, Restschuld auf Werk in Ransbach 54 000, Gewinn 21 212. Sa. M. 827 879. Gewinn-Verwendung: R.-F. 981, Div. 18 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 1464, Vortrag 767. Reservefonds: M. 1717. Dividende 1898–99: 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Belles, Friedr. Stettner. Aufsichtsrat: Wwe. Theodor Neizert, Bendorf; Georg Hoffmann, Frankfurt a. M.; Max Meyer, Neustadt a. Haardt; Bank-Dir. E. Feibelmann, Mannheim. Birkenwerder Actien-Gesellschaft für Baumaterial in Berlin. NW. Karlstrasse 19. Gegründet: Am 11. März 1872. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Mauer- und Dachsteinen und sonstigem Baumaterial auf den der Ges. gehörenden Ziegeleien in Birkenwerder, sowie Handel mit denselben; ferner An- und Verkauf von Terrains, Baustellen, Grundstücken etc. Besitztum anfangs drei Ziegeleien in Birkenwerder, die Seymer'sche, die Berg- feld'sche einschliesslich eines in Borgsdorf belegenen Grundstücks, die Krause'sche, sowie die früher Oskar Krause'sche Kalkbrennerei in Berlin; letztere Grundstücke in Berlin sind 1887 und 1891 verkauft worden. 1894 wurde ein Grundstück in Schöne- berg für M. 475 405 übernommen. Die deutschen Öfen sind 1896 ausser Betrieb gesetzt. Gegenwärtig sind zwei Ziegeleien im Betrieb. Auf der Ziegelei II wird ein zweiter Ringofen, ein Trockenkanal. eine Dampfmaschine von 160– 200 PS. mit zwei Kesseln, grosse Thonaufbereitungsmaschinen u. s. w. neu angelegt; der Betrieb wird damit auf Ziegelei II koncentriert. Die Neuanlagen, welche ihrer Vollendung entgegengehen, sind für eine Jahresproduktion von 10 Mill. Steinen berechnet. 1898–99 wurden ca. 4 000 000, 3 000 000 Steine gebrannt und ca. 2 500 000, 4 000 000 abgesetzt (1899 einschl. eigenen Verbrauchs und Verkauf aus den Beständen). Die Unterbilanz vom 31. Dez. 1899 be- trug einschl. M. 14 634 Abschreib. für 1899 M. 99 008; dieselbe verringerte sich durch Verrechnung von M. 89 087 Buchgewinn aus dem 1898 bewirkten Aktienrückkauf (siehe unten) auf M. 9920. Kapital: M. 1 231 800 in 2053 Aktien (Nr. 1–2053) à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. A.-K. M. 1 680 000. Rückkauf von M. 180 000 lt. G.-V.-B. vom 12. April 1892 zu 63.30 %; der buchm. Gewinn von M. 61 314 wurde teils zu Abschreib. verwendet, teils dem Spec.- R.-F. überwiesen; A.-K. somit M. 1 500 000. Die G.-V. vom 28. Juli 1898 beschloss Her- absetzung um M. 499 800 durch Ankauf von 833 Aktien à M. 600 zu 66¾ %, sodass nach Durchführung dieses G.-V.-B. das A.-K. M. 1 000 200 in 1667 Aktien à M. 600 betragen würde. Bis Ende 1898 waren aber nur 447 Aktien zum Nominalwerte von M. 268 200 zurückgekauft, sodass das A.-K. jetzt wie oben M. 1 231 800 beträgt. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 699 057.44 Aktienkapital 1231 800.– Debet. Gebäude 319 133.57 Hypothek Birken- Vortrag von 1898 59 603.79 Neubau 164 746.89 werder 24 000.– Fabrikationsunkosten 13 935.20 Maschinen 46 060.18 Kreditoren 133 350.87 Handlungsunkosten 11 982.22 Inventar 10 800.45 Immobilien u. Hy- Zinsen 3 131.48 Pferde u. Wagen 1.213.65 pothekenreserve 30 000.– Abschreibungen 14 634.22 Utensilien 103 286.91 Assekuranz 1 951.40 Kassa 2 492.53 Kredit. Hypoth.-Dokumente 7 000.—– Betriebsgewinn 2 563.58 Effekten 2 671.80 Interessen 319.75 Wechsel 3 068.91 Grundstücksertrag Gebäude Schöneberg 75 950.60 Schöneberg 49.62 Debitoren 40 653.53 Verfallene Dividende 84.– Vorräte 34 428.16 Dubioseneingang 280.– Verlust 9 920.76 Effekten 90 069.20 Verlust 9 920.76 1 419 150.87 1 419 150.87 103 286.91