Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien. 1315 Geschichtliches: Im Jahre 1897 wurde die Joh. W. Paap'sche Wollkämmerei, Kammgarn- Spinnerei u. Färberei in Bahrenfeld. die hauptsächlich der Herstellung von Strickgarnen dient, käuflich erworben und das der Hamburger Wollkämmerei A. 0 gehörende, bisher an die Leipziger Wollkämmerei verpachtet gewesene Etablissement in Reiherstieg auf Wilhelmsburg bei Hamburg auf 17 Jahre erpachtet. von F. H. Platt in Mühlhausen i. Thür. von Hohmann & Co. Kappel i. S. (Kaufpreis M. in Fulda, 725 000) hinzugekauft, brunner Kammgarnspinnerei zu Glücksbrunn ausgeführt. 1898 wurden die Wollgar nfärber ei und die Wollgarnfabrik u. Wollgarnfärberei sowie die Fusion mit sowie die Kammgarnspinnerei von Burmann & Co. in der Glücks- Die Aktionäre der letzteren Ges. erhielten für ihr A.-K. von M. 2 000 000 1175 Stück à M. 1000 neue, vom 1. Jan. 1899 ab div.-ber. Aktien der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei, und ihre sämtlichen Aktiva und Passiva gingen auf die Norddeutsche W ollkämmerei und Kammgarnspinnerei über. 1899 die Ges. nom. M. 1 693 000 Aktien der Berlin- Neuendorfer Spinnerei (A.-K. M. 2 500 000), welche mit 86 % des Nominalwertes bei der Bremer Ges. zu Buche stehen. Über die Angliederung bezw. dorfer Etablissements mit dem des Bremer schweben noch Erwägungen. Bilanz am 31. Dez. 1899. Aktiva. Verbindung des Neuen- Passiva. Kassa und Wechsel Grundstücke, Fabriksgebäude, Wasserkraft, Eisenbahnanlagen etc. in Delmenhorst, Neudek, Bahrenfeld, Kappel, Glücks- brunn, Fulda, Mühlhausen, Reiherstieg u. Argentinien. Beamten- u. Arbeiterwohnungen, Krankenhäuser. Mädcehen- und Jünglings-Heim, Badeanstalt, Konsumverein, Bäckerei etc. in Delmenhorst u. Neudek. Maschinenkto in allen Fabriken 1 358 547.95 6 180 398.80 1 026 697.20 3 756 435.73 Aktienkapital Prior. -Anleihen I. do. II Anleike auf Neudek. Amort.-Hypoth. auf Fabr. appel Kapitalreservefonds Specialreservefonds Pachtreservefonds. KRückstellung zum Besten der Be- amten- u. Arbeiter Rückstellung f. Wohlfahrtszwecke der Arbeiter . Unterstütz.- F. in 9 175 000,.– 3 600 000.— 1 500 000.– 1 500000.– 135 667.17 1 301 906.20 1376 250.– 250 000.– 123 243.52 14 090.97 Inventar in allen Fabriken 271 939.45 Lauf. Wechsel-Accepte. 1 400 000.— Vorräte „ 496 013.14 Anleihen-Zs.-Kto 46 500.– Darlehen auf Arbeiterläuser geg. Unerhob. Zinsen der Anleihen 382.50 Hypothek 158 453.– „ Div ideude „ 400.—– Patent- und Schutzmarkenkonto rag auf 1900 60000.— Vorausbez. Versich.-Prämien. 54 964.46 Unfallv ersich. Kto, er 1900 19 400.— Effekten 1573 157.– Kreditoren 9 366 979.50 Vorräte von Wolle u. Fabrikaten 11 313 281.56 Dividende. 13376 930 – Debitoren. 5 924 797.20 Tantiemen 293 164.20 Vortrag. 25 452.43 332 114 686.49 Arbeiterwohlfahrt 65 139, Abschreib. 332 114 686.49 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihen-Zs. 285 416, 1 186 494, Gewinn 1 744 866. – Kredit: Vortrag a. 1898 32 188, Mieten 43 732, Fabrika- tionserträgnis nach Abzug sämtlicher Unkosten 3 814 746. Sa. M. 3 890 667. Gewinn-Verwendung: Div. 1 376 250, Pacht-R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 458 750, f. Wohlfahrts- zwecke 50 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 293 164, Vortrag 25 452. Reservefonds: M. 1 301 906, Spec.-R.-F. M. 1 376 250, Pacht-R.-F. M. 250 000. Kapital: M. 9 175 000 in 9175 Aktien (Nr. 1–9175) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 9. Mai 1885 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, lt. G.-V.-B. v. 2. Mai 1898 um M. 3 000 000 in 3000 ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000. Von diesen Aktien er- hielt Christof Platt (Firma F. H. Platt) in Mühlhausen 100 Aktien, weitere 525 Aktien erhielten Aug. Hohmann und Rob. Hohmann (Firma Hohmann & Co.) in Fulda für UÜber- lassung ihrer Geschäfte. Die übrigen 2375 Aktien wurden von einem Konsortium zu 125 % übernommen und von diesem 2165 Stück den Aktionären 5: 2 und 210 Stück an Aug. u. Rob. Hohmann vom 26./5. /6. 1898 zu 135 % angeboten; bezogen wurden von den Aktionären 2102, von Aug. Rob. Hohmann 105 Stück, welch letztere bis 1. Jan. 1899 vom Verkehr % waren. Die G.-V. vom 8. Nov. 1898 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 175 000 (auf M. 9 175 000) in 1175 ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, welche die Aktionäre der Glücksbrunner Kammgarnspinnerei erhielten. Umschreibung in Nam.-Aktien gestattet. Anleihen: I. M. 4000 000 in 4 % Oblig. von 1890, Stücke à M. 10 000, 5000 u. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Rückzahlbar zu pari ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % ohne Zs.-Zuw achs im Aug. auf 1. Nov.; kündbar ab 1895 mit Frist von 3 Monaten. Sicherheit: Erststellige Kautions- Hypoth. von M. 3 100 000 auf dem Fabriketablissement in Delmenhorst mit allem Zubehör, M. 1 000 000 auf dem Fabriketablissement in Neudek mit allem Zubehör. Pfandhalter: R Loose & Co., Bremen. Ende 1899 noch in Umlauf M. 3 600 000. 83*