1290 Porzellan-Fabriken. durch Bestellung einer I. Hypothek von M. 900 000, verzinslich mit 3½ %, zu gunsten der minderjährigen J. Wessel'schen Kinder, und aurch Gewährung von 1700 Aktien à M. 1000 an L. Wessel. 5 Absatz 1888–99: M. 2 070 000, 2 357 200, 2 526 752, 2 356 564, 2 496 009, 2 686 114, 2 390 152, 2 429 792, 2 620 963, 2 711 275, 2 736 292 522. Kapital: M. 2 625 000 in 2625 Aktien (Nr. 1–2625) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 100 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 2. Juli 1890 um M. 0 in 525 neuen Aktien, angeboten den Aktionären zu 125 %. fa M. 1 000 000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1000 rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1901 durch Auslos. 37 Jahren. Zs. am 30./6. u. 31./12. Als Sicherheit gilt erststellige Hypothek auf den Grundbesitz der Ges. Der Erlös 6011 zur Rückzahlung der zur Zeit bestehenden Hypoth. von M. 1 000 000 und zur Abstossung sonstigerV erbindlichkeiten dienen. Aufgelegt am 12. Juli 1900 zu 101 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. ausserord. und Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Reste 15 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 8000), Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs Ende 1888–99: 137.30, 171.50, 141.50, 112.50, 85, 85, 71.50, 78.50, 113.30, 119.20, 105, 104 %. Aufgelegt M. 1 350 000 Aktien I. Em. am 28. Nov. 1888 zu 123. 50% Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1888–99: 11, 11, 9, 5, 5, 3, 2½, 3, 6, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Rossberg, Friedr. Volk. Aufsichtsrat: Vors. Louis Wessel, Bonn; Stellv. Bankier Alfr. Weinschenk, Frankfurt a. M.;: O. Simon, Bonn; F. Zingg, Bahrenfeld; Komm.-Rat Max Fasolt, Blankenhain b. Weimar. Prokurist: H. Dorten. Zahlstellen: Bonn-Poppelsdorf: Eigene Kasse; Bonn u. Köln: „„. Bank vorm. Jonas Cahn; Frankfurt a. M.: Bass & Herz. Ö―― ― = == — = N= ― Porzellanfabrik Fraureuth Act.-Ges. in Fraureuth, Reuss, ältere Linie. Gesräßdet Im Jahre 1891 durch Übernahme der Firma von Roemer & Foedisch. Letzte Statutenänd. vom 27. April 1899. Zweck: Porzellanfabrikation. Kapital: M. 1 020 000 in 600 St.-Prior.-Aktien und 420 St.-Aktien à M. 1000 nach Herab- setzung lt. G.-V.-B. vom 27. April 1899 von M. 1 700 000 durch Zusammenlegung von Prior.- und St.-Aktien von 5 zu 3. Das freigewordene Kapital wurde zu Abschreib. be- nutzt. Die St.-Prior.-Aktien geniessen eine Vorz. -Div. mit Nachzahlungsanspruch. Geschäftsjahr: aeh f Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach Abzug der Tant. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 960 322, Mobilien 42 359, Maschinen 92 590, Wasserleitung 11 564, Centralheizungsanlage 6321, Fabrikeisenbahn 2663, Centralbeleuch- tungsanlage 7935, Fuhrwerk 9529, Modelle u. Formen 25 352, Assekuranz 445, Kassa 1050, Wechsel 15 885, Effekten 14 500, Debitoren 119 463, Bankguthaben 76 404, Warenbestände 347 556, Halbfabrikate u. Rohmaterialien 97 175. Passiva: A.-K. 1 020 000, Hypothek 371 703, 3„% 7T 77 144, Kreditoren 209 016, R.-F. 102 000, ausserord. R.-F. 11 971, Gewinn 39 285. M. 1 831 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 4178, Beleuchtung 1122 B 1896, Arbeiter- wohlfahrt 7395, Skonto 10 442, Steuern 6675, Unkosten 72 533, Zs. 25 052, Abschreib. 38 545, Reingewinn 39 285. – Kredit: Vortrag a. 1898 114, Warengewinn 207 012. Sa. M. 207 127. Gewinn-Verwendung: Tant. an Dir. 3917, Div. an Prior.-Aktien 33 000, Vortrag 2368. Reservefonds: M. 102 000, ausserord. R.-F. 11 971. Dividenden: St.-Pri 6 Aktien 1891–99: 0, 0, 0, 2¼, 6, 6¾, 4½, 5½, 5½ %; St.-Aktien 1897*99 2%―00, Direktion: Dir. aa Stellv. Kropf. Aufsichtsrat: Vors. Arwed von Roemer. Zahlstelle: Eigene Kasse. Ilmenauer Porzellanfabrik Actien-Gesellschaft in Ilmenau mit Zweigniederlassung unter der Firma: Stadtilmer Porzellanfabrik in Stadtilm. Gegründet: Am 3. Juni 1871; besteht seit 1762. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren. Kapital: M. 801 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) àa M. 300 und 334 Aktien Lit. B (Nr. 1001–1334) à M. 1500 nach Erhöhung 3 G.-V.-B. v. 29. März 1897 um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 100 Aktien Lit. B à M. 1500 ) und lt. G.-V.-B. v. 19. Dez. 1899 um M. 201 000 (auf M. 801 000) in 134 Aktien Lit. B à M. 1500, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären