Wollgarn- u. Wollwaren-Fabriken, Streich-, Vigogne- u. Strickgarn-Spinnereien. 1319 M. 2 250 500. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1896–99: 102, 101.50, 101.50, 100 %. Eingeführt am 18. März 1895 zu 101 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung siehe unter Zweck. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien u. Mobilien 5 737 500, Kassa, Bankguthaben 154 955, Debitoren 224 764, Effekten 105 729. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Prior.-Anleihe 2 250 500, Amort.-Kto 134 000, Prior.-Zs. 47 590, Disp.-F. 12 000, R.-F. 35 450, Kreditoren 58 564, Gewinn 184 843. Sa. M. 6 222 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 94 700, Unkosten 16 301, Abschreib. 110 637, Verlust a. Effekten 4050, Reingewinn 184 843. – Kredit: Vortrag a. 1898 7568, Pacht 395 000, Zs. 7963. Sa. M. 410 532. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8863, Tant. an A.-R. 6000, Div. 163 275, Vortrag 6704. Reservefonds: M. 44 314. Dividenden 1896–99: 4½, 4½, 4½, 4 %%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Beckmann. Prokurist: A. Worms. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Huth, Leipzig; Stellv. Fritz Hergersberg, Rob. Landsberg, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Berlin: S. L. Landsberger. Nollgarn- und Wollwaren-Fabriken, Streich-, Vigogne- Ind Strickgarn-pinnereien. Aktien-Spinnerei Aachen in Aachen. Gegründet: Am 21. Juni 1899. Gründer: Theod. Reuver, Wilh. Hilden, Tuchfabrikant Nik. Dechamps, Aachen; Kaufm. Ed. Nellessen, Eupen; Jul. Neuhaus, (Aachener Diskonto- Ges.), Aachen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Firma Hilden & Reuver mit dem Sitze zu Aachen-Burtscheid betriebenen Streichgarn-Spinnereietablissements mit den dazu ge- hörigen Fabrik- und Geschäftseinrichtungen. 1899 wurde noch die Hamm-Mühle er- worben, welche als Zweigetablissement betrieben wird. Geschichtliches: Wilh. Hilden und Theod. Reuver brachten das Vermögen der zu Aachen unter der Firma Hilden & Reuver bestehenden offenen Handels-Ges. in die A.-G. ein, und zwar auf Grund der Bilanz vom 1. Jan. 1899. Der Wert dieses Ein- bringens betrug M. 950 000 und bestand: a) aus Grundstücken zu Aachen-Burtscheid an der Viktoriastrasse und der Kaiserallee, 74 a 26 m gross und bewertet mit M. 413 000, b) Maschinen und Geräte, bewertet 347 000, c) Materialien und Fuhrwerk, bewertet 4500, d) Wolle und Garne, bewertet 134 746, e) Kasse 1024, f) Wechsel 39 877, g) Guthaben bei Bankiers 24 947, h) Debitoren 182 626. Sa. M. 1 147 723. Abzügl. Passiva M. 197 723 bleiben M. 950 000, wofür Wilh. Hilden 425 und Theod. Reuver 525 Aktien erhielten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 461 628, Maschinen u. Utensilien 353 818, Fuhrwerk 1960, Materialien 6367, Woll- u. Garnvorräte 246 114, Waren 40 528, Kassa, Wechsel u. Reichsbankguthaben 6815, Debitoren 269 270. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 125 000, Kreditoren 156 079, Reingewinn 105 423. Sa. M. 1 386 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten inkl. Steuern 20 352, Abschreib. 41 967, Rein- gewinn 105 423. Sa. M. 167 743. – Kredit: Bruttogewinn M. 167 743. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5271, vertragsm. Tant. u. Grat. 17 622, Div. 70 000, reserviert für den A.-R. 4252, Vortrag 8276. Reservefonds: M. 5271. Dividende 1899: 7 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Hilden, Theod. Reuver. Aufsichtsrat: (3–7) Tuchfabrikant Nik. Dechamps, Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Aachen; Kaufm. Ed. Nellessen, Eupen; Bank-Dir. Karl Senff, Aachen. Zahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse, Aachener Disconto-Ges.