3.... ....... Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1263 der Thonwarenfabrikation und der dazu gehörigen Nebengewerbe, sowie der Absatz der von der Ges. herzustellenden Fabrikate und der sich ergebenden Nebenprodukte. Specialitäten: patentirte Specialapparatanlagen für Salpeter-, Salz- und Schwefelsäure- condensationen und Denitrationsanlagen. Geschichtliches: Die Übernahme der früheren Firma samt Grundstücken, Fabrikanlagen, Maschinen und allem Zubehör, aller Verträge und Patente, Vorräte, Aussenstände etc. erfolgte für M. 679 944, wogegen die A.-G. M. 29 944 Kreditoren übernahm, M. 546 000 in 546 Aktien à M. 1000 gewährte, M. 4000 sogleich bar zahlte. Restliche M. 100 000 werden seitens der A.-G. am 1. Jan. 1903 gezahlt werden. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 800 für jedes Mitgl.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 42 300, Thonlager 64 871, Gebäude 249 338, Brennöfen 31 818, Maschinen 96 108, Utensilien 1, Modelle u. Formen 1, Mobilien 2151, Fuhrpark 5366, Kassa 4849, Wechsel 2879, Debitoren 187 458, Waren-Materialien 165 200. Passiva: A.-K. 550 000, Hypothek 100 000, R.-F. I 4987, R.-F. II 10 000, Tant. 7276, Delkrederekto 3000, noch zu leistende Zahlungen 1050, Kreditoren 58 174, Reingewinn 117 855. Sa. M. 853 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrparkunterhaltung 5604, Hypoth.-Zs. 4000, Provision 14 912, Handl.-Unk. 52 196, Arbeiterversich. 2046, Reparunren 4109, Abschreib. 35 872, Gewinn 117 855. – Kr edit: Vortrag v. 1898 12 213, Waren 221 060, Pacht 50, Zs. 3274. Sa. M. 236 597. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5282, Div. 60 500, Tant. an Dir. 6536, do. an A.-R. 6536, Extra-Grat. an Beamte 4465, Delkrederekto 3000, R.-F. II 10 000, Vortrag 21 537. Reservefonds: I M. 10 269, II M. 20 000. Dividenden 1898–99: 10, 11 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Kommerz.-Rat Ludw. Rohrmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Ernst Hoffmann, Arthur Sallmann, Muskau O.-L.; Bankier Georg Arnhold, Willie Freund, Dresden; Major a. D. Ing. Rich. Lüders, Görlitz; Fabrik-Dir. Oswald Wilke, Münsterberg. Prokuristen: Edmund Uhlig, Paul Raab. Zahlstellen: Gesellschaftskassc; Dresden: Gebr. Arnhold. Ziegelei Langensalza Actiengesellschaft in Langensalza. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 16. März 1899. Zweck: Betrieb einer Ziegelei. Kapital: M. 113 000 in 113 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 2 alte Aktien = 1 St., Grenze 20 St. in einer Hand. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstückskto 28 885, Gebäudekto 94 174, Wohnhäuser 22 864, Maschinen 19 686, Schlämmerei 10 046, Utensilien 1627, Fuhrwerk 2386, Haus- kohle 250, Fourage 308, Rohmaterialien 450, Steinwaren 45 451, Kalk 148, Kassa 1633, Debitoren 31 956. – Passiva: A.-K. 113 000, Hypoth. 50 000, Kreditoren 78 176, R.-F. 3219, Gewinn 15 469. Sa. M. 259 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 49 933, Abschreib. 9264, R.-F. 1000, Tant. an A.-R. 371, Tant. an Vorst. 1619, Div. 7910, Vortrag 4599. – Kredit: Vortrag von 1898 1515, Bruttogewinn 73 151. Sa. M. 74 666. Reservefonds: M. 1219. Dividenden 1896–99: 5, 4, 4, Vorstand: C. Greim. Aufsichtsrat: E. C. Hesse, Carl Max Hesse. Laubaner I in Lauban mit Zweigniederlassung in Heidegersdorf. Gegründet: Am 5. Juli 1885. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 1899 und 10. Febr. 1900. Zweck: Thonwarenfabrikation in Lauban und Heidegersdorf. Die Ges. ist bei den Verein. Tschirner Thonwerken G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 430 000 in 430 Aktien (Nr. 1–430) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rest nach Abzug der Tant. zur Verf. der G.-V Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Fabrik Lauban 115 084, Holzkirch mit Thonlager 2000, Fabrik Heidegersdorf 85 038, Ullersdorf mit Thonlager 2250, Maschinen 15 686, Utensilien 3697, Beteiligung an Ver. Tschirner Thonwerken 29 000, Baukto Lauban 8718, Kohlen 1542, Materialien 32 194, Kassa 2672, Effekten 13 381, Versicherungsreserve 2175, Vor- schusskto 720, Kautionsaccepte 4000, Waren 115 353, Debitoren u. Bankauthaben 150 382. Passiva: A.-K. 430 000, R.-F. 29 232, Dubiose 4759, Kreditoren 5106, Gewinn 115 795. Sa. M. 584 892.