1330 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 932 891.04 Aktienkapital 2 400 000.– EB. Maschinen 1 513 168.35 Arbeiter-Unterst.-F. 371 258.12 Divi a ― Kassa, Wechsel 167 223.79 Arbeiterersparnis- 6 280 000.—k Vorräte an rohen, kasse 124 189.– %% 40 . in der Fabrikation Schuldscheinkonto 1 000 000.– Dividende-R.-F. 191 515.48 begkiffehen and Kreditoren 853 211.10 Vortrag I0= fertigen Waren, an Reservefonds 240 000.– 517 626.34 Materialien etc. 3 327 937.17 Fakultativer R.-F. 2 025 059.40 Debitoren 1 898 608.13 Dividende-R.-F. 308 484.52 Kredit. Nettogewinn 517 626.34 Nettogewinn 517 626.34 7 839 828.48 7 839 828.48 517 626.34 Reservefonds: M. 240 000, fakultativer R.-F. M. 2 025 059, Div.-R.-F. M. 500 000. Kurs Ende 1886–99: 220, 240, 240, 290, 315, 290, 280, 270, 260, 330, 320, 220, 235, 240 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–99: 12, 12¼, 14, 15¾, 11¾, 11¾, 11¾, 11¾, 11¾3, 11¾, 11¾, 11¾, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Mehl, Fr. Prinz, H. Rössle. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Privatier Dietrich Holl, Stellv. Privatier Carl Jul. Schmid, Rentner Hugo von Froelich, Gutsbesitzer Ernst Forster, Alfred Freih. von Schäzler. Prokuristen: A. Blümel, Otto Löhner. Zahlstelle: Eigene Kasse. Kammgarn-Spinnerei Bietigheim in Bietigheim. Gegründet: Im Jahre 1856. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Zweck: Betrieb einer Kammgarn-Spinnerei. Das Etablissement hat an 42 500 Spindeln. Produktion 1899: An einfachen Garnen 580 716 kg, an Zwirn-Garnen 165 481 kg. Gesamt- umsatz 3 200 810. Die Filiale Worms wurde anfangs 1900 ohne den Maschinenbestand für M. 420 000 an die Kunstwollfirma Valkenberg verkauft. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. 1890 wurde das Aktienkapital von fl. 1 250 000 auf fl. 1 500 000 in 1250 Aktien à fl. 1000 und in 1000 Aktien à fl. 250 erhöht. Alsdann 1894 auf M. 1 500 000 herabgesetzt durch Abstempelung der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000 und Ausgabe von 250 neuen Aktien à M. 1000, gegen welche die fl. 250 Aktien bis 1. Juni 1895 umzutauschen waren; je 4 alte Aktien gegen eine neue Aktie. Der Buchgewinn von M. 1 071 428 wurde verwendet mit M. 563 168 zur Tilgung der Unter- bilanz, mit M. 208 260 zu ausserordentlichen Abschreibungen und mit M. 300 000 zur Schaffung eines Dispositionsfonds. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Partial. Oblig. v. 10. Mai 1890, 2500 Stück à M. 600. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Ende 1899 noch in Umlauf inkl. unerhobene Zs. M. 1 442 124. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–99: 99, 99, 95, 95 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa, Wechsel 24 675, Liegenschaften, Fabrikgebäude, Maschinen, Gerätschaften 1 411 524, Betriebsmaterialien, Wolle u. Ware 1 720 994, Debitoren 742 304, Verlust 326 353. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypothekar-Anleihen nebst un- erhobenen Zs. u. Div. 1 442 753, Accepte 221 870, Kreditoren 1 061 227. Sa. M. 4 225 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1898 203 751, Generalunkosten 224 442, Abschreib. 80 587. – Kredit: Warenertrag 182 427, Verlustsaldo 326 353. Sa. M. 508 781. Kurs Ende 1896–99: 80, –, –, 50 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1896–99: 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Kienlin, Komm.-Rat Alex. Spring, Justizrat Dr. Kielmeyer, Konsul Dr. Georg Doertenbach, Komm.-Rat Fr. Chevalier, Gen.-Konsul Jul. von Federer, Hch. Keller, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Geh. Hof- rat C. von Staib, Stuttgart. Prokuristen: H. Clemens, H. A. Dauber. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: K. Württemb. Hofbank, Württemb. Vereinsbank, sowie deren Filialen und Kommanditen, G. H. Kellers Söhne, Württemb. Bankanstalt, Doertenbach & Cie., Stahl & Federer. * 0 0 0 7 0 Concordia Spinnerei & Weberei in Burglehn b. Bunzlau mit Zweigniederlassung in Marklissa. Gegründet: Handelsgerichtlich eingetragen am 4. Aug. 1888. Letzte Statutenänd. vom 23. Nov. 1899. Übernahme der Etablissements der Firma Gebr. Woller. Zweck: Betrieb einer mechanischen Kammgarnspinnerei und Fabrikation von Web-, Strick- und 836906 sowie von halb- und ganzwollenen Geweben. Kapital: M,. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000.