Porzellan-Fabriken. 1293 Pof ln Fabrik Limbach, A.-G. in Limbach bei Alsbach in Thüringel Letzte Statutenänd. vom 12. Nov. 1899. Jweck: Fabrikation von Porzellanwaren aller Art und Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 270 000 in 150 Aktien à M. 1800. Anleihe: M. 49 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 186 135, Effekten 38 543, Kassa 6139, Hypoth. 1000, Vorräte 141 579, Debitoren 59 486. Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, Delkrederekto 14 169, Landeskreditanstalt 48 981, Pensionskasse 3865, Anleiken 49 000 Kreditoren 14 168, Gew in 5700. Sa. M. 432 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 10 251, Gewinn 422. – Kredit: Vortrag a. 1898 2000, Brauereigewinn 7945, Land u. Pacht 728. Sa. M. 10 674. Gewinn-Verwendung: Nachdem noch M. 5277 dem Delkrederekto entnommen, waren ver- fügbar M. 5700; hieraus Div. 5400, Beitrag zur Fachschule 300. Reservefonds: M. 27 000, Delkrederekto M. 14 169. Dividenden 1894–99: 7, 7, 7, 7, 7, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Fuldner. Prokurist: Otto Dressel. Buckauer Porzellan-Manufactur, Commandit-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Gegründet: 1834. Letzte Statutenänd. vom 10. April 1900. Zweck: Betrieb der Porzellanfabrik zu Buckau. 1898 wurde der grösste Ofen der Fabrik umgebaut; vom Magistrat erhielt die Ges. für ein enteignetes Terrain 1898 M. 38 958, nachdem der bezüglich dessen schwebende Prozess zu gunsten der Ges. entschieden war. Die Ges. ist der Vereinigung deutscher Porzellanfabriken zur Hebung der Porzellan- Industrie, G. m. b. H., Berlin beigetreten. Zu derselben gehören seit Gründung im Jan. 1900 46 Fabriken. Kapital: M. 499 800 in 692 Prior.-Anteilscheinen à M. 600 u. 141 Anteilscheinen à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 2 Anteilscheine = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück, Gebäude 381 572, Modelle 13 332, Formen 6896, Maschinen u. Utensilien 39 850, u. Wagen 4860, Debitoren abz. Kreditoren 41 887, Kassa 1062, Vorräte 231 573, Kautionskto 1403. Passiva: Anteilscheine 84 600, Prior.-Anteilscheine 415 200, alte Div. 1209, R.-F. 50 000, Hypoth. 160 000, Tratten 10 509, Reingewinn 918. Sa. M. 722 437. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 8308, Kontokorrentkto 1019, Handlungs- unkosten 48 171, Zs. 6928, Wechsel 51, Betriebsreparaturen 10 153, Gebäudereparaturen 2180, Reingewinn 918. – Kredit: Vortrag a. 1898 1179, verfallene Div. 12, Betriebs- gewinn 76 541. Sa. M. 77 732. Gewinn-Verwendung: Vortrag 118. Reservefonds: M. 50 000. Dividenden 1888–99: Prior.-Anteile: 5, 6, 5, 5, 0, 2, 4, 3, 2, 3½, 0 %; St. Anteile: 5, 6, 6, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Stumpe, pers. baft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Salomon, Steibelt, Heckscher. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Rud. Siebelist & Co., Französische Strasse 44. Porzellanfabrik Moschendorf A.-G. in Moschendorf. Gegründet: Am 11. Febr. 1895. Letzte Statutenänd. v. 27. April 1900. Zweck: Übernahme und Fortführung der Porzellanfabrik Kühnert & Tischer. Kapital: M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 6. April 1898 um M. 225 000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Hypoth. 9000, Immobilien 538 000, Bahn 4000, Geräte 17 000, Maschinen 101 000, Modelle u. Formen 25 000, Ökonomie u. Geschirre 16 000, Debitoren 205 421, Kassa 1110, Wechsel 10 598, Dispositionskto 11 686, Rohmaterialien, halbfertige u. fertige Geschirre 273 800. – Passiva: A.-K. 675 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 6826, Kr editoren 344 949, Reingewinn 35 841. Sa. M. 1 212 617. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 41 443, Unkosten, Zs., Diskont etc. 118 446, Arbeitslöhne 355 199, Reingewinn 35 841. – Kredit: Vortrag a. 1898 642, Warengewinn B s.. M. 550 930. Reservefonds: M. 6826. Dividenden 1895–99: 4, 6, 5, 4, 4½ %. Direktion: Joh. Bacher. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Wilh. Wölker, Herm. Kühnert, Komm.-Rat Karl Laubmann.