1268 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Actien-Ziegelei München in München, Hildegardstrasse 1. Gegründet: Am 10. Jan. 1867. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien und Thonwaren jeder Art, besonders von Falzziegeln und Verblendsteinen in verschiedenen Farben. Die Ges. kauft und ver- kauft die nötigen Grundstücke, beschafft die erforderlichen Anlagen, Bauten und Ein- richtungen und besorgt die Verwertung der erzeugten Fabrikate. Sie darf Agenturen, Zweigniederlassungen, Kommanditen errichten und sich auch an anderen, dem gleichen Zwecke dienenden Unter nehmungen beteiligen. Ziegeleien in Steinhausen, Bogenhausen, Zamdorf und Oberföhring. 18985 wurde in Bogenhausen ein neuer grosser Ofen erbaut. ferner eine anstossende (IV.) Ziegelei von der Heilmannschen Ges. für M. 201 850 übernommen, im Bau begriffen ist die Ziegelei in Oberföhring, wohin später der Schwerpunkt der Fabrikation verlegt werden soll; der dortige vollkommen zusammen- hängende Grundbesitz umfasst nach mehreren Hinzukäufen 1899 242,380 Tagewerke. Zur Durchführung der äusseren Prinzregentenstrasse in München hat die Ges. sich 1898 an dem Ankauf eines Grundstücks beteiligt. Von ihrem alten, 292 Tagewerke grossen Grund- besitz hat die Ges. 8 Tagewerke an die Stadt für M. 335 147 und 20 Tagewerke an die Bayerische Terrain-A.-G. für M. 1 184 513 verkauft. Es verbleiben demnach von dem alten Grundbesitz noch 264 Tagewerk, deren Wert auf über M. 12 000 000 taxiert wird und der jetzt inkl. Häuser, Ofenbauten und Einrichtung mit nur M. 698 801 zu Buch steht. Die G.-V. vom 28. Febr. 1900 beschloss, anstatt der beantragten weiteren Herab- schreibung um M. 598 799 diesen Betrag mit rund M. 600 000 einer zu bildenden ee Reserve gutzuschreiben. Gesamtproduktion 1895–99: 17 420 508, 19 541 677. 23 082 952, 24 576 873, 33 998 299 St. verkauft wurden 17 384 262, 19 573 160, 24 254 872, 23 760 265, 29 933 195 St. Ziegelsteine. Arbeiterzahl ca. 350. Kapital: M. 1 080 000 in 2400 Aktien à M. 450. Urspr. fl. südd. Währ. 250 000 in 1000 Aktien à fl. 250, 1873 erhöht auf 4000 Aktien à fl. 262.50 = M. 450, wovon jedoch nur 2400 Aktien emittiert sind. Aus dem Gewinn pro 1899 gelangten M. 200 auf jede Aktie gegen Ab- stempelung zur Auszahlung. Hypotheken: M. 500 000 auf Bogenhausen, übertragen 1899 auf Föhring, zu 4 % und mit 2 % Annuität von der Bayer. Hypotheken- 3 Wechselbank aufgenommen. Ende 1899 M. 496 608 nicht getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktien = 1 St., Maximum 125 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R. (soweit Grundstücks- verkäufe in Betracht kommen, nur 4 %) und ein Fixum von M. 1500 pro Mitglied. Überrest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- und Verlust-Konto. Grundbesitz Stein- Aktienkapital 1080 000.– Debet. hausen, Bogen- Hypoth. auf Föh- Amortisation 65 563.35 hausen, Zamdorf 361 565.96 ring 496 608.– Statuten- und ver- Häuser u. Ofenbaut. 111 987.83 Restschuld a. Zie- tragsmässige Zu- Einrichtung 225 247.67 gelei IV unver- weisungen . 234 458.52 Ziegelei IV 161 850.– Zzinslich 150 000.– Gewinn 1 460 866.29 Ziegelei Föhring: Reservefonds 108 000.– 1760 888.16 Grundbes., Immob., Dividendenreserve 130 000.— Einricht., Ökon. 1 101 865.51 Dispositionsfonds 57 058.60 Konsortial-Beteil. Alte Dividende 540.— Prinzregentenstr. 191 784.61 Wohlfahrtskto 10 000. Waren 300 089.85 Kreditoren 268 342.15 OÖkonomievorräte 42 594.10 Gewinn 1 460 866.29 Hilfsmaterialien 21 633.50 Debitoren 1 211 139.47 Kredit. Vorausbez. Prämien 4 014.43 Vortrag a. 1898 20 620.95 Bureaueinrichtung E. Gewinn an Waren 313 298.25 Kassa 22 641.11 do. an Ökonomie 28 200.14 Anteilsch. v. Börsebau 5 000.– do. an Terrain 1 398 768.82 3 761 415.04 3 761 415.04 1 760 888.16 . Div. 162 000, Auszahlung für jede Aktie: M. 200 = M. 480 000, Spec.- Reserve 598 799, Disp.- 33 42 941, Wohlfahrtszwecke zu gunsten der Arbeiter 50 000, Hilfs-F. der Angestellten Rücklage für Verlust auf Koßsortialbeteib 60 000, Vortrag 37 125. Reservefonds: M. 108 000 i R.-F. M. 130 000, Disp.-F. M. 100 000. Kurs Ende 1886–99: 113, 124, 117, 105, 99,25, 101.75, 158, 252, 334, 525, 735, 840, 905 %. Notiert in München.