Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1279 Bilanz am 31. Dez. 1899. Aktiva. Fabriken Stettin, Niederlahnstein, Bodenbach 1311.700.– Masch. u. Inventar 694 300.– Grundstücke 867 700.– Gasanstalten De- litzsch, Lobositz, Nied.-Ingelheim 506 900.– Wohnhaus Stettin 66 400.– BornholmskKaolin- Beteilig.-Kto 84 600.– Grundst. Haugsdorf 1 200.– Magnesitgrundstück Veitsch 1 000.– Quarzlager Podejuch 500.– Patentekonto 100.– Patentbeteilig.-Kto 1.– Baukonto Stettin 280 800.– Verein. Chamotte- fabriken Saarau 2 740 000.– Biebrich-Beteil.-Kto 147 000.– Kassa 508 727.02 Transport 7 210 928.02 Direktion: Aufsichtsrat: Stettin; Justizrat Maxm. Kempner, Berlin; Übertrag 7 210 928.02 Wechsel 130 745.32 Effekten 2 548 337.95 Waren u. Rohmat. 1 122 573.90 Debit. abz. Kredit. 4 449 649.07 15 462 234.26 Passiva. Aktienkapital 9 250 000.– Garantiekonto 583 322.64 Reservefonds 1 304 074.20 Unterst.-Reserve 259 946.– Masch.-Ern.-Kto 200 000.– Gasanst.-Ern.-Kto 200 000.– Alte Dividende 1 260.– Ofen-Amort.-Kto 288 506.80 Baureserve 260 000.– Kanalbau 60 000..— Gewinn-Verwendung: Tantieme 627 605.55 Dividende 2 400 000.– Vortrag 27519.07 15 462 234.26 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet. Abschreibungen 261 327.86 Rückstellungen: Baureserve 60000.– Unterstütz.-Reserve 60 000.– Gasanstalts-Ern.-Kto 50 000.– Maschinen-Ern.-Kto 50 000.—– Ofen-Amort.-Kto 60000.– Garantiekonto 200 000.—– Kanalbaukonto 60000.– Reservefonds 150000.– 3 055 124.62 4006 452.48 Verfügb. Gewinn Kredit. Vortrag a. 1898 12 946.21 Gewinn einschl.Zs. 3 993 506.27 4 006 452.48 Reservefonds: M. 1 304 074, Bau-R.-F. M. 260 000, Masch.- u. Gasanstalts-Ern.-Konti M. 400 000. Emil Lenz, Ad. Hentschel, Carl Burmeister, (3–5) Vors. Justizrat Bourwieg, Rentner C. Steckling, Rittergutsbes. E. von Kulmiz, Saarau. Stettin. Stadtrat J. Koppen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Braun & Co., C. Schlesinger-Trier & Cie., Deutsche Bank; Breslau: Schlesischer Bankverein. * Thonwerk Tutzing, Actien-Gesellschaft in Tutzing. Gegründet: Am 24. Nov. 1891. Letzte Statutenänd. vom 21. Febr. 1900. Kaufpreis M. 150 000 gegen 150 Aktien an Ferd. Renner (M. 259 880 Gesamtwert, M. 109 880 Hypoth.), 100 Aktien an M. Sager gegen dessen Guthaben, M. 10 000 bar einbezahlt. Zweck: Herstellung von Falzziegeln, von First- und Bordziegeln, Maurer-Pflastersteinen, Drainageröhren u. anderen in das Fach schlagenden Fabrikaten, Verkauf dieser Produkte sowie Übernahme und Ausführung ganzer Dachungen mit eigenen Materialien. Produktion 1896= 99: 1 040 826, und Drainagerohre; verkauft: 1 250 8 1016 119, 900 631, Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1 1896 auf M. 200 000. Gen.-Vers.: Im I. Sem. lt. G.-V.-B. vom 22. Febr. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: zur Verf. der G.-V. –200) à M. 1000; urspr. 1079 248, 1 104 980, 1 010 761 Stück Falzziegel, Steine 922 448 Stück. A.-K. M. 260 000, reduziert Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und A.-R., Rest Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 966, Immobilien 98 767, Maschineninventar 20 089, Waren 45 477, Bankguth. 4754, Debitoren 29 017, Ef kekten 27 6 P. A. . 200 000, Kreditoren 4077, R.- stützungskto 1000, Gewinn 19 823. Sa. M. 233 477. 539, Unkosten (Vorräte) 6768. . 5077, Div.-R.-F. 3500, Arbeiterunter- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 60 893, Kursverlust 1597, Gewinn 19 823. — Kredit: Vortrag a. 1898 634, Interessen 1626, Warenkto 79 972, Erlös aus Wald 81. Sa. M. 82 313. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 2233, R.-F. 879, Div. 14 000, Tant. an Vorst. 653, Tant. an A.-R. 604, Gratifikation 300, Reservefonds: M. 5965, Div.-R. Dividenden 1892–99: 0, 4, 4, 4, 8, 6½, 7, 7 %. Ferd. Renner, Direktion: Ober-Ing. Vortrag 1153. F. M. Coup.-Verj.: Stellv. Ing. Ludw. Renner. 5 J. n. F. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Carl Sager, Rechtsanwalt Joh. Lang, Rentner Gustav Kreuzer, München. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co.