1300 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Thon, Kohlen, Fourage etc. 39 055, Rinteln-Stadthag. Eisenb. 30 000, Wanne VI im Bau 7124, Glaslager 122 326, Debitoren inkl. ausw. Lager 195 302, Kassa 52 480. Passiva: A.-K. 600 000, hypoth. Anleihe 336 000, Kreditoren 136 021, Anleihe-Zs. 7582, KR.-F. 7436, Spec.-R.-F. 17 500, Div. 30 000, Tant. u. Gratif. 6678, Vortrag 2399. Sa. M. 1 143 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten u. Gehälter in Bremen 33 234, An- leihe-Zs. 15 120, Arbeiterwohlfahrt 10 835, Glasöfenreparat. u. Erneuer. 32 099, Assekuranz 1357, Fabrik- u. Hüttengebäude 3304, Abschreib. 30 484, Reingewinn 48 912. – Kredit: Vortrag a. 1898 2058, Brutto-Gewinn 173 289. Sa. M. 175 348. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2342, Spec.-R.-F. 7500, Div. 30 000, Tant. u. Gratifikationen 6678, Vortrag 2390. Reservefonds: M. 7436, Spec.-R.-F. M. 17 500. Dividenden 1892–99: 0, 4, 0, 0, 4, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinrich Stoevesandt, Bremen; Herm. Stoevesandt, Rinteln, pers. haft. Gesellsch. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Johs. Schröder, Stellv. Joh. Volkmann, J. D. Lerbs, W. Lüllmann. Prokurist: E. C. Thiess. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Sächsische Glaswerke A.-G. vormals Grützner & Winter in Deuben bei Dresden. Gegründet: Am 25. Mai bezw. 9. Juli 1897. Die G.-V. vom 28. April 1899 beschloss, den Sitz der Firma von Dresden nach Deuben zu verlegen. Letzte Statutenänd. vom 9. Jan. bezw. 26. April 1900. Zweck: Übernahme und Betrieb der der Firma Grützner & Winter in Deuben gehörigen Glasfabrik; Erwerb und Verwertung von Patenten welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen und Anlagen beziehen etc. Specialität: Elektrische Beleuchtungsartikel. 1898 wurde ein neues Betriebs- und Beamtenwohnhaus errichtet, ein Wannenofen umgebaut, ein neuer grosser Kühlofen sowie mehrere neue Brennöfen für gemalte Artikel aufgestellt. April 1899 wurde durch ein Schadenfeuer eine längere Betriebsstörung verursacht. Umsatz 1897–99 M. 546 037, 648 602, 662 638. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Hypothek: M. 325 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., die vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 236 655, Gebäude 437 878, Öfen 95 967, Eisen- bahngeleis 1, elektr. Licht, Wasserleitung u. Dampfheizung 4277, Patente 4663, Maschinen 47 426, Dampfschleiferei 1, Inventar u. Formen 89 347, Pferde u. Geschirr 1, Feuerversiche- rung 2039, Waren 35 770, Material 46 176, Kassa 5309, Wechsel 132 352, Effekten u. Depo- siten 9708, Debitoren 282 362. Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 325 000, R.-F. 6946, Kreditoren 60 162, Anzahlung. auf Waren 92 166, Rententilgungskto 68 103, Gewinn-Verwendung: R.-F. 3688, Delkre derekto 6000, Rückstellungskto 10 000, Div. 52 000, Tant. an A.-R. 2207, Tant. an Vorst u. Beamte 2649, Vortrag 1012. Sa. M. 1 429 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 54 782, Zs. u. Dekort 24 044, Verluste 3332, Abschreib. 43 207, Reingewinn 77 558. – Kredit: Vortrag a. 1898 3791, Pacht u. Miete 3154, Delkrederekto 6463, Waren 189 515. Sa. M. 202 924. Reservefonds: M. 10 634, Delkrederekto M. 6000. Dividenden 1897–99: 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kurt Eugen Grützner, Deuben. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oscar Harlan, Stellv. Alfred Winter, Bank-Dir. Alb. Wenzel, Gen.-Konsul Fed. Wiedemann, Dresden; Oberstleut. a. D. Balduin Fellmer, Plauen-Dresden. Prokuristen: Rob. Hans, Fritz Hornickel, Moritz Paul Stelzer. Zahlstellen: Deuben: Gesellschaftskasse; Dresden: Hch. W. Bassenge & Co., Sächsische Handelsbank. Aktien-Gesellschaft für Glasindustrie, vorm. Friedr. Siemens in Dresden. Fabriken in Dresden, Löbtau b. Dresden, Döhlen b. Potschappel, Usch in Posen, Neusattl b. Elbogen in Böhmen und über 100 N iederlagen in allen grösseren Orten Deutsch- lands und Osterreich-Ungarns, sowie in den sonstigen Hauptstädten. Gegründet: Am 1. Jan. 1888, erworben von Friedr. Siemens. Die Fabrik in Dresden ist 1862 gegründet. Letzte Statutenänd. vom 5. Mai 1900. Geschichtliches: Die Ges. übernahm von Herrn Siemens: 1) die Dresdner Flaschenfabrik, 2) die Dresdner Hartglasfabrik, 3) die Glashütte Döhlen, 4) die Flaschenverschlussfabrik Döhlen, 5) die Flaschenfabrik Neusattl b. Elbogen, 6) die Tafelglasfabrik Neusattl b. Elbogen, 7) die sämtl. auswärt. Glasniederlagen, 8) das zur Aufnahme der Berliner Niederlage bestimmte Grundstück und 9) das technische Bureau in Dresden. Die Areale der