Textil-Industrie. — Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien etec. Bremer Woll-Kämmerei, Sitz in Bremen, Fabrik in Blumenthal. Hannover. Gegründet: Am 13. April 1883. Letzte Statutenänd. vom 21. März 1899. Zweck: Betrieb einer Lohn-Wollkämmerei in Blumenthal; im Fall auch Kauf und Ver- arbeitung von Wolle für eigene Rechnung. 1898 und 1899 wurde die Fabrik mit einem Kostenaufwand von etwa M. 2 000 000 bedeutend erweitert, sodass sich nach vollständiger Fertigstellung der Neuanlagen die jährl. Zug-Herstellung auf etwa 15 000 000 kg beläuft. Das Areal der Ges. beträgt 332 396 qm, wovon 272 403 qm auf das Fabrik-, 59 393 am auf die Wohngebäudegrundstücke entfallen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 21. März 1899 um M. 1 750 000 (auf M. 4 000 000) in 1750 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, hiervon angeboten M. 1 125 000 den Aktionären 2: 1 vom 30./ bis 20./4. 1899 zu 200 %; M. 625 000 wurden anderweitig zu 235 % begeben. Die Aktien können in Nam.-Aktien umgeschrieben werden und umgekehrt. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Anteilscheinen vom 15. Nov. 1891, 3000 Stück zu M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in 32 Jahren, von 1892 an im März auf 1. Juli; vom 1. Juli 1897 an im Fall verstärkte Tilg. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf den gesamten Grundbesitz nebst allem Zubehör in Blumenthal. Ende 1900 noch in Umlauf M. 2 492 000. Kurs Ende 1896–99: 102, 101½, 102, 100 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zur Rücklage (ev. über 10 % des A.-K. hinaus), bis 4 % Div., vom Rest 10 % Gewinnantell an A.-R., Rest Mehr-Div. bezw. lt. G.-V.-B. zu anderen Zwecken. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Terlust- Konto. Wohngebäude 363 845.97 Aktienkapital 4 000 000.— Deb et. Fabrikgebäude 2 443 960.19 Anleihe 2558 000.– a; 09547* Damapffessel Danipf- Reservefonds 2 228 287.51 366 1 199 masch., Triebwerk 520 803.72 Specialreserve-F. 900 000.‒ = „„. 5* „ Steuern 67 356.36 Kämmereimasch. 1 458 256.95 Delkrederekonto 600000.– 9 8 5„9Ö' Feuerversicherung 142 940.69 Beleuchtungsanlage 1.– Unterstützungs-F. 210 392.34 n „. * 8 Arbeiterwohlfahrt 53 776.95 Eisenbahnanschlussgeleis 1.– Gewinn-Verwendung: „„ = 335 3 Arbeiterküche- Drahtseilbahn 1.– Dividende 1 200 000.– 4 436.08 Bohlwerk 1.– Tant. an A.-R. 233 470.– Gewinn 2 494 699.69 Wohnungsmöbel, Geräte 1.— Spec.-R.-F. 500000.— „%„ .... Fabrikmöbel, Geräte 1.– Delkrederekonto 200 000. 3 911 814.50 Fuhrwek 1.– Erneuerungs-F. 300 000.— Grundstück 301 822.35 Unterstützungs-F. 51 229.69 Kasse 11 701.07 Betriebskranken- Wertpapiere 120 000.– kasse 10000.—– Materialien, Kohlen 282 344.34 Kredit. Debitoren 7 488 637.95 Gesamterträgnis 3 911 814.50 12 991 379.54 12 991 379.54 3 911 814.50 Gesetzliche Rücklage: M. 2 228 287, Sonderrücklage M. 1 400 000, Verlustrücklage 800 000, Ern.-Rücklage M. 300 000. Kurs der Aktien: In Bremen Ende 1886–99: 126, 150, 208, 252, 280, 275, 285, 298, 230, 300, 300, 285, 330, 335 %. – In Berlin Ende 1899: 339 Eingeführt daselbst im Mai 1899. Erster Kurs am 10. Mai 1899: 332 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 83