Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1275 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unkosten 13 288, Tilg.-Kto 26 487, Tant. u. Ge- schenke 2899, Div. 25 000, Vortrag 2757. Sa. M. 70 433. – Kredit: Backstein-, Schlacken- stein- u. Fuhrwerkskto M. 70 433. Reservefonds: M. 25 000, Spec.-R.-F. M. 104 741, Tilg.-Kto M. 204 860. Dividenden 1893–99: 10, 10, 0 % (1895 wegen Ankauf einer Schlackenfabrik keine Div.), 15, 10, 10, 10 %. Coup.-Verf.: 40 In. F. Direktion: F. Bruch. Aufsichtsrat: Th. Sehmer, L. F. Iolas. Zahlstelle: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Cie. Thonwarenfabrik Schwandorf in Schwandorf. Gegründet: Am 13. Jan. 1891. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1900. Zweck: Betrieb der Thonwarenindustrie, die Erwerbung von Thongruben und die Erwerbung von Ausbeuterechten solcher Gruben. Kapital: M. 750 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B vom 25. Nov. 1898 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1. Jan. 1899. Anleihe: M. 750 000 in 5 % Schuldverschreibungen, Stücke à M. 500 u. M. 1000. Rückzahlbar mit 110 %. Zs. 2. Jan. u. 1. Juli. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Am II1. Dez. 1898 noch in Umlauf M. 705 000. Hypothek: M. 423 770. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 909 697, Maschinen 238 937, Ofen 196 545, Mobilien 36 661, Debitoren (inkl. Bankguthaben) 508 550, Inventar 354 912, Oblig. 35 100, Wechsel 11 024, Kassa 4753. Passiva: A.-K. 750 000, Schuldverschreib. 705 000, Hypoth. 423 770, Hyp.-Stück-Zs. 5901, Disp.-F. 15 151, R.-F. 22 396, Zs.-Coup. 14 200, Kreditoren 171 893, Gewinnvortrag v. 1898 49 713, do. v. 1899 138 156. Sa. M. 2 296 182. Reservefonds: M. 22 396, Disp.-F. M. 15 151. Dividenden: 1891/92 1897/08 „ 0.. . % 1899 7 %. Direktion: Ing. P. Jos. Lengersdorff. Prokuristen: Bureauchef Rich. Schulz, Kassierer Th. Roth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Weinmann, Komm.-Rat Max Kustermann, Geh. Hofrat Dr. Sigmund Ritter von Henle, Ing. Jak. Heilmann, Apotheker Dr. L. von Pieverling, München; Ing. Franz Meiser, Nürnßerg. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Trotha-Sennewitzer Actien-Ziegeleien-Gesellschaft zu Sennewitz bei Halle a. S. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Kapital: M. 600 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 3000 nach Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V.-B. v. 26. Nov. 1897 in 100 Aktien à M. 3000, angeboten den Aktionären 20.–28. Dez. 1897 zu pari. Hypotheken: M. 251 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), Div., Tant., event. Dotation von Extra-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Geschirre 100, Gebäude 100, Maschinen u. Utensilien 100, Eisenbahn 100, Reserve Thonackerkto 100, Effekten 4200, Kautionskto 3150, Hypoth. 348 400 „Grundstücke Halle a. S. 310 690, Kassa 15 898, Wechsel 10 790, Debitoren 508 298, Warenbestände 52 869. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 251 500, R.-F. 60 000, Extra- R.-F. 114 100, Gewinn 229 195. Sa. M. 1 254 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 15 740, Handlungsunkosten 15 537, Steine-, Fracht-, u. Fuhrlohnkto 46 679, Betriebsmaterialien 16 661, Geschirrunterhaltung 16 620, Repara- turen 6185, Fabrikationskto 185 886, Kohlen 43 010, Abschreib. 8690, Gewinn 229 195. – Kredit: Ackerpachtkto 4209, Zs. 22 843, Warenkto 557 160. Sa. M. 584 213. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 11 737, Tant. an Vorst. u. Beamte 9376, Div. 180 000, Extra-R.-F. 28 082. Reservefonds: M. 60 000, Extra-R.-F. M. 142 182. Dividenden 1891–99: 40, 37, 33, 33½, 35, 50, 25, 30, 30 0%. Direktion: W. Krumhaar, F. Becker. Aufsichtsrat: Jul. Becker, Max G. Thielicke, Alb. Reiche, Dr. Nuernberg. Sinziger Mosaikplatten- u. Thonwaaren-Fabrik, A.-G. in Sinzig a. Rhein, mit Zweigniederlassungen in Barmen, Köln u. Dortmund. Gegründet: Am 7. Febr. 1873. Letzte Statutenänd. vom 6. Mai 1899. Zwec k: Erwerb, Erbauung, Einrichtung u. Betrieb von Mosaikplatten- u. Thonwarenfabriken, ferner Ankauf von allen zur Fabrikation von Thonwaren erforderlichen Rohstoffen, Verarbeitung derselben in allen dem Konsum passenden Formen, sowie Handel mit