1260 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. *Osnabrücker Ziegelwerk Aktiengesellschaft in Hellern bei Osnabrück. Gegründet: Am 27. Dez. 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 8. März 1900. Gründer: Wilhelm Vollmer, Hellern; Maurermeister Alb. Finke, Wilh. Propfe, Rob. Thor, Rud. Hemesaat, Theod. Stucke, Gg. Ungewitter, Fritz Berger, Osna- brück; Hofbesitzer Carl Averdieck, Eicken-Buer. Die Ges. übernahm als Einlage des Wilh. Vollmer Grundstücke in der Ge- meinde Hellern mit aufstehenden Gebäuden, Anlagen, Maschinen, Pressen, Gleéis- anlagen, das gesamte bewegliche Ziegelinventar der Handelsges. Middendorf & Co. in Hellern etc. für M. 450 000 und gewährte dafür 182 Aktien, in bar M. 118 000 und Ein- tragung einer I. Hypothek auf den Grundstücken in Höhe von M. 150 000, verzinslich zu 4½ % ab 1. Jan. 1900. Zweck: Errichtung und Betrieb von Thonwarenfabriken und sonstigen industriellen Anlagen aller Art, Betrieb von Handelsgeschäften, Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 1 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividenden: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Wilh. Vollmer. Aufsichtsrat: Maurermeister Alb. Finke, Wilh. Propfe, Rob. Thor, Rud. Hemesaat, Theod. Stucke, Osnabrück. Hochdahler Ringofen-Ziegelei in Hochdahl. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Letzte Statutenänd. vom 27. April 1898. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Anleihe: M. 120 000 in Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 und 500. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. des folgenden Jahres. Am 31. Dez. 1899 noch in Umlauf M. 38 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobiliar 155 416, Mobiliar 13 612, Kassa 48, Wechsel 216, Debitoren 15 297, Ziegelei-Vorräte 25 919, Materialien- do. 4716, Kohlen- do. 101, Miete- u. Assekuranzkto 1900 152. Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 38 500, Oblig.-Zs. 2117, Kreditoren 17 602, alte Div. 60, R.-F. 638, Vortrag a. 1898 1130, Gewinn a. 1899 5433. Sa. M. 215 481. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 9997, Reparaturen 4571, Abschreib. 7490, Lehmentnahme u. Pacht 4986, Gewinn 5433. Sa. M. 32 478. – Kredit: Ziegelei-Brutto- gewinn M. 32 478. Dividenden 1892–99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; für die Anleihe auch: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Höhscheider Ringofen-Ziegelei, A.-G. in Höhscheid. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 5. April 1900. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Immobilien 42 463, Maschinen 18 039, Trockenschuppen 10 057, Mobilien u. Geräte 2653, Kassa 114, Betriebskto 20 910, Syndikats- aktien 4500, Debitoren 2542. – Passiva: A.-K. 65 000, Kreditoren 23 876, Accepte 1200, R.-F. 6102, Gewinn 5101. Sa. M. 101 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 22 998, Reparaturen 2674, Brennmaterialien 9824, Frachten 7114, Handlungsunkosten 8897, Zs. 759, R.-F. 567, Abschreib. 8714, Verlust an Forderung 17, Gewinn 5101. Sa. M. 66 665. – Kredit: Betriebsgewinn M. 66 665. Reservefonds: M. 6102. Dividenden 1893–99: 0 %. Gewinn 1896–99: M. 617, 3083, 6686, 5101. Direktion: Wilh. Asbeck, Edmund Beuinghoven. Aufsichtsrat: Küllenberg. Thonwerke Kandern, Aktien-Gesellschaft in Kandern i. B. Gegründet: Am 8. Febr. 1889. Letzte Statutenänd. vom 21. März 1899. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der unter der Firma Wolman, Dewitz & Co. be- standenen Thonwarenfabrik. Produktion von feuerfesten Steinen, Falzziegeln und Thon- waren aller Art. Arbeiterzahl ca. 150. Kapital: M. 320 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 238 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 21. März 1899 um M. 82 000 in 82 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien