1306 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebskosten 14 852, Reingewinn 33 523. Kredit: Warenüberschuss 11 640, Löhnvorschüsse 619, Diskont u. Interessen 6058, Assekuranzen 56, Vachten 30 000. Sa. M. 48 375. Gewinn-Verwendung: Div. 32 400, Vortrag 1123. Reservefonds: M. 36 000, Extra-R.-F. M. 300 907. Dividenden 1891–99: 30, 25, 20, 25, 25, 25, 20, 20, 18 %. Vorstand: C. J. Brückmann. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Emil Jacob, Kreuznach; Stellv.: Emil Pastor, Aachen; Hugo Herwartz, Köln. Oldenburgische Glashütte A.-G. zu Oldenburg i. Grossh. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Zweck: Glasfabrikation, besonders Fabrikation von Flaschen zu Drielake, mit 6 Öfen arbeitend. Die Ges. besitzt Schiffe und Schlepper. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien (Nr. 1–850) à M. 1000. Anleihen: I. M. 300 000 in 4 % Prior.-Schuldscheinen von 1889, Stücke à M. 500; Ende 1899 getilgt bis auf M. 150 000, jährl. Ausl. M. 15 000. II. M. 150 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1898, Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Glashütten zu Drielake inkl. Bahnanschluss 314 180, Arbeiterwohnungen 345 926, Inventar 28 551, auswärt. Lagerhäuser 6250, Maschinen 9391, Schiffe u. Schlepper 16 171, Öfen 46 731, elektr. Beleuchtung 3, Mobilien 1347, Kassa 1491, Wechsel 40 269, Effekten 2465, Glaslager 187 861, Materialien 99 054, Debitoren u. Bank- guthaben 489 307. Passiva: A.-K. 850 000, Prior.-Anleihe von 1889 150 000, Anleihe von 1898 150 000, R.-F. 100 000, R.-F. für unvorhergesehene Fälle 100 287, alte Div. 30, Arbeiterunterstütz.- Kasse 5074, Beamtenunterstütz.-F. 11 248, Tant. 3676, Div. für 1899 51 000, Kreditoren 167 686. Sa. M. 1 589 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunkosten 76 497, Zs. 2876, Steuern, Krankenversich. etc. 20 545, Gewinn 121 342. – Kredit: Betriebsüberschuss 221 141, Diskonto 121. Sa. M. 221 262. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 66 665, Tant. 3676, Div. 51 000. Reservefonds: M. 100 000, Spec.-R.-F. M. 100 287. Dividenden 1886–99: 6, 6, 8, 8, 9, 9, 4, 0, 1 (Streik), 5, 8, 5, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Schultze, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jaspers, A. Schwartz, W. Fortmann, L. Klingenberg. Prokuristen: Dinklage, Carstens. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Glashüttenwerke Adlerhütten A.-G. in Penzig bei Görlitz mit Filiale in Berlin, S. Ritterstrasse 20. Gegründet: Am 2. Dez. 1896. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Übernahme der Firma Glashüttenwerke Adlerhütten H. Mayer & Co. in Penzig und Berlin. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 511 406.59 Aktienkapital 1 250 0003625 Pebet Keramoanlage u. Hypotheken 64 000.— 33 „„ 238 644.96 Kraditoren % schreibungen 87 213.34 Bauvorschuss 7 881.95 Accepte 34 367.49 104 190.84 Maschinenu. Formen 160 468.55 Reservefonds 9 04883 „„ Wannen u. öfen 80 110.06 Amortisationskto 119 846.52 858 304.43 Hütteninventar, elektr. Gewinn-Verwendung: Licht- u. Kraftanl. 20 308.59 Reservefonds 5 070.12 Verschlussfabrik . 21 781.85 Dividende 90 000.— Kontorutensilien 696.91 Tantiemen etc. 67833 23 Patent- u. Keramo- Vortrag 2 387.49 versuchskto 17 162.94 Anschlussgeleise 2 502.47 Kassa u. Wechsel 11 364.92 Debitoren 354 867.05 0 Kautionskto 14 250.– Kredit. Warenvorräte u. Vortrag aus 1898 2244.62 Materialien 394 921.45 Fabrikationsgewinn 856 059.81 1 836 368.29 1 836 368.29 858 304.43 Reservefonds: M. 80 118. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden