Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Porzellanfabrik Unterweissbach vormals Mann & Porzelius Aktiengesellschaft in Unterweissbach, Schwarzburg-Rudolstadt. Gegründet: Am 19. Mai 1899. Gründer: Friedr. Rud. Mann, Fritz Porzelius, Franz Sülzen, Unterweissbach; Bankier Georg Arnhold, Bankier Max Frank, Dresden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Mann & Porzelius, Unterweissbach, betriebenen Porzellanfabrik, Fabrikation von Porzellanwaren und anderen keramischen Artikeln, sowie der Absatz derselben. Geschichtliches: Friedr. Rud. Mann und Fritz Porzelius haben das gesamte Aktivvermögen der von ihnen unter der Firma Mann & Porzelius, Unterweissbach, betriebenen Porzellan- fabrik im Gesamtwerte von M. 457 747 in die A.-G. eingebracht, wogegen ihnen 448 Aktien à M. 1000 und M. 9777 bar gewährt wurden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Unterweissbach oder Rudolstadt oder Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied M. 500 feste J ahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 42 836, Gebäude 279 985, Massemühle u. Wasserleitung 19 952, elektr. Anlage 14 573, Dampfheizung 10 198, Maschinen u. Kessel 19 330, Fabrik-Menage 2732, Utensilien 6088, Modelle 11 820, Formen 1, Kapsel 1, Werk- zeug 1, Rohmaterial 3315, Emballage 1312, Waren 7608, Effekten 3968, Feuerversich. 2059, Kassa 2594, Wechsel 8910, Aussenstände 52 450, Bankierguthaben 104 835. Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 9304, Reingewinn 85 270. Sa. M. 594 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 53 710, Reparaturen 2017, Abschreib. 37 077, Reingewinn 85 270. Sa. M. 178 076. – Kredit: Waren M. 178 076. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4263, Spec.-R.-F. 10 000, Delkrederekto 5000, Tant. an Dir. 6600, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 2955, Grat. an Arbeiter 1500, Vortrag 4951. Reservefonds: M. 4263, Spec.-R.-F. M. 10 000. Dividende 1899: 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Friedr. Rud. Mann, Fritz Porzelius. Prokurist: Franz Sülzen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Georg Arnhold, Stellv. Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Rechtsanwalt Ludwig Arndt. Berlin; Fabrik-Dir. Herm. Unger, Triptis. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. ― ― Glas:Fabriken und piegel-Nannfakturen. Champagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Boehringer & Cie. in Achern i. Baden. Gegründet: Am 18. Nov. 1890. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. Erwerb der Firma Georg Boehringer & Cie. für M. 500 000, ausgeglichen durch Übernahme von M. 83 000 Schulden, Hingabe von 375 Aktien und M. 42 000 bar. Bilanz am 31. Aug. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 1 285 454.87 Debet. Immobilien 782 653.09 Vorschüsse 1 375.08 Maschinen 21 353.40 Baukonto 3%% % Gerätschaften 7 082.20 Verlust 159 236.27 0 80 3%.. Waren 151 196.89 11 165 975.28 539 435.07 Granitmühle Furschenbach 58 800.— Passiva. Debitoren 188 368.33 Aktienkapital 820000.– Kassa, Wechsel 3 951.82 Hypotheken 452 132.02 Reichsbank-Giro 1 669.47 Arb.-Unterstütz.-Kto 4 500.– Kohlen 6 920.– Reservefonds 4 265.20 Kredit. Ofenmaterial 5 673.21 Specialreserve 1 800.– Gewinnvortrag 4 385.42 Materialien 47 172.70 Kreditoren 178 710.42 Waren 375 813.38 Laboranten 10 613.76 Interessen 4 567.64 Verlust 159 236.27 Transport 1 285 454.87 1 465 975.28 539 435.07 Reservefonds: M. 4265, Spec.-R.-F. M. 1800.