Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1267 Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien (Nr. 1–370) à M. 1000. Grundschuld: M. 48 520. Bilanz am 28. Febr. 1900: Aktiva: Grundstück 83 520, Gebäude 24 500, Ringofen 164 490, Eisenbahnanlage 116 400, Schuppen 17 482, Utensilien 10 384, Vorräte 25 789, Kassa 4834, Debitoren 13 911. – Passiva: A.-K. 370 000, Kreditoren einschl. Grundschuld 71 772, Gewinn 19 540. Sa. M. 461 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6227, Zs. u. Provisionen 2173, Unkosten 16 312, Gewinn 19 540. Sa. M. 44 253. – Kredit: Fabrikation M. 44 253. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1000, Div. 18 500, Vortrag 40. Reservefonds: M. 1000. Dividende 1899/1900: 5 %. Direktion: J. H. Köddewig. Aufsichtsrat: Joh. Walter, Schonnebeck b. Kray; Jos. Peuler, Jos. Honstetter, Buer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Buer i. W.: J. H. Hölling. Mülhauser Immobilien- und Baumaterialien-Gesellschaft in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassung in Burzweiler. Gegründet: Am 14. Sept. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. H. Ed. Henri Burgart in Mülhausen i. Els. brachte Grundstücke und Gebäude im Werte von M. 800 000 in die A.-G. ein und erhielt dafür den gleichen Betrag in Aktien. Zweck: Fabrikation von Falzziegeln, Hohl- und Verblendsteinen, Hintermauerungs-Hart- brandsteinen, Hohl- und Vollradialsteinen, Formsteinen jeder Art, Bodenbelagblättchen etc., sonstigen Baumaterialien und anderen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, sowie Ver- kauf der selbstgewonnenen oder von anderen erworbenen Produkte; ferner Erwerb, Ver- waltung und Verwertung von Grundstücken. Die Ges. besitzt die Dampfziegelei Burzweiler. Die Ges. ist berechtigt, Darlehen gegen hypothekarische Sicherheit zu gewähren oder zu nehmen, überhaupt alle zur Erreichung der vorgedachten Zwecke erforderlichen Ge- schäfte abzuschliessen. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien (Nr. 1–820) à M. 1000. Die Aktien können lt. G.-V.-B. amortisiert werden. Genussscheine: Die Gründer erhielten 540 auf den Inhaber lautende Genussscheine, die nur zum Bezuge von 25 % des nach Dotierung des Reservefonds und nach Verteilung von 5 % Dividende verbleibenden Reingewinnes berechtigen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und 25 % als Gewinnanteil an die Genussscheine, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Liegenschaften 806 400, Warenvorräte 20 708, Maschinen- u. Installationskto 19 820, Mobilien 842, Wechsel 847, Kassa 819, Pachtzins 4200. Passiva: A.-K. 820 000, laufende Rechnungen 29 691, Gewinn 3947. Sa. M. 853 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverses 285, Zs. 1141, Unkosten 2691, Abschreib. 5586, Gewinn 3947. – Kredit: Ziegeleibetrieb 5506, Pachtzins 8146. Sa. M. 13 652. Dividende 1899: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Carl Levy, Colmar i. Els.; techn. Leiter der Ziegelei Ing. Au g. Kliver, Burzweiler. Aufsichtsrat: Vors. Isaac Dreyfus-Straus, Basel; Stellv. Meyer Straus, Ing. Dr. Paul Jochum. Karlsruhe. Mülhauser Ziegelwerke“' (Tuileries mulhousiennes) in Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 24. März 1897 durch Salomon Battegay, Alfred Cahn, Benjamin Levy, Albert Bamberger und Carl Bloch. Die Ges. übernahm als Einlage von S. Battegay, A. Cahn und B. Levy zu je einem ungeteilten Drittel Wiesen, Acker und Gebäude für M. 81 000 und gewährte dafür 81 als volleingezahlt geltende Aktien. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Ziegeln und Backsteinen, Herstellung von Bauten, Erwerb und Verkauf von Immobilien, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 120 000 in 120 Nam.-Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Überschuss 50 % zur Verf. des A.-R. zur Verwendung als Tant., restl. 50 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundeigentum 62 962, Baukto 29 867, Betriebsmobiliar 2191, Debitoren 72 706. Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 197, Kreditoren 43 564, Gewinn 3965. Sa. M. 167 726. Gewinn-Ertrag 1897–99: M. 305, 3947, 3965. Direktion: Benjamin Levy. Aufsichtsrat: Salomon Battegay, Leop. Blum, Albert Bamberger. S0 *