Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1251 Eisenacher Ziegelei-Actien-Gesellschaft in Eisenach. Gegründet: Im Jahre 1876. Letzte Statutenänd. vom 24. Febr. 1900. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Maschinen u. Mobiliar 187 833, Waren 69 236, Debitoren 181 311, Kassa, Wertpapiere 79 280. Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Ern.- u. Disp.-F. 121 661. Sa. M. 517 661. Reservefonds: M. 36 000, Ern.- u. Disp.-F. M. 121 661. Pfälzische Chamotte- und Thonwerke A.-G. in Eisenberg. Pfalz. Gegründet: Am 15. April 1898. Letzte Statutenänd. vom 24. März 1900. Gründer: Fabrik- besitzer Karl Fliesen, Eisenberg; Bankhaus Eduard Loeb u. Cie., Neustadt a. H.; Süd- deutsche Bank, Mannheim; Franz Ludowici, Heinr. Röchling, Ludwigshafen a. Rh. Zweck: Fortbetrieb und Erweiterung der bisher von Karl Fliesen betriebenen Chamotte- und Thonwerke in Eisenberg und Hettenleidelheim, überhaupt Erwerb von Thongruben u. aller Liegenschaften, Betrieb von Fabrikations- u. kaufmännischen Geschäften aller Art. Die G.-V. v. 24. März 1900 beschloss den Ankauf der Thonwerke von Schiffer & Kircher in Grünstadt und des Sandberges von Noethlichs & Sohn in Eisenberg. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, die G.-V. v. 24. März 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 900 000 (auf M. 1 400 000) in 900 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Die neuen Aktien dienten zum Ankauf oben- genannter Thonwerke. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 307 950.32 Aktienkapital 500 000.— Debet. Thongruben 100 239.19 Reservefonds 2 804.50 Lohn u. Gehalt 94 596.32 Maschinen 41 286.68 Extrareservefonds 5 000.– Unkosten, Repar. etc. 67 882.22 Transportmittel 24 845.41 Kreditoren 15 130.27 Abschreibungen 31 763.26 Utensilien und Gewinn-Verwendung: Reingewinn 86 576.52 Formen 1.– Reservefonds 4 164.16 2280 818.32 Kassa 1 957.68 Tantiemen 10 617.86 Wechsel 1 390.70 Dividende 50000.– Kredit. Vorräte 39 055.50 Extrareservefonds 15 000.– Vortrag aus 1898 3293.18 Bankguthaben 21 422.22 Arbeiter-Unterst.- Eingang a. abgeschr. Debitoren 71 362.81 Kasse 2 500.– PForderungen 21.18. Vortrag 4 294.50 Fabrikation 276 619.17 Hausniiete 682.79 Ökonomie 202.— 609 511.29 609.511.29 280 818.32 Reservefonds: M. 6969, Extra-R.-F. M. 20 000. Dividenden 1898–99: 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Mehlhorn, J. Schiffer, Fr. Kircher. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Dr. Paul Jochum, Karlsruhe; Bankier Albert Altschüler, Neustadt a. H.; Bank-Dir. Emil Feibelmann, Bankier Wilh. Lindeck, Mannheim; Franz Ludowici, Heinr. Röchling, Dr. Georg Kircher, Ludwigshafen; Ober-Landes-Ger.-Rat Laux, Zweibrücken. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neustadt a. H.: Ed. Loeb & Cie.; Mannheim: Süddeutsche Bank und deren Filiale in Worms; St. Johann: Lazard Brach & Co. 0 0 0 = 0 70 Eschweiler Dampfziegelei- und Bau-Actiengesellschaft in Eschvyeiler. Gegründet: Am 9. Juli 1897. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Handel mit Baumaterialien und Erzeugnissen der Thonindustrie. Ankauf und Verwertung von Grundstücken, Er- richtung von Bauten aller Art. Die Ges. kann sich an anderen ähnlichen Unter- nehmungen in jeder rechtlichen Form beteiligen und ist in ihrer Dauer unbegrenzt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Hypotheken: M. 128 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 79*