Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1301 übernommenen Grundstücke umfassten folgende Flächen: a) in Dresden und Löbtau ca. 43 000 qm, b) in Döhlen ca. 73 000 qm, c) in Neusattl b. Elbogen ca. 93,23 ha, d) in Berlin am Anhalter Bahnhof ca. 6900 qm. Letzteres Grundstück ist verkauft. Der Übernahmepreis betrug M. 9 709 370 und wurde bei Übernahme von M. 739 370 Passiva durch Hingabe von 8970 Aktien à M. 1000 gedeckt. Zweck: Betrieb einer Flaschen- und Hartglasfabrik in Dresden, Flaschenverschluss-Fabrik ebendaselbst, einer Glashütte in Döhlen, Flaschenfabrik in Neusattl b. Elbogen und der Tafelglasfabrik daselbst; Betrieb der auswärtigen Niederlagen und des technischen Bureaus in Dresden mit sämtlichen Patentrechten auf dem Gebiete der Glasindustrie. vorbehaltlich eines Mitbenutzungsrechtes für Friedr. Siemens. Im Jahre 1891 Erfindung des Drahtglases. Die Ersatzneubauten für die 1897 in Döhlen abgebrannten Fabrikteile wurden 1899 fertiggestellt; in Hamburg wurde ein Grundstück erworben zur Errichtung der dortigen Niederlagsgebäude; in Neusattl wurde ein Grundstück für Wasserleitungs- zwecke zugekauft. Die Gesamtzahl der Arbeiterfamilienwohnungen erhöhte sich 1899 auf 604. Absatz 1889–1899: M. 6 324 248, 6 666 221, 6 331 550, 7 212 550, 7 499 000, 7 526 000, 8 402 000, 8 475 000, 9 090 000, 9 202 400, 10 403 500. Die Flaschenproduktion betrug 1895–99: 89 Mill., 94.8 Mill. 91¼ Mill., 89½ Mill., 99½ Mill.; der Verkauf der Flaschenverschlüsse betrug 1896–99: 24,4 Mill., 27,7 Mill., 30 Mill., 33 ⅝ Mill.; Arbeiterzahl 1899 durchschnittlich 3800 Personen. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien (Nr. 1–9000) à M. 1000. Hypotheken: M. 214 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an & R, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 1 879 741.37 Aktienkapital 9 000 000.– Debet. Fabrikgebäude 1 198 888.50 Hypotheken 214 500.– 3 „„ Wohngebäude 1 814 614.04 Kreditoren 725 643.98 Gesamtunkosten 865 835.95 3 3 Beiträge f. Arbeiter- Ofen u. Ofenmat. 782 905.07 Reserven für Ver- „ Bahnanlagen 32 914.70 luste 107526 88 . Birsskssen Bel eht 8 3 . ― Diskont u. Zinsen 16 976.32 „%.... Verluste u. Reserve Wasserleitungs- Unterstützungs- „ „ „ für Verluste 24 502.85 anlagen 28 407.24 kassen 152 052.72 ;. 419 919 95 3 7 931 93 Abschreibungen 412 012.25 Maschinen 132 944.36 Reservefonds 673 234.33 RN.... 545 93 eparaturen 247 860.86 Pferde u. Wagen 27 950.40 Alte Dividende 3 385 3 Gewinn 1 805 191.48 Utensilien 300 220.26 Beamtenpensions- „„ Materialien 21 096.79 kassen (laufen- 3 453 531.53 Emball. u. Pack- des Guthaben) 38 822.18 material 30 303.42 Gewinn-Verwendung: Gemenge 208 507.04 Reservefonds 88 535.65 „ Feuerungsmaterial 18 572.03 Dividende 1 530 000.– Warenvorräte 1 732 534.09 Tantieme an Kassa 80 058.67 Aufsichtsrat 74 830.65 Wechsel 386 681.96 Gratifikationen 15 000.—– 5 Effekten 200 676.57 Pensionskassen 30 000.—– Kredit. Kautionen 150 774.30 Für Arbeiter- Vortrag a. 1898 34 478.40 Debitoren inkl. zwecke 30 000.– Gesamtbrutto- Bankguthaben 3 489 985.46 Vortrag 36 825.18 gewinn 3 387 177.02 IIypotheken 202 580. Agiogewinn .. 12 720 356.27 8 12 720.356.27 3 453 531.53 Reservefonds: M. 761 769. Reserven für Verluste M. 107 526. Kurs: In Berlin Ende 1888–99: 163.50, 169.90, 159.25, 142.25, 160, 164.50, 188, 195, 209.75, 224.50, 247.50, 251.60 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1889–99: 171.50, 158.40. 145, 161, 164.20, 186.30, 197, 207, 224, 247, 249 %. Aufgelegt am 25. Okt. 1888 zu 155 %. – In Dresden Ende 1888–99: 155, 157, 158, 143.50, 160, 164, 186, 194, 209, 224, 246, 249 %. — Auch notiert in Leipzig. Dividenden 1888–99: 11, 12, 12, 11, 11, 11, 11, 11½, 12½, 14, 15, 17 %. Zahlbar spätestens am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Liebig, Dresden; Rud. Dieterle, Neusattl; Max Herrmann, Dresdens techn. Bureau). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Friedr. Siemens, Dresden; Th. Mundt, Bank-Dir. R. Michelet, Bürgermeister a. D. J. Rosenthal, Justizrat M. Winterfeldt, Berlin. Prokuristen: Ludwig Zimmer, Max Schulze, Max Manecke, Richard Stürmer, Richard Fischer, Hugo Merbitz, Carl Hille, Friedr. Ullrich, F. Ratschke, Carl Jäckel. Zahlstellen: Dresden u. Neusattl: Gesellschaftskassen; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Bank für Handel und Industrie, von Koenen & Co.; Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie; Dresden: Dresdner Bank.