1250 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstückkonto 489 000.—– Aktienkapital 1 000 000.— Anschlussgeleise 25 108.48 Kautionskonto 5 000.— 1898 62 952.90 Gebäude 165 447.07 Delkrederekonto 386.22 Gesahaftsnnföst 49 Öfen u. Maschinen 182 015.07 Kreditoren 430 708.89 Fabeikunh 123 595.19 Mobil. u. Ütensilien 16 393.02 „ 13 Quarz u. Quarzit- steinbrüche 69 856.46 %% Kassa 1 153.57 „ Wechsel 11 965.79 268 470.76 Effekten 6 285.45 Material. u. Vorräte 241 693.55 Kredit. Debitoren 179 365.88 Warengewinn 220 659.99 Verlust 47 810.7 7 lts ... 1 436 095.11 1 436 095.11 268 470.76 Kurs Ende 1890–99: 119, —, 78, –, –, –, –—, – %. Aufgelegt am 8. Okt. 1890 n Berlin. Notiert in Berlin (auch in Düsseldorf). zu 120 % von E. W. Krause $ 60. 1, 3, 1½, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1899 M. 47 810.) Dividenden 1889–99: 8, 8, 2, 1, 3 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Schorn, Johs. Georg Gutruf. Prokurist: Detlef Christiansen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ferd. Schiedges, Bank-Dir. Friedr. Lucan, Emil Herminghaus, Düsseldorf; Gust. Paffrath, Heinr. Moritz, Solingen. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Bergisch Märkische Bank in Elberfeld, Düssel- dorf. Aachen, Köln, M.-Gladbach, Hagen und Ruhrort. Düsseldorfer Thonwaarenfabrik, Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Reisholz. Gegründet: Am 21. Nov. 1899; handelsger. eingetragen am 10. Febr. 1900. Gründer: Fabrikbes. Herm. Heye, Gerresheim; C. G. Trinkaus, Fabrikbes. Paul Piedboeuf, Rechts- anwalt Wilh. Lohe, Düsseldorf; Frederik Regont, Mastricht; Fabrikbes. Louis Piedboeuf, Lüttich. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Thonwaren und keramischen Produkten aller Art, sowie die Besorgung aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbesondere auch Erwerb und Veräusserung von Immobilien, soweit dies für die Gesellschaftszwecke dienlich erscheint. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Herm. Heye, Gerresheim; Fabrikbes. Louis Piedboeuf, Lüttich; Rechtsanwalt Wilh. Lohe, Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf. Dampfziegelei Durlach, Actien-Gesellschaft in Durlach. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 30. Mai 1900. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien (Nr. 1–60) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 1024, Wechsel 2881, Debitoren 48 378, Waren 126 864, Utensilien u. Mobilien 4101, Ökonomie u. Fuhrwesen 5836. Passiva: A.-K. 60 000, Kreditoren 125 478, Inventarersatzreserve 1313, Rückdiskonto 528, R.-F. für Fallite 900, R.-F. 602, Gewinn 264. Sa. M. 189 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Dubiose 211. Unkosten 4989, Steuer 2727, Zs. u. Amort. 13 123, Gewinn 264. – Kredit: Vortrag a. 1898 835, Fabrikationsgewinn 19 271, Pachtzins 842, ökonomie u. Fuhrwesen 367. Sa. M. 21 316. Reservefonds: M. 602. Dividenden 1891–99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Püschel.