――‚ ――――――― Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1247 Kapital: M. 90 000 in 90 Nam.-Aktien (Nr. 1–90) à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann Div., Gratifikation an A.-R., Tant. an Vorst. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Inventarien 1, Kassa 335, Bankguthaben 44 695, Debitoren 15 257. – Passiva: A.-K. 22 500, R.-F. 7800, Kreditoren 10 463, Reingewinn 19 525. Sa. M. 60 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 17 946, Reingewinn 19 525. – Kredit: Vortrag a. 1898 2459, Backsteine 34 035, Zs. 977. Sa. M. 37 471. Reservefonds: M. 8800. Dividenden 1896–99: Je 6 %. Liquidatoren: Ing. Carl Dubois de Luchet, Bauführer G. Ehmer. Aufsichtsrat: Vors. G. Seidler, K. Zulehner, H. F. Tiessen, K. Ritter, Dir. Th. Lins, Cassel. Zahlstelle: Cassel: Bankhaus L. Pfeiffer. Dampfziegelei Esbach, Aktiengesellschaft in Coburg. Gegründet: Im Jahre 1896. Neues Statut vom 2. März 1900. Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten. Produktion 1897–99: 3 930 000 bezw. 5 250 000 bezw. 5 100 000 Backsteine u. Ziegel, verkauft 4 580 000 bezw. 4 140 000 5 600 000 Stück. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Anleihe: M. 235 000 in Schuld- scheinen. Tilg. durch jährl. Ausl. Ende 1899 noch in Umlauf M. 327 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude 274 212, Grundstücktskto 72 198, Maschinen 55 576, Mobiliar 9912, Geschirrhaltung 2000, Bahngeleise 1336, rohe u. fertige Waren 25 608, Kohlen 1317, Effekten 1330, Kassa 27 789, Banßeudbwen 18 098, Debitoren 101 36 Passiva: A.-K. 250 000, Schuldscheine 227 500, do. Zs. 800, Ern.-F. 4500, R.-F. 4900 Amort.-Kto 7500, Kreditoren 42 500, Tant. 5742, Pis 1899 21 250, Vortrag a. 1900 100. Sa. M. 565 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14861, Unkosten 9834, Betriebskto 9236, Kohlen 30 119, Schuldschein-Zs. 9400, Lohnkto 50 757, Pachtgeld u. Zs. 1717, Verlustkto 652, Reingewinn 29 599. – Kredit: Vortrag a. 1898 359, Feldbau 640, Warenkto 155 176. Sa. M. 156 175. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1600, Tant. 5742, Div. 21 250, Vortrag 1007. Reservefonds: M. 4900, „% M. 4500. Dividenden 1896–99: 6, 6½, 7, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Amberg. Aufsichtsrat: E. Sommer, Dr. Forkel, R. Schraidt. Adolfs-Hütte vormals Gräflich Einsiedel'sche Kaolin-, Thon- u. Kohlenwerke Actien-Gesellschaft zu Crosta, Post Merka bei Bautzen. Gegründet: Im Okt. 1891. Letzte Statutenänd. vom 24. Nov. 1899. Zweck: Betrieb der Kaolin-, Thon- und Kohlenwerke in Crosta, Verwertung der Kaolin- Thon- und Kohlenlager im In- und Auslande. Betrieb der Ind: ustriebahn Adolfshütte- Quoos, sowie Erwerb und Betrieb ähnlicher Werke in Deutschland. Leistungsfähigkeit 35 000 000 Kg feinst geschlämmten Kaolin, 45 000 000 kg fertige Chamottefabr ikate per Jahr. Im Jahre 1899 wurde im benachbarten Gross-Dubrau Grundbesitz erworben, welcher ein mächtiges Lager an Kaolin, feuerfestem Thon, Kohle und Sand birgt. Produkte: Kaolin, feinst geschlämmt, hochfeuerfest, 45 % Thonerde; Klebsand, plastischer Thon; feuerfeste Produkte jeder Art und Grösse; hochbasische Steine; Specialmarke für Strontianitöfen; Dinassteine, säurefeste Steine, feuerfester Mörtel; Wannensteine für Glashütten; Retorten, Muffeln; Chamotte in Klumpen und gemahlen; Bauausführungen ganzer Ofen- und Feuerungsanlagen; boröse Steine. Kapital: M. 1 300 000 in 1289 Inh.-Aktien à M. 1000 und 55 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 500. Tilg. innerhalb 40 Jahren durch Ausl. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Freihändig aufgelegt im Juni 1899 zu 101.50 %. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und zur Erweiterung der Anlagen. Bis Ende 1899 begeben M. 525 000; restliche M. 125 000 1900 begeben. Hypotheken: M. 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin, Crosta, Dresden oder Bautzen. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstückskto 71 023, Besitz Gross-Dubrau 28 996, Forsten 3284, Kaolinlager 742 180, Thonlager 242 780, Kohlenlager 4630, Gebäude 757 292,