Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1281 Thongrubenfeld ca. 88 923 qm. Ausserdem gehören zu der Anlage in Wirges noch ver- schiedene Thon- und andere Gruben mit 37 424 qm und ein Terrain für Beamten- und Arbeiterwohnungen von 42 946 qm. Die Ges. besitzt und betreibt ausserdem die Glas- hütte in Osterwald (Kreis Hameln a. W.) und hat ab 1. Jan. 1900 das ebendaselbst be- triebene kgl. Kohlenbergwerk samt Betriebsinventar, ca. 30 Morgen verpachteten Grund- besitz, sowie zahlreichen Betriebsgebäuden und Wohnhäusern für M. 140 000 erworben. Über die Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke siehe unten. Die Buchwerte der Fabriken betragen zur Zeit der Chamottefabrik M. 2 800 000, der Glashütten M. 2 300 000 und der chemischen Fabrik M. 700 000. Auf der Glashütte in Osterwald war bislang eine Wanne im Betrieb und eine im Bau, zwei weitere sollen erbaut werden. Der Kohlenbestand des Osterwalder Bergwerks reicht bei einer Förderung von täglich 5 Doppelwagen noch für etwa 16 Jahre aus. Die ebenfalls 1899 erworbene Gertraudenhütte bei Schneidemühl wird zur Zeit mit einer Wanne betrieben, zwei weitere sollen erbaut werden. Dieselbe besitzt 470 Morgen Torfwiesen und Sand- und Mergelgruben. Über die weitere Kapitals- erhöhung zum Ausbau der Anlagen siehe am Schluss von Kapital. Die gegen die Ges. von seiten der Konkurrenz 1899 gerichteten Angriffe haben sich sämtlich als falsch herausgestellt und schweben resp. werden diesetwegen noch Prozesse angestrengt werden. Bilanz am 31. Dez. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 12 898 395.88 Debet. Grundbesitz 1 387 595.11 Debitoren 783 970.37 3.% . Gebäude 2 792 650.63 Kassa %%% % Ofen und Darren 900 025.55 Wechsel %% Wannen, Generatoren Effekten 10 507.60 ApPe 0 3 3 90483 und Kühlöfen 769 338.77 Neubaukonto %%. Chemische Fabrik 592 280.70 13 891 387.46 Öubiess 730 1 Dampfkessel und „„.. Dampfmaschinen 502 510.– Passiva. 1 334 876.02 Fabrikationsmasch. Aktienkapital 5 000 000.— und Apparate 791 070.13 Reservefonds 2 681 397.59 Elektr. Anlagen 204 338.62 Obligationen 2 000 000.– Inventar u. Utens. 676 954.65 Anleihe 1899 2 000 000.– Eisenbahnanlage 216 790.16 Fuhrwerk 99 593.20 Fernsprechanlage 4 563.15 Feuerwehr 7 168.88 Ackerbauinventar 7 195.26 Gruben 807 843.72 Ziegelei 6 800.—– Patente u. Neuerung. 62 315.01 Formen u. Modelle 144 176.67 Wohnhäuser 1 771 150.27 Warenvorräte 954 148.28 Rohmaterialien 209 887.12 Transport 12 898 395.88 Hypoth. Osterwald 150 000.– Arb.-Unterstütz.-F. 13 356.97 Alte Dividende 680.– Oblig.-Zinsen 1 180.– Kreditoren 1 294 506.72 Dubiosenkonto 20 079.80 Gewinn-Verwendung: Dividende 650 000.– Tant. an A.-R. 33 000.– do. an Vorstand u. Beamte 44 000.– 3 186.38 13 891 387.46 Vortrag Reservefonds: M. 2 681 397, Dubiosenreserve M. 20 079. Kabpital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Kredit. Vortrag a. 1898 1 300.20 Betriebsgewinn 1 306 363.34 Patentertragskonto 22 500.– Pacht und Mieten 4 712.48 1 334 876.02 erhöht 1894 auf M. 2 000 000, 1895 auf M. 3 000 000, lt. G.-V.-B. vom 16. Dez. 1897 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären im Mai 1898 zu 240 %; ferner lt. G.-V. v. 2. Aug. 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, hiervon zunächst ausgegeben und an- geboten den Aktionären M. 1 000 000 im Verhältnis 4: 1 bis 25. Aug. 1899 zu 170 %, div.-ber. ab 1. Sept. 1899 mit der Jahres-Div. für 1899, vollgezahlt seit 10. Sept. 1899; die zweite Million Aktien, div.-ber. ab 1. April 1900 mit ¼ der Jahres-Div. für 1900, wurde den Aktionären 5: 1 bis 15. März 1900 ebenfalls zu 170 % angeboten, vollgezahlt seit 15. April 1900. Zum weiteren Ausbau der Anlagen (s. oben) und Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. vom 22. Mai 1900 fernere Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000); Zeitpunkt der Ausgabe und Festsetzung des Begebungs- kurses der neuen Aktien wurde der Verwaltung überlassen. Anleihe: I. M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Ausl. am 1. Okt. auf 1. April; verstärkte oder gänzliche Tilg. mit 6 Monaten Kündigungsfrist ab 1901 zulässig. Als Sicherheit dient eine Kautionshypothek zu gunsten der Berliner Handels-Ges. in Höhe von M. 2 200 000 auf Grundstücke u. Bergwerke mit darauf befindlichen Bau- lichkeiten u. Zubehör, welche am 31. Dez. 1896 einen Buchwert von M. 3 614 000 aus- weisen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. ausser Hallescher Bankverein. Kurs Ende 1897–99: 102.30, 101, – %. Aufgelegt am 4. Mai 1897 zu 102.50 %. Notiert in Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 81