1316 Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co., St. Lürmann & Sohn. Kurs Ende 1896–99; 101.25, 101.75, 101.50, 100 %. Notiert in Bremen. II. M. 2 000 000 in 4½ (früher bis 1. Nov. 1895 5 %) Oblig. von 1892, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Rückzahlbar zu pari ab 1895 mit jährl. 5 % durch Ausl. im Aug. auf 1. Nov.; verstärkte Tilg. u. gänzl. Künd. mit Frist von 3 Monaten vorbehalten. Sicher- heit: II. Hypothek auf Delmenhorst nach M. 3 100 000. Pfandhalter u. Zahlst.: Wie oben. Ende 1899 noch in Umlauf: M. 1 500 000. Kurs Ende 1896–99: 102.75, 102.87, 102, 101 %. Notiert in Bremen. III. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Rück- zahlbar zu pari ab 1900 mit jährl. mind. 2 % u. kündbar ab 1900 mit Frist von 3 Monaten. Sicherheit: II. Hypothek im Betrage von M. 1 600 000 auf Neudek nach M. 1 000 000 eingetragen. Pfandhalter u. Zahlst.: Wie oben. Kurs Ende 1896–99: 103.25, 103, 102.50, 100.50 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vorbehaltlich anderweiter Bestimmung des ent- sprechenden Betrages oder einen Teil desselben für Reserven etc. seitens der G.-V., vom verbleib. Überschuss 5 % an statutenm. R.-F. bis 15 % des A.-K., 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs der Aktien Ende 1889–99: In Berlin: 285, 190, 119.50, 147, 138, 141, 180.60, 171, 160, 163, 207.90 %. Aufgelegt am 2. April 1889 zu 207.50 %. – In Bremen: 285, 191, 115, 135, 143, 145, –, 173, 157.50, 162, 206.75 %. Dividenden 1886–99: 20, 10, 15, 25, 7, 0, 6, 7, 5, 12, 12, 10, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Carl Lahusen. Prokuristen: H. Rodewald, M. C. L. Deetjen, Fr. W. Henke, Delmenhorst. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. H. Volkmann, F. Th. Lürman, Bernhd. Loose, Bremen; Freih. von Swaine, Glücksbrunn. Zahlstellen: Für Div.: Delmenhorst: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., S. L. Lands- berger, Rob. Warschauer & Co.: Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Oldenburg u. Delmen- horst: Oldenburger Spar- u. Leih-Bank; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover. Gegründet: Am 1. Juni 1872 durch Übernahme der Wollwäscherei der Firma Stelling, Gräber & Breithaupt für M. 1 140 000. Letzte Statutenänd. v. 7. April 1899. Zweck: Betrieb von Wollwäscherei und Wollkämmerei einschliesslich verwandter bezw. naheliegender Geschäftszweige, und zwar in Lohn oder für eigene Rechnung. Eine Be- teiligung an anderen verwandten Betrieben ist zulässig. Als Nebenbetriebe sind vor- handen eine Karbonisieranstalt, eine Pottasche- und eine Wollfettfabrik. Die Produktion 1897–99 umfasste ca. 18 bezw. 20 Mill. kg roher Schafwolle. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 2 100 000, erhöht 1883 um M. 300 000, begeben an die Aktionäre zu pari, und 1890 um M. 600 000. Hypothekar-Anleihe: M. 2 500 000 4 % Prior.-Öblig. von 1893, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % mit Zs. im März auf 1. Okt.; Verstärkung der Tilg. jederzeit zulässig. Zweck: Tilg. der früheren 4½ % mit 110 % rückzahlbaren Anleihe, ferner Verstärkung der Betriebs- mittel. Sicherheit: I. Hypothek nach einer Kautionshypothek von M. 30 000 auf den ge- samten damaligen Grundbesitz nebst Zubehör eingetragen, mit Ausschluss der für die Beamten- und Arbeiterwohnungen reservierten Grundstücke und Gebäude. Das Areal, auf dem die Hypothek ruht, umfasst 14 ha. Zahlstellen siehe unten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Ende 1899 noch in Umlauf M. 2 333 000. Kurs Ende 1893–99: 102.25, 104.75, –, 105.25, 105, 104, 102 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum: ein Viertel der Gesamtstimmen des A.-K. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotation weiterer Rücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000) und 20 % Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. bezw. als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wollkämmerei: Grundstück, Wasserkraft u. Motoren 500 000, Gebäude 1 250 000, Maschinen 1 000 000; Wollwäscherei u. Karbonisieranstalt: Grundstück, Wasserkraft u. Motoren 125 000, Gebäude 225 000, Maschinen 150 000; Nebenbetriebe: Pottaschefabrik 65 000, Wollfettfabrik 150 000, Strassenbahn u. Brücken 10 000, Mobilien u. Geräte 60 000, Beleuchtungsanlage 15 000, Beamten- u. Arbeiterwohnungen 435 000, Materialvorräte 143 499, Rohwolle u. Fabrikate 2 919 617, Kassa 18 686, Wechsel 26 430, Debitoren 2 265 029. Passiva: A.-K. 3 000 000, Prior.-Anleihe 2 333 000, Prior.-Zs. 24 700, R.-F. I 400 000, R.-F. II 300 000, Ern.-F. 200 000, Unterstützungs-F. 119 677, Kreditoren 2 219 348, Rein- gewinn 761 536. Sa. M. 9 358 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 61 106, Steuern 25 109, Kranken-, Unfall-, Inval.-u. Altersversich. 40 010, Prior.-u. Hypoth.-Zs. 106 260, Abschreib. 760 000, Reingewinn 761 536. – Kredit: Vortrag a. 1898 20 291, Gesamterträgnis 1 733 731. Sa. M. 1 754 02 3